Seite 1 von 3

#1 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 13.11.2018 23:48:40
von indi
Ich muss das Thema mal wieder neu auflegen :D

Ich will einen 3D-Drucker haben!
Ich habe da aber gar keine Ahnung davon.
Hab natürlich schon viel gelesen, aber jetzt bin ich noch viel verwirrter als vorher!

Was brauche ich für den Anfang?
Welchen Drucker, welche Software (am liebsten Mac), was sonst noch?
Wie soll ich mich da rantasten (YouTube, Bücher, einfach ausprobieren ...)

Ich komme momentan nicht wirklich in dieses Thema, der Einstieg fällt mir schwer.
Der erste Drucker muss auch nicht der teuerste sein, man kann ja später noch aufrüsten.
Software würde ich mich am liebsten nur in eine einarbeiten, aber welche?

Was würdet ihr mir empfehlen?

#2 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 07:14:37
von CubaLibreee
Guten Morgen zusammen.
Das ist alles halb so wild glaub mir! Am Drucker gibt es nicht viel zu machen wenn der einmal eingestellt (Bed Leveling) ist. Und das machen ja die Meisten heute automatisch.
Als Slicer finde ich den Simplify 3D am übersichtlichsten. Cura ist da schon eine Ecke heftiger. Dafuer halt kostenlos. Mit Repetier hatte ich angefangen, alles sehr verwinkelt meiner Meinung nach.
Zum Thema Drucker. Der Jung macht ganz coole Videos. Die Drucker Empfehlung ist mit etwas vorsicht zu genießen da der Jung inzwischen, denk ich mal, gesponsert wird. https://youtu.be/a8Z-9ncYsps

Gruß
Cubaaa

#3 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 12:50:49
von GerdSt
@Cubaaa macht leider schon den zweiten Schritt vor dem ersten und trägt damit zur allgemeinen Verwirrung bei.

Wenn Du den Drucker erst mal hast und er fertig eingerichtet ist, dann geht es auf zwei Wegen weiter.

1. Du willst nur fertige Vorlagen drucken, dann suchst Du Dir die passenden Modelle z.B. auf http://Thingiverse.com oder in Foren.
2. Du willst selbst etwas konstruieren. Zum Einstieg empfiehlt sich dann das kostenlose Online-CAD-Tool auf https://www.tinkercad.com, welches für gut 90% der üblichen Teile ausreicht.

Als Ergebnis erhältst Du auf beide Arten eine STL-Datei, welche das zu druckende Objekt beschreibt. Mit dieser kann der Drucker jedoch noch nichts anfangen, denn er druckt ja schichtweise und so muss das Objekt erst in einzelne Schichten zerlegt und um Steuerkommandos für den Drucker ergänzt werden. Zudem müssen bei Überhängen auch noch Stützstrukturen festgelegt werden, da der Drucker ja nicht freischwebend in der Luft drucken kann und man muss auch festlegen was mit Hohlräumen zu geschehen hat.
Dafür benutzt man sogenannte Slicer-Programme, wie das angesprochene kostenlose Cura (welches meist dem Drucker beiliegt aber besser in neuester Version heruntergeladen wird), oder kostenpflichtige Programme wie Simplify3D wenn man mehr Kontrolle über den Druckprozess haben möchte.
Als Ergebnis entsteht eine GCODE-Datei, welche vom Drucker verstanden wird und die man entweder per USB oder per Speicherkarte in den Drucker transferiert.

Schau Dir auf Youtube die diversen TinkerCad Einführungsvideos an, dann kannst Du anschließend gleich die ersten Gehversuche damit machen.

Gruß Gerd

#4 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 16:18:48
von indi
Danke schon mal!
Ich habe dann mal folgende Idee als Anfangsausrüstung:

- Drucker: Creality CR-10S
- Slicer: Cura
- Konstruktion: TinkerCAD

Software wäre so erst mal kostenlos!
Bessere Vorschläge?

Was muss ich beim PLA beachten?
Gibts da Qualitätsunterschiede?
Verhalten sich die unterschiedlichen Farben gleich?

#5 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 17:56:12
von GerdSt
Ich habe noch nicht so viel PLA verdruckt dass ich über Qualitätsunterschiede viel sagen könnte. Ich lese mir bei einer Bestellung halt die Bewertungen anderer durch.
Bei PLA wirst Du vermutlich eh' nicht bleiben. Das Hauptproblem ist die schlechte Temperaturbeständigkeit, schon ab gut 40° aufwärts. Ein dunkler PLA-Druck verzieht sich schon in der Sonne.
Im Moment bevorzuge ich PETG, das ist auch ziemlich zäh, bricht nicht so schnell wie z.B. ABS und es entstehen keine gesundheitsschädlichen Dämpfe wie bei ABS. Es lässt sich gut nacharbeiten und mit Sekundenkleber kleben.

Gruß Gerd

#6 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 19:46:22
von indi
ok - dann also PETG!
Preislich ist da nicht viel Unterschied.
Gut dass ich euch habe :P :D

#7 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 19:52:15
von CubaLibreee
für alles in der Wohnung ist PLA vollkommen OK und hält auch genau so Bombe wie PETG. Nur, wie bereits erwähnt, im Auto hast im Sommer ein Problem!

Ich bestelle mein Filament hauptsächlich hier:
https://www.dasfilament.de/
https://www.eins3d.de

Bei so Dingen wie den T-Rex nehm ich dann billiges 0815 PLA aus eBay!

Spar Dir Cura und geh gleich auf Simplify 3D! Ist auch wesentlich verständlicher als Cura und die Benutzeroberfläche ist Top!

Was das nervigste ist ist die Erste Schicht. Ich komme von diesem verdammten Blue Tape nicht weg...

Zum Schluss: fang erst mit PLA an!!!

#8 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 14.11.2018 23:56:52
von GerdSt
@Wolfi, etwas PLA liegt eigentlich jedem Drucker bei, für den Anfang ist's ok. Aber ich weiß nicht ob Du gleich nochmal deutlich über 100€ für Simplify3D investieren willst. Für die ersten Gehversuche reicht Cura allemal und wenn Du dann auf den Geschmack gekommen ist, kannst Du immer noch auf Simplify3D umsteigen. So hatte ich's auch gemacht.

Gruß Gerd

#9 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 15.11.2018 05:25:41
von CubaLibreee
Lassen wir das... :-)

#10 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 15.11.2018 08:40:23
von GerdSt
Was, 149US$ ist bei Dir nix???

#11 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 15.11.2018 10:27:56
von indi
CubaLibreee hat geschrieben:...kostet nix...
Das wollen wir hier besser nicht vertiefen ...
Simplify3D ist kostenpflichtig!

#12 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 15.11.2018 10:31:10
von indi
Hab gestern mal mit TinkerCad angefangen, erste 3D-Objekte zu zeichnen :D
Die Tutorials und Übungsbeispiele sind echt gut, um die Handhabung zu verstehen.
Einfache Objekte mit Bohrungen, Zahnräder etc. sind schon mal geglückt.
Heute schaue ich mir mal die Slicer an. Der Drucker kommt dann als letztes :D

#13 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 21.11.2018 09:49:20
von CubaLibreee
Und, hast Du das Handtuch schon geschmissen?

#14 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 21.11.2018 10:28:41
von indi
Ganz im Gegenteil :-)
Ich habe ungefähr 1000 Blogs und Erfahrungsberichte gelesen ...

Im Moment versuche ich, an den Creality CR-10S Pro heranzukommen.
Der ist noch brandneu, sollte aber in 2-3 Tagen in Deutschland erhältlich sein.
Ob er den höheren Preis wert ist, weiß ich nicht, aber er gefällt mir auch optisch deutlich besser (das auge ißt ja mit ...).

Ansonsten übe ich kräftig mit TinkerCad und komme auch bei komplexeren Objekten schon ganz gut damit klar.

#15 Re: 3D-Drucker und was nun?

Verfasst: 21.11.2018 20:15:22
von CubaLibreee
Hahaaa. CAD hat schon was gell... Und 3D Druck ist geil weil man kaum Stress mit dem Fertigen hat was bei CAD/CAM zu CNC doch etwas mehr Aufwand ist...

Bin ja auf deine Ersten Drucke gespannt