Weg der Heckanlenkung auf der Heckrotorwelle

Antworten
Benutzeravatar
Markus V.
Beiträge: 128
Registriert: 22.08.2005 08:02:17
Wohnort: Köln

#1 Weg der Heckanlenkung auf der Heckrotorwelle

Beitrag von Markus V. »

Hallo zusammen!

Ich bin grade dabei meinen T-Rex XL wieder aufzubauen. Das komplette Heck ist neu. Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen das die Heckanlenkung der Blätter die auf der Heckrotorwelle läuft nach Rechts (zum Heckrotor) bis auf Anschlag läuft, nach Links aber ca. 3,3mm Platz zum Heckrotorgehäuse hat.

Ist das normal so oder habe ich irgendwas falsch gemacht?

Der Ausschlag nach Links wird übrigens durch die Kugelköpfe der Blatthalter begrenzt.

Vielen Dank schon mal und viele Grüße

Markus

Hier sind 2 Bilder:
Dateianhänge
Maximaler Heckausschlag nach Links
Maximaler Heckausschlag nach Links
DSC00035.JPG (339.07 KiB) 74 mal betrachtet
Maximaler Ausschlag nach Rechts
Maximaler Ausschlag nach Rechts
DSC00036.JPG (326.17 KiB) 75 mal betrachtet
"Always fly two mistakes high!"
Bohn Jon Bovi
Beiträge: 227
Registriert: 01.11.2005 17:43:58
Wohnort: Appenzell, AI

#2

Beitrag von Bohn Jon Bovi »

mach doch einfach mal die längeren kügelkopfpfannen draud...
ich hab ne längere welle...
Herzliche Grüsse
Anselm
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

Und dann auf Anlenkung an der Blatthinterkante umbauen (Gyro + Servo umpolen!) - guckst bei mir gallery "Agrumi-Heck" passt sinngemäss auch.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Markus V.
Beiträge: 128
Registriert: 22.08.2005 08:02:17
Wohnort: Köln

#4

Beitrag von Markus V. »

Hallo ihr Zwei!

Danke für die antworten, habs grad schnell ausprobiert und nun hab ich in beide Richtungen den vollen Weg!
Prima!

@Wolfgang - danke für den Hinweis, das sind genau die Sachen an die man dann anschließend beim Neuprogrammieren nicht mehr denkt - ich habs deshalb direkt mal geändert!

Vielen Dank euch beiden und viele Grüße

Markus
"Always fly two mistakes high!"
Benutzeravatar
Nestlede
Beiträge: 1183
Registriert: 13.01.2006 10:36:46
Wohnort: Albstadt

#5

Beitrag von Nestlede »

Hallo,

was bringt eine Anlenkung an der Blatthinterkante? Macht doch keinen Unterschied vom Weg her?
Gruß, Denis

Hoch oder runter, in eine Richtung gehts immer
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#6

Beitrag von Chris_D »

Nestlede hat geschrieben:Hallo,

was bringt eine Anlenkung an der Blatthinterkante? Macht doch keinen Unterschied vom Weg her?
Doch. In Verbindung mit langen Pfannen bringt das mehr Pitch in die entscheidende Richtung. Funktioniert wirklich :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

Der Witz daran ist, dass wenn die Brücke in der Mitte der Welle streht, bei Verwendung der langen Pfannen mit Anlenkung hinten, die Blätter schon ungefähr Pitch für Schwebeflug haben. Damit hast natürlich in beide Richtungen vollen Steuerweg (die Limiter am Gyro können ja immer nur beide Richtungen)

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“