Seite 1 von 1

#1 Piccoboard - Xenon10 - CDR-BL

Verfasst: 12.04.2006 22:35:34
von leaner
Hallo zusammen,

ich habe meinen Pic nun endlich ein Agrumi-CDR mit Xenon10 Regler gegönnt. Zwar lerne ich noch schweben, aber auch das will ich ja nicht alle 5 Minuten unterbrechen damit der Motor abkühlt ;)

Verkabelt ist es, programmiert ist der Regler auch und es funktioniert auch eigentlich alles so wie es soll. Nur mit den Einstellungen habe ich glaube ich so meine liebe Not.

Habe den Regler auf Kanal6 zu 100% gemischt mit Kanal3. Das klappt auch.

Nun habe ich aber folgendes Problem:
Der Hauptmotor läuft erst an, wenn ich die siebte Raste an der FX-18 erreicht habe. Etwas spät wie ich finde, aber nun gut.
Ca. nach der Hälfte des Servowegs (Knüppel knapp über Mittelstellung) fällt die Drehzahl ab und eine Raste weiter wird es wieder besser. Dann zeigt der Regler auch schon an, dass das die max. Drehzahl ist (LED leuchtet). Da bin ich aber erst knapp hinter Mittelstellung.
Zwar wird das für meine Schwebeversuche mehr als reichen (er hat schon einen sehr starken Drang nach oben, wenn ich ihn festhalte. Das ist also weniger das Problem denke ich), aber ist das normal? Durch die Expo-Funktion kann ich das alles ein wenig strecken und feinfühliger werden lassen, aber im Prinzip ist kurz nach Mittelstellung Ende.

Folgende Einstellungen habe ich am Regler:
* Timing: 0°-15° / 5°-20° / 12° - 35° : Alle probiert. Immer gleicher Effekt.
* Sehr sanfter Anlauf
* Fest eingestellter Drosselweg (auch bereits Auto-Mode probiert)
* Keine Bremse (logisch ;) )
* Erweiterte Strombegrenzung

An der FX18 habe ich nur den Mischer aktiviert und diverse Einstellungen wie SWEG, SMIT probiert, aber ohne Erfolg.

Kann man so aus der Ferne etwas dazu sagen? Power hat der Motor ohne Zweifel, mich wundert nur, dass der "Gasweg" so kurz ist vom abheben bis max. Drehzahl.
Aja... hab ein 9er Ritzel und die Standardblätter. M24-Blätter hab ich hier liegen und auch mal probiert, aber irgendwie kam er bei einem 9er Ritzel nicht wirklich weit bis die LED am Regler anging.

Da ich mich mit BL nun gar nicht auskenne, weiß ich auch nicht, ob das normal ist :) Kann natürlich beim proggen des Reglers nicht ganz auf Vollgas gehen und somit den 'Servoweg' verkürzen ...

Bin für jeden Tip dankbar :)

Grüsse,
Carsten

#2

Verfasst: 12.04.2006 22:42:31
von Gerry_
Liest sich so, als ob im Xenon der Servoweg vom Gasknüppel nicht richtig einprogrammiert ist...

#3

Verfasst: 12.04.2006 23:40:17
von ER Corvulus
warum kannst Du das mit dem Regler nicht auf Vollgas zum einlernen?
Du musst einfach NUR den Regler an den Empfänger des PB's anschliessen (hat ja BEC) und sonst nix. Dann läuft auch der HeRo nicht mit an...

Edit: und alle anderen Kabel des PB vom Empfänger abziehen! servos kannst dran lassen

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 13.04.2006 07:23:25
von leaner
also ich lerne den Regler im Moment schon auf Vollgas an. Das mit "nicht auf Vollgas" wäre für mich evtl. noch eine Alternative gewesen. Hab ich wärend meiner Suche im IK-Forum gelesen.

@Wolfgang
Verstehe ich Dich so richtig? Den Regler an Kanal3 des PBs anschließen, und so den Regler programmieren. Nach dem proggen dann wieder umstecken? Wegen der Mischung für den HeRo?

Das werde ich heute Abend auf jedenfall noch einmal versuchen.

Grüsse,
Carsten

#5

Verfasst: 13.04.2006 08:05:55
von Mataschke
Yap, isn Problem des Reglers! 100% alte Firmware drauf!

Die Servoimpulse des Senders für Vollgas entsprechen nicht dem was der Regler erwartet!
Habe ich mit meinem Phönix 10 auch (ist baugleich!) gehabt, bis ich die neue Firmware drauf gespielt habe, ab da war es wundersamerweise Besser!
Ich musste bei meiner EVO9 den Gasschieber Fast bis auf 50% Schieben , damit der Regler anlief! Probier mal mehr als 100% Servoweg auf dem Gaskanal wenn das geht!
P.s. von Schwebe DZ bis Vollgas sind es bei mir genau 15!! % Punkte bzw. etwa 5-6 Rasten :-(

#6

Verfasst: 13.04.2006 08:27:07
von ER Corvulus
@Carsten:
Nein, Du sollst den Regler an dem Kanal lassen wo er ist. Die anderen zwei Kabel vom Empfänger (das ist die Platinie, wo der Quarz drinsitz) zum eigentlichen Piccoboard (das ist die Platine, wo die Potis für die Trimmung drauf sind) ZIEHST Du AB.
Der Empfänger bekommt nun Strom vom BEC des Phoenix, Du kannst lustig Gas geben wie Du willst, der HeRo wird nicht anlaufen.

Grüsse Wolfgang

#7

Verfasst: 13.04.2006 09:19:43
von leaner
@Michael
Ja super :) Aber gut zu wissen, also werde ich mir halt doch mal das Kabel für den Xenon/Phoenix10 mitbestellen und die neue Firmware aufspielen und hoffe dass das dann besser wird.

@Wolfgang
Da wären sie wieder meine zwei Probleme ... habe auf anraten der Anleitung die BEC-Möglichkeiten des Reglers entfernt :roll: ... sprich das Kabel aus dem Stecker geholt :) ... werde das also mal wieder rückgängig machen. Mein HeRo läuft aber eh nicht an, da ich den Stecker zum Motor abgemacht habe, nachdem es mir den kleinen fast vom Tisch gedreht hat ...

Grüsse,
Carsten

#8

Verfasst: 13.04.2006 10:20:45
von ER Corvulus
Da ist das Anraten auch richtig. Aber zum Programmieren (und nur dazu) machst es halt wieder dran.

Grüsse Wolfgang

#9

Verfasst: 16.04.2006 12:56:10
von leaner
habe jetzt noch ein paar Testläufe gemacht (ist ja Ostern und das Progg-Kabel kommt ja erst danach) und den Regler mal direkt auf Kanal3 gesteckt. Gut, das Piccoboard initialisiert sich jetzt nicht mehr, macht aber erstmal nix ... und siehe da, mir steht der gesamte Servoweg zur Verfügung.

Nur leider ändert das an meinem Problem nix. Von dem Punkt an, wo ich merke, dass mein in der Hand gehaltener Picco den Drang nach oben verspürt, bis zur max. Drehzahl habe ich 5 Rasten zur Verfügung. Diesmal bin ich also schon über der Mittelstellung bevor mein Picco überhaupt Lust auf abheben hat (kurz vor angezeigter Maxdrehzahl merke ich auch, wie die Drehzahl wieder weniger wird).

Kann natürlich sein, dass ich auf diese Pitch-Scheiben verzichtet habe ... dann braucht er ja denke ich mal schon mehr Drehzahl und ich hoffe, dass über ein 10er Ritzel wieder hinzubekommen.

Nach diesem Ergebnis den Regler wieder zurück auf Kanal6 gesteckt, und siehe da ... wieder nicht den kompletten Servoweg. Komisch, aber zumindest die Anzahl der Rasten bis max. Drehzahl sind gleich geblieben.

Nachdem Michael ja schon meinte, dass das bei ihm genauso ist, scheint das wohl wirklich an dem Regler zu liegen ... hoffe also auf das Firmwareupdate.

jetzt mal ne blöde Frage ... reichen diese 5-6 Rasten bis Maxdrehzahl zum sauben fliegen/schweben? Es scheint mir doch recht "grobrastrig" zu sein. Druck nach oben hat er, aber für den Anfang wäre schönes Schweben natürlich angenehmer und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass ich einen Schwebepunkt finde, wenn ich 5-6 Rasten habe. Kann ich da noch was über die Expo-Funktion erreichen?
Oder wäre es hilfreich vom "BASIC"- auf das "HELI"- Programm zu wechseln?

Grüsse und frohe Ostern,
Carsten

#10

Verfasst: 19.04.2006 19:14:36
von leaner
Doppelpost, sorry :oops:

Muss das aber los werden :) ... bin heute zu meinem Outdoor-Jungfernflug gestartet ... muss sagen, dass ist weeesentlich entspannter als in der Diele ;)

Fühle mich immer noch total hippelig, auch wenn der ganze Ausflug nach ca. 5 Minuten schon vorbei war ... zu wenig Gas beim starten, einmal umkippen und zuschauen wie die Blätter zersplittern :oops:

Aber geil wars :) Habe die nächsten Tage leider keine Zeit zum fliegen, aber ich freue mich schon riesig auf Sonntag ... dann geht's weiter, diesmal mit Ersatzblättern im Gepäck ;)

#11

Verfasst: 29.04.2006 17:03:29
von leaner
naja ... alle guten Dinge sind 3 :)

habe gerade die SW an meinem Phoenix10 aktualisiert und kann in CastleLink unter "Advanced" die PWM-Rate einstellen. Entweder default (11 khz) oder "high turn outrunner only".
Was wäre denn da zu empfehlen. Steht zwar eine kurze Erklärung dabei, aber natürlich nicht, was mein Agrumi CDR so will ;)

Lasse es jetzt erstmal auf 'defaul', auch wenn zu "outrunner only" tendieren würde.

Interessant war auf jedenfall die Meldung beim einlesen der Settings, dass ein paar Werte nicht gültig sind ... bin gespannt wie der Picco jetzt fliegt.

Grüsse,
Carsten