Es ist nicht nur die reine Arbeitszeit, was die Teile teuer macht ... ok, eigentlich schon

... sondern eben auch der Prototypenbau
... bevor du mit nem Teil in eine riesen Serie gehen kannst, mußt du ja erstmal ein einzelnes Teil herstellen, um zu sehen, ob es auch so funktioniert, wie du denkst ... dann stimmt da dran eventuell irgendwas nicht, du besserst in der Konstruktion nochmal nach (die Konstruktion selber ist ja dann auch wieder Arbeitszeit) und dann läßt du nochmal nen neuen Prototypen bauen, falls du es nicht selber kannst ... etc. etc. ...
z.B. das normale ALU-Heck, was ich da entwickelt hatte, mit Ansteuerung ... das sind runde 7-8 Stunden CNC-Programmierung und bißchen davon auch Herstellung (laut einem CNC-Programmierer - keine Ahnung, was an denen so kompliziert sein soll, aber es sind mehrere Teile und das addiert sich dann) ... jetzt nehmen wir mal an, ne Programmiererstunde & ne NC Stunde kostet 60 Euro - was sehr wenig wäre - dann wäre ich bei dem Prototypen bei 480 Euro - dazu würde dann nochmal pauschal nen Verwaltungsbetrag von sagen wir mal 300 Euro kommen - dürfte ich also für den einen Prototypen rund 800 Euro hinlegen - dann gefällt mit der eine nicht und es muß ein zweiter, dritter etc. her ... dat wird dann langsam teuer.
... jetzt überleg dir dann nochmal, daß auch meine Konstruktionszeit Geld kostet (wenn ich das für eine richtige Firma machen würde) und ich hab da x Stunden dran gesessen - ok - sagen wir mal 20 - das wären aber sehr sehr sehr wenig für die Zeit, die ich da dran sitze - dann wieder mal die 60 Euro/Stunde genommen (meine Stunde als Informatiker kostet allerdings normalerweise 74 Euro) - wären dann 1200 Euro ...
dann hat eine richtige Firma auch noch Verwaltungsaufwände etc. ... kostet ja auch was ... und eine Firma gibt sich normalerweise nicht mit einer Idee zufrieden, sondern probiert verschiedene Ansätze aus.
... so - wir sind also dann bei 3x800 + 1200 = 3600 Euro mindestens an Kosten, die auf einen zu kommen - sagen wir mal rund 4000 Euro ... an Entwicklung für ein Teil, wo man nicht weiß, ob es überhaupt verkauft werden kann. Und wenn du jetzt mal überlegst, daß man komplett neu eine Taumelscheibe für einen Heli entwickeln soll, wo man nur weiß, wie das Prinzip funktioniert, aber sonst noch keine Vorlage hat - ist dann noch bißchen problematischer
... jedenfalls die erste Serie wirst du dann auch nicht die riesen Auflage von machen, da du nicht weißt, ob du das Teil verkauft bekommst - somit kostet die erste Serie auch wieder mehr, als von einem Massenprodukt - und eine ALU-Taumelscheibe kann man nicht gerade als Massenprodukt bezeichnen - immerhin ist dort die einzige Zielgruppe die z.B. vom Eco8 und davon kauft nur ein Bruchteil das Tuningteil.
... um zum Anfang zurück zu kommen ... diese 4000 Euro plus eventueller Zinsen etc. (Kredite bei einer Bank) - und bei einer richtigen Firma (da meine ich Ikarus etc. und nicht so Leute wie Agrumi) sind die Kosten eventuell doppelt so hoch - müssen mit dem Gewinn ja auch erstmal wieder rein kommen ... und das geht nicht über niedrige Preise - also z.B. 1 Euro Gewinn je Stück, sondern eher mit 2-3 Euro Gewinn - und der Vertrieb selber kostet ja auch wieder Geld und die Lagerkosten, Büros etc. etc.
MFG,
speedy