Seite 1 von 2

#1 Lexanhaube von innen lackieren, vorher schleifen?

Verfasst: 31.03.2006 20:52:15
von lcaa
Moin, ich will meine Klarsichthaube lackieren, von innen in diesem Fall.

Schleift ihr die vorher an?

Gruss Axel

#2

Verfasst: 31.03.2006 20:57:13
von Shadowman
Kann nicht schaden... Entfetten nicht vergessen!!

#3

Verfasst: 31.03.2006 21:21:34
von heliminator
Hi,

ich hab´ Lexanhauben/-karosserien vor dem Lackieren nicht angeschliffen.
Weiss nicht, was das bringen soll.

Nach gutem Entfetten und dünnem Lackieren hat sich da auch noch nie was gelöst.

Die Ergebnisse waren immer super, total gleichmässig.
Beim Anschleifen/Anrauhen wird doch das Material trübe, oder???
(Dürfte man dann wohl doch von aussen sehen??)
Deshalb hab ich es nicht gemacht...

#4

Verfasst: 31.03.2006 21:26:33
von DeeK
Hi,

wenn du das Lexan anschleifst, wird die Oberfläche "beschädigt" somit ist das Lexan nicht mehr klar, was sich dann negativ auf das spätere Aussehen auswirkt. (Oberfläche glänzt nicht und ist evtl. nicht gleichmäßig).



Gruß DeeK

#5

Verfasst: 31.03.2006 21:27:54
von Spriti
NICHT schleifen!!!!

Damit verkratzt du dir die ganze Optik!
Im Moment sollte die Lexanhaube noch transparent sein, wenn du sie schleifst wird sie innen "matt" werden und du wirst von außen die Kratzer auf der Innenseite sehen. Das wirst du ja sicherlich nicht wollen?

Entfetten JA - schleifen NEIN!!!

#6

Verfasst: 31.03.2006 21:33:06
von Bernd
Hallo @ all,
womit entfettet Ihr denn den Kunststoff? Ich frage, weilich von Zeit zu Zeit mal was lackiere und manchmal Blasen in den Lack bekomme.
Gruß,
Bernd.

#7

Verfasst: 31.03.2006 23:55:07
von Wolfi
'Tschuldigung, aber das ist Quatsch. Man sieht definitiv keine Kratzer, wenn man von innen schleift und dann lackiert. Ist gängige Praxis z.B. bei den durchsichtigen Karosserien von RC-Cars. Warum? Weil die Farbe dann viel besser hält und auch nicht so schnell absplittert, wenn das Lexan mal gebogen wird.
Schau mal in meine Gallerie. Das Fenster bei meiner Haube habe ich auch zuvor angeschliffen. Danach mit Waschbenzin Fett und Schleifreste entfernt und schließlich lackiert.
Schaut Euch das Foto an. Wer Kratzer findet, kriegt einen dicken Schmatzer :love10:
;) ;) ;)

#8

Verfasst: 01.04.2006 00:16:16
von lcaa
Hi, schleifen verbessert normalerweiser die Verbindung der Materialien, deshalb die Frage.

@Wolfgang: wie klebst du die Haube so sauber ab????? Bei mir bleiben immer Klebereste zurück, benutzt ein "Elektroniker-Klebeband", ziemlich elastisch um die Rundungen zu legen.

Zum entfetten benutze ich warmes Wasser mit "Spüli"


Gruss Axel

#9

Verfasst: 01.04.2006 09:45:09
von Wolfi
Bin mir gerade nicht ganz sicher, was du meinst. Also die "Scheibe" habe ich ausgeschnitten, dann die Rundungen glatt geschliffen (1200er Papier). Anschließend wird sie mit dem selben Schleifpapier von innen angeschliffen. Dabei entweder kreisende Bewegungen machen oder über Kreuz schleifen, damit es gleichmäßig wird. Danach habe ich Tesafilm von außen an den Rand der Haube geklebt, so dass die Hälfte übersteht (darum geht's Dir wohl!??).
Die Farbe hab ich dann sogar gepinselt, weil ich nicht wieder den Farbnebel überall in der Werkstatt haben und die Airbrush-Pistole ewig putzen wollte. War eine Tamiya Lexan-Farbe. Die ist für Airbrush gedacht und deshalb in einem Gläschen zu bekommen. Durch das Lackieren von innen sieht man die leichten Unterschiede durch die Pinselstriche nicht.
Sollte etwas Farbe unter den Tesafilm laufen, oder der Tesafilm Klebereste hinterlassen, so kann man die wiederum einfach mit Waschbenzin entfernen. Ich kann das Zeug nur empfehlen. Gibt's super-billig in der Drogerie und ich verwende es ständig. Zum Entfetten von Klebestellen, Reinigen von öligen Metallteilen, Entfernen von Klebe(-band-)resten, etc.

#10

Verfasst: 01.04.2006 13:45:59
von todder
Hi,

also ich habe bei meinen RC-Car-Lexan-Karossen immer mit feinem Schmirgel die Oberfläche aufgrauht, damit die Farbe besser haftet. Nach dem Lackieren sieht man definitiv keine Kratzer.
Ich würde aber auf jedem Fall nur Lacke verwenden die speziell für Lexan geeignet sind. Beim verwenden anderer Lacke platzt die Lackierung bei Verformung des Material super schnell ab.

#11

Verfasst: 02.04.2006 08:52:12
von Bernd
Vielen Dank für die "Entfett-Info",
Bernd.

#12

Verfasst: 03.04.2006 21:12:31
von Fred412
Also mir wurde jetzt gesagt, ich solle die Haube von meinem Crown von Außen lackieren, damit die Lackierung von Innen nicht beschädigt wird wenn mal ein Kabel schleift... Habe Karossen von RC-Cars bis jetzt immer von Innen lackiert. Was mache ich denn nun???

Gruß Fred

#13

Verfasst: 03.04.2006 21:44:08
von RexV2
Moin Fred :)
Wenn du möchtest lackiere ich dir die Haube, aber wenn du es machst. Kaufe dir bei nem Baumarkt 1000er Schleifpapier aber was wasserresistent ist.
nimm dir nen eimer mit wasser.....lass das schleifpapier tauchen :D und schleif es vorsichtig ab, mach dir keine panik...es kommen keine kratzer....wei die anderen es hier sagen. Klebe aussen alles 100% ab und lackiere die Innenseite von ca. 60cm Entfernung....aber schon alles gleichmässig. Schleifen -> Grundieren -> Anschleifen -> Lackieren...wenn du möchtest sogar noch klarlack.

#14

Verfasst: 03.04.2006 22:10:00
von bst66
Hallo Axel

Bin aktiver RC-Car Fahrer (Flachbahn 1:8) und habe in meinem "Modellbau-Leben" bestimmt schon gegenn 100 Lexan-Karosserien lackiert. Ich verwende zum Anschleifen der Karosserien immer einen Küchen-Schwamm - sind meistens die gelben Dinger mit einseitiger grüner Auflage - dient normalerweise zum Reinigen von Pfannen, Kochtöpfen etc.) Funktioniert super, da man einerseit damit in alle Ecken kommt, andererseits entstehen nur ganz feine Kratzer, d.h. die Karosserie wird zwar matt, aber es entstehen keine tiefen Kratzer. Ich schleife sogar die Fenster der RC-Cars damit !! (sieht man nach dem Lackieren mit z.B. Tamiya-Smoke Lexan-Farbe nicht mehr). Die Farbe (egal ob lösungsmittelhaltige oder wasserbasierende) hält nach dem Schleifen definitiv viel besser.
Zum Entfetten reicht normales Wasser mit einem Schuss Spülmittel völlig aus. Wichtig: Nur Lexan-Farbe verwenden.
Die am besten haftenden Farben sind definitiv die Lexan-Farben von Tamiya.
Wasserbasierende Farben (z.B. Custom-Color von LRP) haften bei weitem nicht so gut, allerdings gibt es da super Farbtöne und Effekt-Lacke, wie z.B. Chrom, Chamäleon-Farben etc.). Da Lexan-Karosserien - wenn man RC-Car-Rennen fährt zum Verbrauchsmaterial gehören, benütze ich aber trotzdem meistens die wasserlöslichen (habe dann auch die Möglichkeit Airbrush- und Spraydosen-Farben zu mischen). Nach ein bis zwei Rennnwochenenden ist die Karosserie meistens sowieso reif für die Mülltonne ......

Gruss Beat

#15

Verfasst: 03.04.2006 23:02:29
von lcaa
Hi, vielen Dank für eure Antworten, dann werde ich mal meinen nächsten Versuch starten.

Der 1 Versuch ist im T-Rex Bild contest zu finden, unter Haube in Neon Farben.

Gruss Axel