verdichtung sternmotor typ:WT2123-3

Antworten
hoppelhase
Beiträge: 3
Registriert: 13.03.2006 20:38:01

#1 verdichtung sternmotor typ:WT2123-3

Beitrag von hoppelhase »

hallo, ich habe folgendes problem und hoffe ihr als experten könnt mir da weiterhelfen....ich habe in der schule in projekt in dem ich einen 3 zylinder sternmotor zum laufen bringen soll...er ist ein kompletter eigenbau...ich habe nun schon das ganze netz nach daten durchsucht...es geht mir um die kompression....es ist ein 4-takt motor.....mit einem hub von 21mm und einem bohrungsdurchmesser von 23mm....hat 25 cm³ hubraum und eine drehzahl von 1300 bis 7100 U/min....ich bin nun am kompression prüfen habe aber keinen anhaltswert nach dem ich mich richten kann...er hat meiner meinung nach zu wenig davon nämlich max 1 bar(allerdings mit sehr langen schläuchen gemessen und die sind ja bekanntlich nicht die besten dafür)...ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte wie hoch diese in etwa sein müsste



im vorraus vielen dankt mfg hoppelhase
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#2 Re: verdichtung sternmotor typ:WT2123-3

Beitrag von merlin »

hoppelhase hat geschrieben:...er hat meiner meinung nach zu wenig davon nämlich max 1 bar(allerdings mit sehr langen schläuchen gemessen und die sind ja bekanntlich nicht die besten dafür
hallo hoppelhase.
ich tu mich etwas schwer mit einer größenangabe. will auch nicht den schlaumeier raushängen aber ich gebe mal folgende dinge zu bedenken.

1.du hast ja richtig erkannt dass ein langer schlauch nicht das beste ist. meinst du das nun nur wegen dem schlauch? das größere problem ist aber die länge dabei, weil du daher das VC vergrößerst und so eigentlich nur käse misst. die verdichungsformel ist ja (VH + VC) : VC
du kannst natürlich damit die 3 zylinder vergleichen aber dein eigentlicher Meßwert ist sowieso falsch. sollte dir also jemand einen wert für so einen modellmotor sagen können bedenke dass du ihn nicht mit deinen messwerten direkt vergleichen darfst. kannst du nicht einen adapter anfertigen der direkt in das kerzengewinde geschraubt wird? sonst hast du immer meßfehler.

2. ich gehe mal davon aus , dass ihr bei einem eigenbau auf jeden fall einen kolbenring einsetzt. dann denke daran dass du dadurch auch einen hohen anteil an blow by gasen hast. du darfst keine top abdichtung erwarten wie sie bei einer ABC laufgarnitur oder einem realen automotor mit 3 kolbenringen vorhanden ist. dadurch hast du bauartbedingt keine besonders hohe verdichtung.

was mich auch noch interessiert ist warum du diesen wert wissen musst? hast du probleme mit dem laufverhalten oder dem eigentlichen starten?
oder gehört es einfach zur aufgabenstellung dazu?
ansonsten finde ich es super, dass es solche projekte gibt. macht sicher viel mehr spaß als einen schraubstock zu feilen.

kannst du bilder von deinem motor schicken oder einstellen? würde ich gerne mal sehen.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#3

Beitrag von merlin »

hallo hoppelhase

ich habe noch eine idee wegen der kompression.
hast du dich mal mit wolfgang trötscher in verbindung gesetzt?
der müsste es dir doch auf jeden fall sagen können.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
hoppelhase
Beiträge: 3
Registriert: 13.03.2006 20:38:01

#4

Beitrag von hoppelhase »

vielen dank nochmals....ja er hat einen kolbenring und das problem besteht darin das er gar nicht erst anspringen tut...einen adapter haben wir bereits gefertigt, die länge des schlauches war gezwungener masen da wir die messung mit einem rechner mit entsprechenden anschlüßen machen mussten(gibt es da eventuell eine bessere lösung?)...im vergleich der der zylinder zueinander gab es abweichungen bis zu 45% wir hatten schon die überlegung einen zweiten kolbenring einzubauen sind uns aber nicht sicher ob dies wirklich was bringt...wolfgang trötscher...habt ihr zufällig eine e-mail-adresse oder eine telefonnummer von dem herrn?...ich kann mich gar nicht genug bei euch bzw dir bedanken denn wr sind schon am verzweifeln und im moment an einem punkt wo uns die ideen ausbleiben


ps: ich werde es im moment zeitlich nicht schaffen fotos zu machen und zu uppen aber ich werde in den osterferien mal einige fotos hier reinstellen(der motor ist bildschön aber leider nur das :cry: )
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#5

Beitrag von merlin »

hoppelhase hat geschrieben: die länge des schlauches war gezwungener masen da wir die messung mit einem rechner mit entsprechenden anschlüßen machen mussten(gibt es da eventuell eine bessere lösung

.habt ihr zufällig eine e-mail-adresse oder eine telefonnummer von dem herrn
hallo

eine bessere lösung wäre eine druckmeßdose die ihr an den rechner anschliessen könnt, oder falls ihr so etwas nicht habt geht auch ein einfacher druckmanometer. so in etwa 0-300 KPa.
allerdings ist das ja eigentlich egal, wenn ihr es nur für eine vergleichsmessung benutzt.

adresse findest du hier ganz unten

http://home.online.no/~wtrotsch/de_engi ... 3_3de.html

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
hoppelhase
Beiträge: 3
Registriert: 13.03.2006 20:38:01

#6

Beitrag von hoppelhase »

vielen dank das ist exakt der motor den wir haben
Benutzeravatar
TomClark
Beiträge: 174
Registriert: 10.01.2005 17:27:00
Wohnort: Ausbach

#7

Beitrag von TomClark »

hallo krisenjan. ich wollte erst noch mal das thema hochholen ,damit es hier im forum nicht untergeht. wir sind in einer klasse und stehen gemeinsam an der werkbank und schmieden ab und zu mal pläne ,warum der motor nicht läuft. da es sich um ein wirklich wichtiges schulprojekt handelt, wollte ich nur noch mal kurz was dazu sagen. man muß dazu sagen, daß er bis jetzt schon mal nach verbranntem sprit gerochen hat und vielleicht eine 1/10tel sekunde gezündet hat. leider war nicht feststellbar auf welchem zylinder. kann man nicht die zylinder einzeln abchecken. also erst zylinder 1 einstellen, schauen ob der motor läuft, dann bei zylinder 2 und dann bei der 3? habt ihr noch irgendwelche lösungsmöglichkeiten, um den motor zum laufen zu bekommen? sollte man evtl. eine andere möglichkeit suchen um den fehlern auf die schliche zu kommen. im namen von hoppelhase und mir schon mal ein dank im voraus. mfg Tom
Heli 1:Eco Piccolo V2 - Agrumi Freilauf mit Stahl HRW - Stahl Paddelstange - POM Landegestell - Alu ZS - Doppelter TSM - Alu Kühlkörper Heck - M 24 Rotorblätter - 10er Ritzel - G410er Motor - 1300er GWS LiPo - ATX & X-Peak 3 Plus
Heli 2:T-rex 450 XL CDE (als HDE Umbau) - HS50 / HS55 - Motor 450 TH - Schulze 835w - Regler Jazz 40-6-18
Sender : Sanwa RD 6000 Sport , 6 Kanal , 35 Mhz , Kanal 64
Benutzeravatar
TomClark
Beiträge: 174
Registriert: 10.01.2005 17:27:00
Wohnort: Ausbach

#8

Beitrag von TomClark »

hallo neuster stand von heute, für die die es interessiert. haben heute herausgefunden, daß die buchsen im zylinderkopf, da wo die ventile drin laufen undicht sind. werden erst mal ein paar neue drehen und dann mal schauen, ob er nicht doch noch laufen will. mfg Tom
Heli 1:Eco Piccolo V2 - Agrumi Freilauf mit Stahl HRW - Stahl Paddelstange - POM Landegestell - Alu ZS - Doppelter TSM - Alu Kühlkörper Heck - M 24 Rotorblätter - 10er Ritzel - G410er Motor - 1300er GWS LiPo - ATX & X-Peak 3 Plus
Heli 2:T-rex 450 XL CDE (als HDE Umbau) - HS50 / HS55 - Motor 450 TH - Schulze 835w - Regler Jazz 40-6-18
Sender : Sanwa RD 6000 Sport , 6 Kanal , 35 Mhz , Kanal 64
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

TomClark hat geschrieben:hallo neuster stand von heute, für die die es interessiert.
Ich kann euch bei "Stinken" nicht helfen, finde es aber sehr interessant!
Bitte auf dem Laufenden halten.
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#10

Beitrag von merlin »

TomClark hat geschrieben:hallo neuster stand von heute, für die die es interessiert. haben heute herausgefunden, daß die buchsen im zylinderkopf, da wo die ventile drin laufen undicht sind. werden erst mal ein paar neue drehen und dann mal schauen, ob er nicht doch noch laufen will. mfg Tom
na das ist doch ein interessanter fehler. wird sicher schon etwas bringen. deine idee den motor mit einzeln laufenden zylinder zu testen wird nicht funktionieren. da ist die innere reibung zu hoch. ausserdem müsstest du ja die kerzen rausdrehen um das angesaugte unverbrannte kraftstoff luft gemisch aus dem zylinder zu bekommen. dadurch zieht der motor an dem befeuerten zylinder sicher nebenluft.

lass ihn lieber schlecht auf allen 3 zylindern laufen und messe mit einem infrarot thermometer die einzelnen zylindertemperaturen und/oder die einzelnen abgastemperaturen. dann siehst du am besten wie welcher zylinder läuft.

gruß micha

PS: ich schliesse mich tracer an. bitte weiter berichten. ist interessant. ich helfe auch gerne wenn ich kann. also nicht scheuen und als her mit den fragen.
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“