Welche Fernsteuerung ist am besten? Was was muß man achten?

Antworten
b2see
Beiträge: 19
Registriert: 03.04.2006 14:56:20

#1 Welche Fernsteuerung ist am besten? Was was muß man achten?

Beitrag von b2see »

Hallo, also da ich erst seit ein paar Tagen mich mit Heli's beschäftige, habe ich noch mal ne frage zur Fernsteuerung?

Also ich möchte mir jetzt erst mal einenn komplett fertig aufgebauten Heli kaufen, bis max, 250€.
Die Fernsteuerungen die da dabei sind, sind immer etwas verschieden.

Manche haben 35MHz, manche 40...., die einen haben Mode 1, die anderen Mode 2? Was bedeutet was?
Und was ist wichtig, bzw. besser dabei??

Würde mich über viele Anregungen und Tips freuen :D

Gruß Boris
Danny-Jay
Beiträge: 1347
Registriert: 01.12.2004 08:01:16
Wohnort: BW

#2

Beitrag von Danny-Jay »

Hi

Ganz klar Graupner Bell 47G oder Jamara Lama 2, kosten bei uns 179 und 139 Eur, komplett mit allem :) Bei der Lama sins sogar Senderbatterien dabei :) Mode 1,2,3,4 sind die Steueranordnungen also ob du die Richtungssteuerung auf einem Knüppel hast oder getrennt auf beiden .. Beim Heli ist Mode 2 IMHO die bessere Wahl, weil es eben am ähnlichsten einem echten Heli ist.. Beide Helis sind Mode 2 .. Bevor du dir so eine Dragonfly-Krücke zulegst ... :roll:
-----------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#3

Beitrag von Helix »

Hallo Boris,

zu Deiner Anfrage dürfte wohl eine Flut an Antworten und Meinungen auf Dich einbrechen. Das Thema ist in verschiedenen Foren auch schon mehrfach behandelt worden. Einfach mal suchen. Ich bin neu im Forum und habe Ende letzten Jahres mit Helifliegen begonnen. Ich berichte also mal über meine Erfahrungen. Andere Teilnehmer mögen es vielleicht auch anders sehen. Mein erster Heli war die WASP von der Modellbaumesse Stuttgart, Komplettpaket für ich glaube 139 Euro- ein echter Griff in´s Klo. Habe trotzdem weitergemacht. Ich habe mir dann kein hartes Preislimit wie du gesetzt. Mit 250 Euro kommt man beim Helifliegen nicht weit. Da mein damals 2.Heli (Jamara CX480) echtes Geld gekostet hat, war die Furcht groß, diesen zu schrotten. Daher die Überlegung etwas besseres als die WASP aber doch nicht zu teuer. Ich habe es dann mit einem Dragonfly 400 probiert für kpl. mit Fernsteuerung 199 Euro. Den gibt es z.B. auch bei Ebay oder diversen Händlern. Der Heli hat die Rotorgröße eines 400er Helis, ist dadurch etwas flugstabiler und pitchgesteuert. Am Anfang hat alles gut geklappt, bis dann irgendwann die Servos angefangen haben zu spinnen. Die habe ich dann ausgetauscht. Da der Heckmotor auch regelmäßig durchbrannte habe ich diesen gegen einen Heckmotor von Conrad-Electronic ersetzt. Die Rotorblätter waren auch nicht der Renner. Jetzt sind SAB-CFK-Blätter drauf. Mit diesen Änderungen ist daraus ein durchaus brauchbarer Heli geworden. Wenn ich alles zusammenrechne dürfte ich etwas mehr als 250 Euro ausgegeben haben.

Mit Deinem Preislimit von 250 Euro wird wahl nur ein Komplettpaket möglich sein. Nachteil dieser Pakete ist, dass die Komponenten meist nicht kompatibel sind und speziell auf den jeweiligen Heli abgestimmt sind. Ich halte diese Pakete nicht für grundsätzlich schlecht, wenn man akzeptiert, dass das Geld weg ist und eine Weiterverwendung ausgeschlossen ist. Wenn Du mit Standardkomponenten einsteigen willst und diese (Empfänger, Sender, Kreisel, Akku etc.) auch später in einem anderen Heli weiterverwenden willst, solltest Du eher mit dem Doppelten Deines Preislimits rechnen.

Unverzichtbar halte ich das Training an einem Flugsimulator. Ohne diesen geht das Helifliegen echt ins Geld. Zum Helifliegen muss man Reflexe trainieren und das geht ohne kostenintensive Crashs nunmal nur im Simulator.

Da Helis auch richtig eingestellt sein müssen, sollte man sich auch frühzeitig mit diesem Thema beschäftigen und sich entsprechende Werkzeuge (mind. eine Pitchlehre) zulegen.

Den Stand, den ich jetzt habe, habe ich mir selbst erarbeitet, in Foren viel gelesen, Bücher gewälzt, am Simulator trainiert und praktisch ausprobiert. Ich hatte leider keinen Lehrer oder Zugriff auf erfahrene Piloten. Wenn Du es irgendwie möglich machen kannst, solltest Du Hilfe z.B. in einem Modellbauclub suchen.

Die Bezeichnung Mode 1 bis 4 kennzeichnet die Belegung der Steuerknüppel am Sender. Ich fliege mit Mode 3 (bei Helifliegern wohl eher seltener) Roll/Nick auf dem linken Knüppel, Pitch/Gier auf dem rechten Knüppel.

Das 35 MHz-Band ist ausschließlich für Flugmodelle zugelassen. Im 40 MHz-Band tummeln sich auch die Modellautos und Bootfahrer. Ich würde bei Helis nur 35 MHz nehmen, um Störungen auszuschließen. So ein Heli hat ein gewaltiges Zerstörungspotential und kann ziemliche Verletzungen hervorrufen. Da geht Sicherheit vor.

Wie gesagt Helifliegen ist nicht ohne - aber es macht riesigen Spass. Man braucht aber schon gewisse Ausdauer.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
b2see
Beiträge: 19
Registriert: 03.04.2006 14:56:20

#4

Beitrag von b2see »

hi, danke für eure antwort? Axo, hab ich erwähnt dass ich ausschließlich outdoor fliegen möchte :)

Geht das mit dem Lama 2 auch?

gruß Boris
b2see
Beiträge: 19
Registriert: 03.04.2006 14:56:20

#5

Beitrag von b2see »

Axo....3D-Daniel, was heißt bei uns? Meinst du denn E-heli-shop?

gruß boris
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Quaxx »

b2see hat geschrieben:Axo, hab ich erwähnt dass ich ausschließlich outdoor fliegen möchte :)

Geht das mit dem Lama 2 auch?
Bei absoluter Windstille geht das bestimmt, aber sobald Wind im Spiel ist, wird das Ganze haarig! Die Kleinen Koaxhelis sind viel zu klein und leicht um draussen sinnvoll fliegen zu können, die sind eher für den Innenbereich gedacht.

Für 250,- Euro wirst du keinen Heli bekommen, der draussen sinnvoll zu fliegen ist.

Steffen

EDIT: s/Mit/Für/
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“