welche Kopfdrehzahl für Rundflug und 3D

Benutzeravatar
M.Zsoldos
Beiträge: 412
Registriert: 03.10.2005 20:18:04
Wohnort: Nussdorf ob der traisen
Kontaktdaten:

#1 welche Kopfdrehzahl für Rundflug und 3D

Beitrag von M.Zsoldos »

hallo leute
Ich brauche eure Erfahrung mit dem T-Rex

Welche Kopfdrehzahl fliegt ihr?

Idl1=> Rundflug
Idl2=> 3D

Zur info das sind meine Komponenten:
T-REXSE powerd by Rc-World.at
T-Rex 250SE
JGF450TH Bruschless Motor
Tsunami30 Regler
3 Hitec HS55 Servo =>für TS
1 Futaba S3108 Nano
GY401 Kreisel
Futaba PCM R146 IP Empfänger


Ritzel wird ich galaub ich das 11 nähmen denn Kopf aber trotzdem auf 3D
Will zwar noch kein 3D fliegen aber mich auch nicht wieder umgewöhnen
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Richard »

bin kein Kunstflieger , den 3D fliegen auch Kampfschweber :la: , aber man munkelt das ab 2400-3000 alles machbar ist ... Details werden dir sicher die echten Kunstflieger geben, was ich so erlauscht habe haben die meisten ein 13er drauf ??.. ich bekomm mit 11er maximal 2400RPM aufn Kopf.. und da geht dann bei Vollpitch der Motor etwas ein.. minimal hörbar.. meßtechnisch noch icht erfasst, da ich zwar nen datenlogger habe aber keinen heli mehr... der fliegt ...

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
M.Zsoldos
Beiträge: 412
Registriert: 03.10.2005 20:18:04
Wohnort: Nussdorf ob der traisen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von M.Zsoldos »

bin selbst auch noch kein 3D Feak werds aber bald sein

nun bei meinem Raptor50 ist es hald etwas anders

aber danke für dein Info
T-Rex700 Flybarless/ LOGO 600 Flybarless/ Raptor 90 SE Agusta109 (Flybarless)/ Innovator MFD50
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#4

Beitrag von Danny-Jay »

bin selbst auch noch kein 3D Feak werds aber bald sein
Entweder man war immer einer, oder wird es niemals werden :lol:

Zu den Drehzahlen beim Rex, für den "alterOpafährtimRollstuhleinmalumsAltenheim-Modus" reichen 2300, für den "IchzeigdirwoderFroschdieLockenhat-Modus" 2,8K-3,1K :lol: 8)[schild=19 fontcolor=FF0000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Yeah Baby [/schild]
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#5

Beitrag von Frank Schwaab »

Na, ja, ganz so extrem ist esnicht.
Tombo hat doch hier ein nettes Video veröffentlich, wo alles mit 2100U/min gezeigt wird.
Dabei gilt dann immer noch die Faustregel, je niedriger die Drehzahl , dest eher fallen Steuerfehler auf.
Oder halt anders rum, wer 3000 U7min braucht, braucht die um Steuerfehler zu vertuschen ;)
Gruß Frank
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#6

Beitrag von Danny-Jay »

Nö, weils mehr Spass macht :lol: Und ich denke, desto HÖHER die Drehzahl desto eher fallen Fehler auf. Weil alles sofort extrem umgesetzt wird, richtige wie falsche Steuereingaben :)
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#7

Beitrag von Frank Schwaab »

Uns ist beiden klar, das gesteuert werden muss! :wink:

Was mir mehr Sorgen macht, sind die Serienblattlagerwellen in Verbindung mit den schweren CFk Blättern und dann über 3000U/min am Kopf.
Gruß Frank
Pete
Beiträge: 144
Registriert: 24.06.2005 21:17:40

#8

Beitrag von Pete »

meinst du die Welle oder die M2-Schräubchen ?
Rein interesse halber - gehen eigentlich 3000+ mit der Original-Blattlagerwelle ?

Peter
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#9

Beitrag von Frank Schwaab »

Ich meine beides! Die weiche Welle und die jämmerlichen Schrauben.
Ich fliege nicht über 2500U/min und habe trotzdem kein guts Gefühl dabei.
Gruß Frank
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#10

Beitrag von Agrumi »

moin,

oder so:

Bild
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#11

Beitrag von Danny-Jay »

Habe noch von keinem der bekloppten Amis gehört das reihenweise die Wellen aufgeben, und das bei 3200+ ... Ich weiss ja nicht wie das original aussieht aber ich hab harte Inbus drin, mit Gefühl angezogen und eh Loctite. So weich scheint mir die Welle gar nicht ? Schwarze M3 als Blattlagerwelle eingebaut (Schaftschraube) und war beim Absturz so krumm das gedremelt werden musste, wobei die Originalwelle eher glatt abgebrochen war, anstatt stark verbogen..
-----------------------------------------------------------------
helihopper

#12

Beitrag von helihopper »

Hi,

die gebohrten Blattlagerwellen sind einer der wenigen Punkte die mir am Rex überhaupt nicht gefallen. Bei mir sind die verbaut und ich habe, trotz der geringen Kopfdrehzahlen (max 2450 U/min) mit denen ich fliege, kein sehr gutes Gefühl dabei.

Den gleichen Fehler hat Ikarus bei den ersten Eco8 gemacht. Das Problem ist einfach, dass die Welle durch die Bohrung extrem geschwächt wird. Eine harte Landung und die Gewinde sind angebrochen. Nicht bemerkt und ein weiteres mal bei 1200 U/min (Bürstenmotorzeiten) viel Pitch mit Schmackes reingehauen und die Blätter flogen durch die Gegend. Allerdings ohne Eco :( .
Nachdem findige Leute auf die Idee gekommen sind die Wellen für den Eco so zu bauen, wie Alexander es oben auf dem Bild gemacht hat war das Problem im Prinzip gegessen. Ikarus hat dann ganz schnell nachgezogen.

Damit kann man Plumpslandungen machen, so viele man will. Die Wellen verbiegen vielleicht, aber die Blätter fliegen nicht mehr durch die Gegend.

@Alexander was kosten denn 10 Wellen von Dir mit selbstsichernden Muttern?


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Moin Alexander,
sind die gewinde geschnitten oder gewalzt? Alter *M3LinksGewindeSchneiderInWerkStattHaberPrahler* ;)

Grüsse Wolfgang

P.S.
bin der Meinung, wenn man erst bohrt und windet und dann härtet, sollte es eigentlich auch mit dem M2-Schrauben-Align-Prinzip gehen (aber diemachen das sicher nicht so..
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#14

Beitrag von Agrumi »

ER Corvulus hat geschrieben:Moin Alexander,
sind die gewinde geschnitten oder gewalzt? Alter *M3LinksGewindeSchneiderInWerkStattHaberPrahler* ;)
........
moin wolfgang,

sind einfach nur geschnitten,2 x M3 rechts!
ein mal links und ein mal rechts würde auch nicht gehen,da könnte man die muttern nicht anziehen. :roll:

...muß mal nachschaun ob ich überhaupt M3 links habe....M2 links habe ich auf jeden fall! :mrgreen: :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Na, da hab ich mich mit dem Links echt verguckt - sieht so komisch aus - wenn hätte ich gleich 2 Links reingemacht....

Und dann gabs da mal 'n Thread über das mit den Gewinde, Walter/labmaster hatte da mal was geschrieben dass die geschnittenen Gewinde dann am Ansatz abreissen... ???

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“