Modelluftschiffe

Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 254
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#436 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Nun, die Gashülle hat 3 m Länge - die kann man wohl als groß bezeichnen.
Das Problem ist, daß die Klebestreifen, mit denen die Kohlefaserstangen auf der Hülle befestigt waren, noch drauf sind, und ich vermute, daß sich die Leckstelle(n) darunter befinden. Die muss ich also entfernen und dann abkleben. Dafür muss ich wohl Benzin verwenden.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4303
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#437 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

Dafür muss ich wohl Benzin verwenden.
.
Ausprobieren an einem Musterfolienstück.
.
Benzin oder Aceton?
Nitro kann man auch versuchen, denn es ist oftmals der Kleber
vom Klebeband wie er reagiert.
.
Man lernt dazu.
.

.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 254
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#438 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ja, ich habe schon erlebt, daß eine an sich sicher geglaubte Folie dann doch weich geworden ist. Deshalb denke ich an Feuerzeugbenzin. Klebeband der verwendeten Art habe ich noch, un Benzin weicht die meisten Selbstkleber auf.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4303
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#439 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.
Idee für kleine Luftschiffhüllen bis ca. 100 cm
.
Während meiner aktiven Bastelzeit hatte ich das Problem mit dem klassischem Klettband
an der Luftschiffhülle es war für diese >> kleinen Modelle << einfach zu schwer.
.
Was erheblich leichter ist - die >> Klette von den Babywindeln << - wiegen kaum etwas.
.
Dieser Gedanke entstand, als ich für mich diese "Windeln" als Wundverband nahm. :lol:
.
Wer Muster haben möchte kann mich anschreiben, als Brief sende ich welche zu.
.
Ausprobieren.

.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 254
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#440 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ursprünglich wurde die Befestigung der Leitwerke mittels der Kohlefaserstangen für den Silent-Runner konzipiert. Und dessen Hülle ist deutlich dicker und unempfindlicher. Aber dieser Füllstutzen am Heck und dessen Verschlussmethode mittels Klemmung ist ein steter Quell der Qual. Ich hätte zu gern einen Füllstutzen an der Unterseite der Hülle, und vor allem einen dünneren. Muss mir mal was dazu ausdenken.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4303
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#441 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

Füllstutzen am Heck und dessen Verschlussmethode mittels Klemmung ist ein steter Quell der Qual. Ich hätte zu gern einen Füllstutzen an der Unterseite der Hülle, und vor allem einen dünneren. Muss mir mal was dazu ausdenken.
.
Füllstutzen - >> der Kopf (Drehverschluss zum ziehen) einer Spülmittelflasche
.
Bei Folienballone nimmt man einen >> langen Folienschlauch << zum verschließen
.

.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 254
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#442 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Die Windreiter haben für ihre Hülle ein Material namens OXFOAM verwendet. Man müsste den viel zu breiten und langen Folienschlauch am Heck abschneiden und den Rest zuschweißen. Oder besser: Erst zuschweißen und dann abschneiden. Dann könnte man an geeigneter Stelle an der Unterseite das abgeschnittene Stück wieder anschweißen oder ankleben. Alles ziemlich riskant. Aber ich könnte einen Versuch wagen.
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4303
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#443 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Ralph.
.
. . . abschneiden und den Rest zuschweißen.
.
Tipp: Solltest Du etwas mit Folienschauch ( Plastik oder beschichtetes Alu ) machen,
dann lege dazwischen einen doppelten Papierstreifen -
so verhinderst Du - das beim "Verschweißen" die Folien nicht zusammen-kleben.
Es wäre ärgerlich. Mir ist es schon passiert.
Verschweißen kann man mit einem Bügeleisen (hohe Stufe) und oder einem Lötkolben -
oder wenn es öfter gemacht wird schau mal diesen Link . . . https://www.ebay.de/itm/151752707501?

.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Ralph Cornell
Beiträge: 254
Registriert: 25.12.2017 12:30:28

#444 Re: Modelluftschiffe

Beitrag von Ralph Cornell »

Ich habe mir einmal etwas gebaut, daß für kleine Bereiche von Schrumpffolien gedacht war: Eine Messingstange, die in einen Stück Messingplatte hart eingelötet war. Das Ganze steckt in einem Lötkolben. Sozusagen ein Folienbügeeisen geringer Größe (etwa 2,5 x 4 cm Größe).
Gruß aus Berlin vom
Ralph
Antworten

Zurück zu „Zeppeline & Co“