Ich habe jetzt den Akku ein paar Stunden aufgeladen und den Haupt und Heckmotor, einstweilen mal ohne Servos, nicht eingebaut auf dem Tisch in Betrieb genommen.
Ich bin vor vielen Jahren mal Segler geflogen aber ich kann mich nicht erinnern dass die Fernsteuerung um den Platz des Quarzes schon nach 30 -40 Sekunden warm wurde. Nicht heiss aber doch warm. Ist das normal?
Auch muss ich den Hauptmotor relativ weit aufdrehen damit der Heckmotor überhaupt erst anfängt zu laufen. Wahrscheinlich Einstellungssache und momentan noch nicht so wichtig.
In der Bedienungsanleitung steht man sollte den Hauptmotor ein paar Akkuladungen lang einlaufen lassen. Ist das notwendig?
Ronald
Frage zur Fernsteuerung und einlaufen (notwendig?) des Motor
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2
Zu dem warmwerden der Funke: jenachdem, wo die Leistungsstufe des senders ist, kann das schon warm werden, kennde Deine (die aus dem Set?) aber nicht.
Den Trimmer zur beimischung haupt auf heckmotor mal so auf 5Uhr stellen, ist ein guter anfangswert.
Zum einlaufenlassen der Motoren:
den hauptmotor so 15-20min an 4 Zellen nicht eingebaut schnurren lassen, den Heckmotor 2-3min an 1 zelle - auch ohen prop. Beide richtigrum einlaufen lassen!
Ist notwendig, dass sich die kohlebürsten richtig gut an den Kollektor anpassen können, gibt weniger Störungen und längere lebensdauer der Motoren.
Grüsse Wolfgang
Den Trimmer zur beimischung haupt auf heckmotor mal so auf 5Uhr stellen, ist ein guter anfangswert.
Zum einlaufenlassen der Motoren:
den hauptmotor so 15-20min an 4 Zellen nicht eingebaut schnurren lassen, den Heckmotor 2-3min an 1 zelle - auch ohen prop. Beide richtigrum einlaufen lassen!
Ist notwendig, dass sich die kohlebürsten richtig gut an den Kollektor anpassen können, gibt weniger Störungen und längere lebensdauer der Motoren.
Grüsse Wolfgang