Fragen zum Blade CP .... persönliches " Sammelposting &

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1 Fragen zum Blade CP .... persönliches " Sammelposting &

Beitrag von Newman »

Soooo, jetztmach ich ma mein persönliches Sammelpost auf, wo ich im laufe der Zeit alle meine Fragen und Probleme schildern werde. Hoffe auf regen Anklang.

Hab mich jetzt den 3ten Tag hier im Forum belesen, und denke, ich hab jetzt alle unwichtigen Themen durch. Jetzt kanns also ans Eingemachte gehen. *gggg*

Fangen wir mit dem an, was ich habe. Das is das fehlende Grundwissen. :lol:


1: Zum Thema Pitch......was versteht man darunter? Wikipedia hat was erzählt, von kollektiver Blattverstellung usw. aber wirklich schlau geworden bin ich da auch net. Die 2 Sätze da gingen einfach nicht genug ins Detail.


2: Weiter gehts mit der Hardware.... Blade hat geschrieben, das es Fabrikationsfehler am Rotorkopf gibt. Natürlich war ich auch betroffen. 4 Unterlegscheiben wurden nachgerüstet, eine umgedreht, an die andere war noch kein rankommen. Und unter Gewaltanwendung wollt ich da net ran, der Hubi muss noch genug leiden!! *fg* Fand das nämlich bissel komisch, das sich die Rotorquerwelle axial gute 4mm verschieben ließ. :roll:


3: Dann hab ich heut gelesen, das man nen "Kleiderbügel" verbiegen soll. Denke, n Stück schweißdraht tuts auch, sonst gibbet wieder Ärger mit der Regierung. Is auf jeden Fall in die "To doo"-Liste aufgenommen.


4: Hab ich erwähnt, das ich das Teil gebraucht gekauft habt? Egal jetzt wisst ihrs. Und da gehts auch schon los...... Die Paddel!!! Eins steht "Waagerecht" und das andere schräg. Geh ich also mal davon aus, das mindestens eines falsch steht. Nu is die frage, welches. :?:
Laut Bild in der Anleitung stehen sie waagerecht zur Wippe, oder Paddelstangenrahmen, wie er ja wohl heißt. Andere erzählen immer was von 10° Pitch...... hängt das irgendwie damit zusammen? *heutwiederextremeblödfrag*
Weil was nützt mir das, so rumzuhüpfen....und fliegen zu üben, wenn das Teil eingestellt is, wie´n Sche*ßhaus!


Denke mal, das nich nur dadurch schon meine ersten Reperaturkosten angefallen sind. Rotorblätter haben sind inna Schieflage um den kopf gedreht, und nu hat die Welle n Ding weg.
Naja, egal, nu muss ich erstmal auf Ersatzteilsuche gehn. Is ja anscheinend grad recht Aussichtslos, da Gott und die Welt grad fliegen übt. Rotorblätter sind auch schon hin. (Von Vorgänger schon vorgeschädigt) Aber was will man machen, wenns nix gibt.


5: Habe mit viel Glück nen Satz sym. Blätter ergattern können, die wollte ich mal testen, mit dem Erfolg, das sie net gepasst haben!! Die Blattaufnahme is ca. 1mm dicker, als bei dem Satz, der bei war. Somit klemmen die Blätter regelrecht. Das kanns doch auch nicht sein, oder? Was kann man da machen? Nur umtauschen, odda?


6: Was hat es mit den Blättern com M24 auf sich? Blattaufnahme stimmt nich ganz, regelt sich aber aufgrund der Fliekraft allein, hab ich gelesen. Und durch die Wölbung sollen sie angeblich "Kraftraubender" sein, was wieder für den Motor ungut sein soll?!?! Hab ja nur den Serienmotor..gilt das für den auch? Würde die nämlich gern mal testen wollen, wenns denn die Flugeigenschaften grad für nen Anfänger verbessert. Schrumpfschlauch umme Originalblätter is ja auch geplant, dazu brauch ich aber zumindest die Blätter und Schrumpfschlau, wo wir wieder beim alten Problem mit dem Lieferrückstand wären.


7: Weiter gehts mit der Stromversorgung. Hatte ja in nem anderen Post geschrieben, das ich den Blade anne Leine legen will. Sprich Strom aus der Dose. Nu is die Frage....der Ni-MH-Akku hat 9,6 V, die Li-Po-Zellen 12 Volt?!?! (Stimmt das?) Wieviel V verträgt den die Elektronik nu? Würde das gern wissen, bevor ich das Ding in Rauch aufgehen lassen.


8: Weiter gehts.....Fernsteuerung !! Alle Schimpfen drüber....also warum nich auch ich.... Ne, was ich sagen wollte....Hab ne MC-12 daliegen, die ich gern nutzen würde. Schon allein darum, das ich alle meine Modelle mit EINEM Sender fahren kann (Hab noch n RC-Car). Gibt ja von Sender zu Sender doch Unterschiede. Problem ist, das is n 40 MHz-Sender..... Lässt sich da was machen, außer, das ich den auf 35 umbauen muss? Hab ma irgendwo gelesen, das 35 MHz ne "Anmeldegebühr" kostet, und hab deshalb ne 40er genommen... Gibts vill. den Elektronikkladderadatsch im Hubi für 40 MHz?


9: Dann wird immer gesagt, man soll trockenübungen am Sym. machen. Hab hier MS-Flight-sym, aber das is glaubsch net ganz das richtige. :D
Hab hier abba noch sone andere CD. Steht was von Easyfly drauf. Siehe Link. http://www.flyheli.de/flugsim/easyfly.htm
Wie bekomm ich da nun meine Sender ran, um damit zu üben? Weil Joypad mit Cooliesteuerung is doch was anderes.


Dann werd ick mir ma n Landegestell besorgen, und die Sonnenschirmständer-Aktion mal bissl ausspinnen. Hab da schon paar Vorstellungen, aber Bilder gibbet erst, wenns so klappt, wie ichs mir denke.


Sooooooooooooooooooo, denke das reicht fürs erste. Weitere Fragen kommen mit Sicherheit!! Aber man muss ja net alles mit einmal abarbeiten.

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Fehlende Buchstaben hat der Osterhase schon versteckt.
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#2

Beitrag von Paracetamol »

Hallo,

wenn ich auch nicht auf alle Fragen antworten kann,
dann wenigstens auf ein paar wenige.

1. Pitch:
Das ist die Neigung der Rotorblätter.
Stelle die vor, dass die Blätter genau waagrecht sind und der Rotor rotiert.
Wenn Du nun positiven Pitch gibst, erhält der Heli Auftrieb und hebt ab.
Bei negativem Pitch rammt es dir das Teil in den Boden :)

1.1 .Pitch-Einstellung:
Am Besten, Du neigst die Rotorblätter um ca. +5° in der Startposition, d.h.
Gasknüppel ganz unten.
Das Gleiche gilt für die Paddle, was deine Frage Nr. 4 beantwortet.

2. Hardware:
Bei mir bestand der Fehler nicht.
Als ich jedoch neue Blatthalter bestellen musste :(, waren die ein wenig anders.
Bei den Neuen müssen nur zwei Kugellager rein, nicht drei wie im Originalzustand.
Auch waren andere Unterlegscheiben dabei.

Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorbesitzer auch die Blatthalter tauschen musste
und einen Fehler gemacht hat.

3. "Rotorschutz":
Also ich halte hier einen Schutz für den Heckrotor aus einem Stück Draht zu biegen für,
sagen wir mal, für unnötig.
1. Das Teil ist echt stabil
2. Fliegt der Heckrotor sofort bei Berührung ab und
3. Kann man den sofort wieder draufstecken und weiter geht's

Wichtig ist aber eine Perle o.ä. auf den Dorn am Heck zu kleben.
Das Teil bleibt sonst überall hängen.

4. Stromversorgung:
Lipos mit 3 Zellen haben 11,1 V und das kann die Blade-Elektronik gut ab.
Aber leider nicht die Motoren, wie es scheint. Du brauchst dann eine
vernünftige Motorkühlung. Vor allem der Heckmotor.

Oder ein DD-Heck, aber dazu liest Du am Besten den Artikel vor diesem.

Ich bin jetzt ca. 3 LiPo-Akku-Ladungen damit geflogen und der Heckmotor
scheint sich langsam zu verabschieden.

5. Rotorblätter M24
Wozu denn der Quatsch? Die Balsateile sind völlig in Ordnung.
Wenn Du die mit Schrumpfschlauch überziehst, sind die auch sehr haltbar.

Ich verstehe nicht, warum man auf einen Heli mit CP (collectiv Pitch),
Blätter für FP (fest Pitch) macht.

Wenn Du dafür mehr Geld ausgeben willst, gibt es ganz andere Blätter.
Kosten dann aber auch gleich 28 EUR. (Ich selber habe nur die Balsateile)


Aber alles nur meine Meinung.


Gruß

Matthias :roll:
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Newman »

Ich könnte mir vorstellen, dass der Vorbesitzer auch die Blatthalter tauschen musste und einen Fehler gemacht hat.
Kann ich mir nicht vorstellen. Das Teil hat bei ihm grad mal 3 AKKU-Ladungen erhalten, und dann stand er 2 Wochen. Kenne ihn persönlich.

Lipos mit 3 Zellen haben 11,1 V und das kann die Blade-Elektronik gut ab.
Aber leider nicht die Motoren, wie es scheint. Du brauchst dann eine
vernünftige Motorkühlung. Vor allem der Heckmotor.
Hm, gibbet dann da nich event. Abhilfe durch andere Motoren? Welche, die für die Spannung ausgelegt sind?
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#4

Beitrag von Paracetamol »

Wegen der Überlastung des Heckmotors gibt es Abhilfe.
Wie gesagt lesen dir mal diesen Artikel durch --> DD-Heck
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Newman »

10: Ich les hier immer was von Bell-Hiller-Mischer. Was macht der, was bringt er, und was bringt er MIR?

11: Der Twister CP V2 soll ja Baugleich sein. Ergo, es müssten sich doch sicherlich auch die Ersatzteile problemlos untereinander tauschen lassen. Meine Rotorwelle hat nämlich n Ding weg, und die von JSB sind in Lieferschwierigkeiten. Lässt sich das mit Twisterteile überbrücken? Wenn ja, wo kann ich kukn, wer die Dinger im Dreh vertreibt? Berlin is ja groß. :)
Ritchie
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2006 15:06:45

#6 Ersatzteile

Beitrag von Ritchie »

Hallo Newman,

habe auch einen Blade , hole mir die Ersatzteile von Staufenbiehl(Friedrichstr. ,direkt am Bahnhof ) oder in Steglitz ( Werken , Spielen, Schenken), oder http://www.bladecp.com/html/handler.html , Händlerliste für Blade .Hoffe dir geholfen zu haben

Gruß Ritchie
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Newman »

Staufenbiehl sagt mir jetzt so nix. Haste da ma ne Telefonnummer? Werken, Spielen, Schenken war ich gewesen, konnte grad so noch n Tuningset ergattern. Ich war aber gewesen im Hobby-RC-Hangar in Reinikendorf. Is n recht kleiner Laden, der ein erstaunlich großes Angebot auf Lager hat!!! Sieht man ihm von außen nicht an. Hab jetzt erstmal paar Teile. Über Ostern muss dat reichen!! :D
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Ritchie
Beiträge: 5
Registriert: 19.03.2006 15:06:45

#8 Ersatzteile

Beitrag von Ritchie »

Hallo Newman,

die Fa. Staufenbiel gab es sonst nur im Norden von Deutschland, haben erst vor wenigen Wochen eine neue Filiale in der Georgenstr.24 (Bahnhof Friedrichstr.)eröffnet. Tel Nr 030/32594727. Haben natürlich auch nicht alle Teile da.Konnte mir aber zB. die einzelne Spindel für die Blatthalter bestellen, woanders muß man ja immer das Spindel & Hubset kaufen. Lieferzeit für die Spindel ca. 1-2 Wochen. Im Moment brauche ich ja keine und da kann ich die lange Wartezeit verschmerzen. Sonst beträgt die Lieferzeit für Bladeersatzteile eine Woche.Andere Modellbauläden findest Du bei meinem vorherigen Link, Deutschlandkarte erscheint und auf Umgebung von Berlin /Brandenburg klicken.

Frohe Ostern

Gruß Ritchie
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Newman »

THX Ritschie, werd ich mir mal ansehen!!

So.....neuer Tag, neues Problem!!!! Materialkostenersparnis Rotorkopf....

Hab ja schon weiter oben geschrieben, das ich "Blade´s" Repvorschlag am Rotorkopf schon beherzigt habe, und die fehlende Unterlegscheibe eingesetzt hatte. Nach 2 Flugversuchen musste ich feststellen, das sich die Blatthalterwelle "gedehnt" hatte. Hört sich komisch an, is auch komisch. Hab darauf hin, weil ich nicht wuste, woran es liegt, schon 4!!! Unterlegscheiben zwischen Blatthalter und Rotorkopf. Nun heute, nach 2 weiteren Übungsflügen hatte ich wieder 2-3 mm Spiel. Das kanns doch nicht geben, das is doch keine Gummiwelle, hab ich mir so gedacht.

Diemal bin ich dem Problem mal etwas genauer auf den Grund gegangen, und hab den Fehler gefunden! Ich hab in beiden Blatthaltern zusammen 5 Kugellager!! Sprich, eine Seite 2, die andere 3. Das kanns doch net sein?! Da haben die ab Werk ein Lager vergessen. Und das "mittlere" saß an der Stelle des äußeren, und hat sich im Lafe der Zeit durch die Fliehkraft immer weiter nach innen gezogen!!

Jetzt is die Frage, warum hab ich 5 Lager drin? Laut Expl.Zeichnung sind es in den Blatthaltern nur je 2 Lager und 1 Dist.Hülse. Dafür wäre dann aber die Blatthalterwelle zu lang. Die is nämlich passend für 6 Lager!! Nu is die Frage, wo bekomm ich Lager her? Hab erstma n Provisorium in Form einer rundgefeilten Mutter drin, aber das kann ja net so bleiben!!
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Newman »

Soooo, geht wieder weiter............

12. Hab am WE mal wieder versucht, meinen Blade etwas Auslauf/ausflug zu gönnen, was er mir nach der 1,5ten Akkuladung mit Funktionsverweigerung des Heckrotors dankte!! Super, WE is gelaufen!! :evil:

Tja, was is passiert.....ich kann es mir nicht erklären. Normale Landung, nach n bissl "rumrutschen" und auf einmal standder Heckrotor. Beim näheren betrachten stellte ich fest, das er sich megaschwer drehen ließ. Nach 2-3 weiteren drehversuchen von Hand gings dann wieder leicht, aber die komplette Welle rutschte so weit es ging in den Motor, und somit bekamen die Kohlen keinen Kontakt mehr zum Kolektor. ERGO: Motor Schrott.

Kann mir das mal jemand erklären, was es damit auf sich hat? Ich meine, der is nirgends hängen geblieben, hat keinen Schlag wegbekommen.......is mir ne Brätzel!!

13. Da nun endlich mein lang ersehntes 6tes Rotorblattkugellager gekommen ist, hab ich dieses nun eingebaut. Beim Testlauf OHNE Rotorblätte musste ich allerdings etwas feststellen, was mir Gedanken macht. Und zwar.....wenn sich der Rotorkopf dreht, und ich steuere die Nickfuntion ganz nach vorn, sieht man, der (Ich nenn es jetzt mal "Rotorkreis") erst nach vorn kippt, und kurz vor der Endlage nach Links kippt. (Rollfuntion) Genau das gleichen macht er mit den 4 anderen Richtungen.

Nick nach vorn, rollt nach links
Roll nach Links, kippt nach hinten
Nick nach hinten, rollt nach rechts
Roll nach rechts, nickt nach vorn

Ich meine, das kanns doch nun auch net sein. Ich meine gut, als Anfänger seh ich die Maximalausschläge eh selten :wink: aber wieso streuen die Funktionen da so ein? Das kann doch net normal sein. Is ja keen Wunder, wenn man die Gurke nich gerade gehalten bekommt.

Erklärt mir das mal bitte!!
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Newman »

Keiner nen Tipp zu Problem 13??
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#12

Beitrag von Paracetamol »

Klemm' mal den Motor ab, gib dann genauso viel Gas wie mit Motor vorher
und schaue mal was die Servos machen.

So kannst Du wenigstens das Problem eingrenzen.

Wenn das "Wegkippen" durch die Servos erzeugt wird, stimmt was an der
Elektrik/Elektronik nicht.
Wenn es nicht von den Servos kommt, muss da was an der Mechanik nicht
stimmen.

So würde ich an das Problem gehen.

Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Newman »

So, hab heute mal Zeit gefunden, um mich dem Problem anzunehmen...

Ich habe folgende Feststellungen gemacht, auf die ich das Problem schiebe.

A: Durch die Ruderausschläge der Servos für die Roll-Funktion wird die Hauptrotorwelle samt Rahmen und Lagerung bei Vollausschlag regelrecht zur Seite gedrückt. Das macht bei mir am Rotorkopf je Seite 2-3mm, die es die Welle aus der Flucht drückt. Bei mir sind die Stangen der Taumelscheibenanlenkung am äußersten Loch des Ruderhorns. Wäre es zu überlegen, das vorletzte zu nehmen, um den Ruderausschlag zu minimieren?

B: Ich hab mal die Taumelscheibe festgehalten, und dabei den Rotorkopf/Paddelstange gedreht, und musste feststellen, das ich in der Anlenkung der Paddelstange (also Kugelkopf Taumelscheibe, Anlenkung Paddelstangenrahmen, Kugelkopf Paddelstangenrahmen) soviel Spiel habe, das ich die Paddelstange 20-25 mm drehen kann, ohne das sich die Taumelscheibe dreht. Das ist das, worin ich den Grund für das wegkippen des "Rotorkreises" sehe.

Wie lässt sich da Abhilfe leisten?!!!! Wie hoch ist das Spiel bei euch?
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Newman »

Jungs, lasst mich net hängen. :(
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von indi »

Hallo Newman,

das Spiel in der Hauptwelle zum Rotorkopf hatte ich auch. Scheinbar weitet sich mit der Zeit das Loch in der Welle für den Stahlstift, der den Rotorkopf hält.
Das Problem tritt bei mir aber nur bei der neuen Ersatzwelle auf, das Originalteil ist genauer gearbeitet. Auf die Flugeigenschaften hat es aber offensichtlich keine Auswirkungen, er fliegt trotzdem sauber.

Die Servogestänge habe ich am Servo um ein Loch nach innen verlegt. Dadurch schlägt nichts mehr an und der Servo kann ungestört ausdrehen. Der Ausschlag genügt für normales Fliegen, ist eher sogar feinfühliger geworden.

Ein Verdrehen der Taumelsscheibe bemerke ich bei mir nicht.
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“