Welchen LiPo für den Blade

450/500/550/600/700
Antworten
MHE1234
Beiträge: 6
Registriert: 25.02.2006 22:54:38
Wohnort: München

#1 Welchen LiPo für den Blade

Beitrag von MHE1234 »

Hi,

Wer hat Erfahrung mit LiPo's für den Blade?
Ich will mir das Tuning Paket zulegen suche den passenden LiPo (inkl. Ladegerät) dazu. Da es am Markt aber unzählige Varianten gibt, steh ich momentan im Dunklen.
Da gibt es z.B. von Kokam den 15C mit 1250mAh oder den 10C mit 1500mAh. Da ich aber keine Ahnung habe wieviel Strom der Motor zieht, weiß ich auch nicht, welcher Akku der ideale ist.
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#2

Beitrag von DiTa »

Mit dem Kokam 1500 biste gut Beraten. Das ist vom Gewicht okay, und die Zellen sind Top. 10C reicht allemal.
Besorg Dir nen Lipo Warner. Gibts zB bei Conrad. Der fängt bei 9 Volt an zu leuchten. Dann hällt das Lipo länger. :wink:
Flugzeit mit dem 1500er ca 10-15min. Schweben länger , Fliegen mit Dampf halt weniger.

Lader mit Balancer wär net schlecht.
Benutzeravatar
Blade
Beiträge: 1801
Registriert: 15.11.2005 21:45:26
Wohnort: 40880 Ratingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Blade »

Also für den Blade reichen sogar 6C bei 1300mAh .. Der zieht nicht soviel.
Ich kann dir www.modellbau-letmathe.de empfehlen.
Die haben da GWS Akkus für 30,- und Lader für 25,- ..
Blade empfiehlt: DMFV IV - Blade fliegt: minicopterJoker - und flog: Trex 450 verkauft - Trex 600E verkauft - Blade bloggt: Mariosagt.de!
Wenn 3 Frauen in einem Schuhgeschäft sind, und 5 rauskommen, müssen 2 wieder reingehen, damit keine mehr drin ist.
rudeboy.inc
Beiträge: 215
Registriert: 18.08.2005 01:11:14

#4

Beitrag von rudeboy.inc »

versuch mal diese :O)
11.1V 1100mAh 63×34×20 Weight:90g
10C dauer 15C piek
26 EUR
PN falls interesse
Auf gar keinen fall wuerde ich 6c empfehlen mindestens 10C fuer den blade
Sceadu EVO50

QUICK OF JAPAN 8

ESKY King v2Alles wie aus der Dose :O)
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von indi »

Servus aus München,

ich habe einen
11,1 V, 1800mAh
10C
140 Gramm
von http://www.rc-expertshop.de verbaut! Fliegt super, ca. 30 Minuten Schwebeflug

Preis: 35,- ohne Ladegerät, 86 Euro mit Ladegerät und Balancer

ciao
Wolfgang
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#6

Beitrag von DiTa »

Nimm kein 6C Akku. Rechnerisch reicht das, aber zum Abfangen brauchst Du Power, da geht ein 6C in die Kniee. Folge sind Drehzahleinbrüche und wenn Du Pech hast andere Brüche am Heli. :lol: Mit falschen Akku kann schnelles durchsacken aus 2 Meter Höhe schon das Ende sein. Mit der Leistung des Akkus steht und fällt die Leistung des Helis und der Flugspass.
MHE1234
Beiträge: 6
Registriert: 25.02.2006 22:54:38
Wohnort: München

#7

Beitrag von MHE1234 »

Hi,

super, jetzt weiß ich, daß ich mir den Kokam 10C 1500mAh anschaffen werde.
Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage nach dem passenden Ladegerät und dem dazugehörigen Balancer. Hat der Akku bereits ein Kabel für den Balancer und ist diese Balancer immer im Ladegerät mit eingebaut, oder muß ich dann noch 1000 weitere Gerätschaften anschaffen ???
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Newman »

Sooooo, ich klink mich mal hier ein, da ich vor dem gleichen Problem stehe. So wie ich das sehe, hat der Kokam 1500er keinen Balanceranschluss. Sen würd ich aber haben wollen.

Deshalb erstmal zum Grundsätzlichen....Was bedeuten die C6, C10 usw?
Welches Gewicht sollte der AKKU max. haben? Welche Kapazität ist nötig, welche ausreichend und empfehlenswert?

Könnt ihr mir nen pas. Ladegerät empfehlen, das günstig und schnellladefähig ist, und auch fürs Auto geht?
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Sprudelnd
Beiträge: 326
Registriert: 15.01.2005 03:05:38
Wohnort: Dortmund

#9

Beitrag von Sprudelnd »

Hi !

Hab HIER ein Ladegerät zu verkaufen :), ist allerdings nur für 12V Eingang, für zu Hause müsstest du dir noch n Netzteil besorgen, lässt sich aber auch leicht aus nem ausgedienten PC-Netzteil bauen...

Viele Grüße,
Marc
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von indi »

ich verweise noch mal auf meinen Beitrag oben!

Wesentlich günstiger geht es (glaube ich) nicht mehr.
Das Ladegerät ist mit Balancer, der Lipo hat einen Balancer-Eingang.

Das Ladegerät hat ein 220V-Netzteil dabei und einen 12V-Anschluss mit Stecker für den Zigarettenanzünder.

Die Ladezeit mit Netzteil beträgt ca. 2 Stunden. Der Blade trägt das Gewicht locker (nicht für 3D).

Durch die hohe Kapazität entfällt der Akkuwechsel - 30 Minuten Flug am Stück reichen ...
Ich habe daher den Akku fest mit Kabelbinder im Rahmen montiert --> kein verrutschen mehr.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#11

Beitrag von -Didi- »

Ich habe mir diesen AKKU gekauft.
Der Akku wiegt 89g und reicht für 20-25 Minuten Kampfschweben.

Zusätzlich brauchte ich noch ein Adapterkabel für den Anschluss an den Robbe Equalizer.

Bei Akkukauf auch an den passenden Stecker zum anschliessen denken.

Durch die hohe Kapazität entfällt der Akkuwechsel - 30 Minuten Flug am Stück reichen ...
Ich habe daher den Akku fest mit Kabelbinder im Rahmen montiert --> kein verrutschen mehr.
Ich weiß nicht, ob ich das gut finden soll, da man ja schon öfters über LiPobrand und ähnlichem gelesen hat.
Wenn dann der Blade mit brennt....!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“