Seite 1 von 2
#1 Futaba S3110!
Verfasst: 12.03.2006 12:47:10
von twain
Futaba S3110
0.1s/60°(4.8V) - 1.6kg/cm(4.8V) - 7.7g - 20 Euro
Habe mir das Servo für mein Rex-Heck geholt. Gibtz hier schon einschlägige Meinungen dazu?
#2
Verfasst: 12.03.2006 13:45:19
von Heli_Freak
Ne, ist noch ganz neu. Hört sich aber gut an. Werd ich wohl auch mal testen.

#3
Verfasst: 12.03.2006 21:51:46
von cocoon
Habe den Servo auch gerade bestellt.
Gruß
Andreas
#4
Verfasst: 13.03.2006 00:46:59
von Spriti
Nun mal noch eine Verständnis-Frage von einem Neuling:
Wenn ein Servo ausreichend ist für das Heck, dann sollte es auch locker für die TS reichen?
(Liebäugel gerade mit einer Funke von Robbe die es auch im Set mit drei S3110 und als RX einem R114F zu bekommen wäre. Dann könnte ich die Servos in meinem für das Spätjahr geplanten Rex verbauen.)
viele Grüße,
Markus
#5
Verfasst: 13.03.2006 07:17:23
von Chris_D
Für die TS dürften die 3110er, zumindest von den Werten her, OK sein.
Ob sie am Heck was taugen, muss sich erst zeigen. Da sind die Anforderungen ja doch etwas anders.
#6
Verfasst: 23.03.2006 20:28:01
von cocoon
Hallo,
ich habe Heute den S3110 bekommen und gerade mal eingebaut.
Das Servo reagiert zwar sehr schnell, trotzdem dreht sich das Heck langsam nach Rechts weg.
Also bleibe ich doch bei dem erprobten Futaba S3106.
Damit steht das Heck recht gut
Gruss Andreas
#7
Verfasst: 29.03.2006 14:57:34
von Kekskutscher
hallo
ich habe das servo auch heute bekommen und eingebaut.
die aufnahmen sind einfach links und rechts zwei laschen mit einem ca, 2mm loch.
um das servo an den servohaltern vom SE zu befestigen muss man die löcher etwas erweitern.
dann zu den servohörnen, ich finde es schade das die nicht von den alten s3107/8 passen und das die, die dabei sind recht dünn und schwach scheinen.
ich kann nur sagen das servo ist schnell und recht stark, das heck steht wie eine 1 und hat kein bisschen drift oder wackeln wenn man gierknüpel drücht und loslässt steht das heck super schnell.
ich finde das servo in verbindung mit einem GY 401 richtig gut wenn man von den kleinen sachen die ich am anfang schon erzählt habe und von meinen bescheidenen flugkünsten absieht..
edit:
es scheint das die servohörner von den hs55 auf das s3110 passen.
#8
Verfasst: 29.03.2006 19:30:05
von Kekskutscher
nabend
noch eine kleinigkeit.
das kabel vom s3110 ist etwas kürzer, denke so um 3-4 cm werden das sein habe es nicht gemessen aber es ist bedeutend kürzer und auch einiges dünner.
#9
Verfasst: 31.03.2006 14:31:59
von Pitchkompensator
Sind bei dem servo keine Scheiben dabei? Sowas dürfte doch recht stabil sein...
#10
Verfasst: 31.03.2006 16:42:37
von Blade
Nein. Nur zwei Kreuze.
Und das Teil ist wirklich winzig. Scheint aber zumindest wirklich sehr kräftig zu sein.
#11
Verfasst: 24.04.2006 11:02:04
von Ralle180
Hab vorher das 3108 drauf gehabt, das durch meinen Crash Vernichtet wurde! Hab mir heute das 3110 geholt! Es ist genau Baugleich mit dem 3108 und das ging schon sehr gut! Da das 3110 bessere Werte aufweist bin ich recht zuversichtlich das daß 3110 ein wirklich gutes Servo ist! Kann ich leider erst testen wenn mein GY 401 von der Reparatur wieder kommt!!
#12
Verfasst: 24.04.2006 11:34:19
von Helix
Hallo,
habe das S3110 in zwei Helis (SJM Sparrow, X-400) als Heckservo eingebaut. Funktioniert einwandfrei. Die Befestigung ist allerdings recht rachitisch (dünne Lasche, Bohrung muss erweitert werden, keine Dämpfungsringe, kein Zubehör ausser einem zusätzlichen Servohebel). Das Servo ist wohl eher für Slowflyer konzipiert - daher auch das dünne, kurze Kabel. Auf der Taumelscheibe werde ich es aber nicht einsetzen. Da kommt bei mir nur das S3107 in Frage. Ist mechanisch stabiler, hat ordentliches Zubehör und die technischen Werte sind auch nicht viel schlechter (Drehmoment 1,2 kgcm statt 1,6 kgcm beim S3110.
Grüße Dieter
#13
Verfasst: 25.04.2006 17:04:48
von mibsoft
Nabend,
Ist halt leider nur für 4,8V. Hab dann mal bei Robbe gefragt, wie es mit 6V aussieht. Die Antwort:
"wenn die 6,0 Volt tatsächlich nicht überschritten werden, passiert nichts."
Mit der Antwort kann ich jetzt erhlich gesagt nur bedingt was anfangen. Hat da jemand Erfahrungswerte?
MfG
MiB
#14
Verfasst: 25.04.2006 17:29:41
von Chris_D
mibsoft hat geschrieben:Nabend,
Ist halt leider nur für 4,8V. Hab dann mal bei Robbe gefragt, wie es mit 6V aussieht. Die Antwort:
"wenn die 6,0 Volt tatsächlich nicht überschritten werden, passiert nichts."
Mit der Antwort kann ich jetzt erhlich gesagt nur bedingt was anfangen. Hat da jemand Erfahrungswerte?
MfG
MiB
Was genau ist denn an der Antwort unverständlich?
Bis zu 6V gehen in Ordnung, aber nicht mehr. Eigentlich eine klare Aussage.
#15
Verfasst: 25.04.2006 17:35:06
von mibsoft
soweit schon klar, aber man hat ja eigentlich immer gewisse toleranzwerte, mit denen ein gerät klar kommt. hier wäre ja theoretisch schon bei 6,000000000000000000001 Volt ein totes servo vorprogrammiert. dazu kommt, dass messgeräte immer eine gewisse messtoleranz haben.
Mein eigentliches Problem ist aber, dass ein 6V BEC wohl nie exakt 6V hat. Deswegen meinte ich Erfahrungswerte wie "Regler XY hat gemessene 5.98V" oder sowas.