Seite 1 von 1

#1 Gyro-Einbau oben auf dem Chassis: Risiko für Paddeleinschlag

Verfasst: 15.04.2006 19:42:06
von Markus_R
Heute ist passiert, was einmal kommen musste.
Nach zahlreichen Flügen ohne Störungen oder Abstürzen habe ich heute meinen ersten Crash hingelegt. Leider mit schweren Folgen:

Bild

Bild

Was mich am meisten verblüfft hat, ist die Art, wie sich die Paddelstange um den Rotorkopf gewickelt hat, mit dem Resultat, dass ein Paddel das Gyro zerschmettert hat.

Grobe Schadensbilanz:
- Rotorblätter
- 1 Blatthalter
- Pitchkompensator
- Taumelscheibe
- Taumelscheibenführung
- Paddelwippe
- Paddelstange
- Nick-Steuerhebel
- Paddelsteuerung
- Hauptzahnrad
- Landegestell
- Getriebe des Rollservos

Das schlimmste ist aber das GY-401. Es ist defekt. Offenbar hat es beim Wegscheren des Deckels auch 2 SMD-Bauteile von der Platine gefetzt. Details zum defekten Gyro siehe hier.

Wenn ich den Heli wieder aufbaue, werde ich auf alle Fälle das Gyro im Chassis oder irgendwo unter dem Heckrohr außer Reichweite der Paddel unterbringen. Sonst ist es das nächste mal wieder hinüber. Das kann ich nun allen raten, die das Gyro oben befestigt haben!

Ach ja, die Absturzursache: Eigener Übermut bei lebhaftem Wind.

Gruß
Markus

#2

Verfasst: 15.04.2006 19:56:57
von xxxheli
IH
das habe auch hinter mir nur das der Kreisel noch funktioniert.
Aber dafür sind Empfänger und Heckservo ein Totalschaden.
Hab ihn aber trotzdem ersetzt.
Jetzt sind alle überlebenswichtigen Teile im Inneren verstaut.
Aber nicht mehr im original Plastechassis weil da überhaupt kein Platz
für den GY ist.

#3

Verfasst: 15.04.2006 20:09:36
von Heli_Freak

#4 GY401 im Chassis

Verfasst: 17.04.2006 21:34:19
von Maverick_TG
Hallo,

genau das ist von Anfang an der Grund gewesen, warum ich meinen Kreisel nicht oben auf dem Chassis haben wollte! Ebenso haben wir jetzt eigene Servohalter, damit mir das nicht mit dem Volz passieren kann. Ich hatte zwar zuerst alles aus ALU (ALIGN) aber es hat mich enorm gestört, dass ich nachdem das Servo fest geschraubt war, die Position des Servos bzw. der Servohalter nicht mehr verändern könnte, da das Volz auf den Schraubenköpfen der Servohalter lag.

Mit dem neuen CFK-Servohalter ist das total genial, die sind extra für das Volz angefertigt worden und ich habe keine Probleme das Heck mechanisch einzustellen, ich löse einfach zwei Inbusschrauben und verschiebe das Servo mitsamt Servohalter.

Kreisel und Servo sind somit vor einem Paddel-Einschlag optimal geschützt und darüber hinaus lässt sich das Heck sehr einfach mechanisch ausrichten. :D

Natürlich gibt es auch einige andere Chassis in denen man den Kreisel im Chassis unterbringen kann, wie das von WOV.

Gruß

Patrick (Maverick_TG)

#5

Verfasst: 18.04.2006 09:43:08
von Markus_R
Ich bin gerade am überlegen, wie ich das Gyro in das Chassis bekomme. Da muss ich auf alle Fälle was basteln. Und hier fällt mir wieder ein großer Nachteil am Plastik-Chassis des HDE auf, nämlich, dass sich die Komponenten nicht optimal verteilen lassen (Abstände Akku-Regler-Empfänger-Gyro). Man kann die Komponenten anordnen wie man will, irgendwie macht man immer einen Kompromis. Außerdem ist es beim HDE-Plastikchassis immer eine Fummlei, die Motorposition genau einzustellen, weil es im zusammengebauten Zustand kaum möglich ist, den Motor zu fixieren und gleichzeitig die Schrauben anzuziehen. Wartungsfreundlich ist das Chassis auch nicht, z. B. bei einem Lagerwechsel.
Deshalb überlege ich mir jetzt, auf das Align-CFK-Chassis und 120°-CCPM zu Wechseln (das für 75 €). Da kann ich entweder den Empfänger oder den Regler vorne über dem Akku befestigen und im Chassis selbst ist auch mehr Platz. Eine neue Taumelscheibe brauche ich sowieso und die Taumelscheibenführung und Haubenhalter, die es beim Crash zerstört hat, sind laut Abbildung beim Chassis mit dabei, was die Kosten etwas relativiert.

@Patrick: Das mit den Verschieben des Servohalters hat mich ehrlich gesagt noch nicht gestört. Ich hab aber auch die Plastik-Servohalter.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich, auf was ich beim Wechseln auf das Align-Chassis und 120° achten muss.

Gruß
Markus

#6

Verfasst: 18.04.2006 09:51:46
von Ralle180
Der arme GY 401! Da würde mir der Heli auch nicht so weh tun!! Hatte auch schon einige Abstürze aber der GY ist immer verschont worden!! Sollte man sich aber mal Gedanken drüber machen!

#7

Verfasst: 18.04.2006 10:06:24
von Heli_Freak
Markus_R hat geschrieben:Ich bin gerade am überlegen, wie ich das Gyro in das Chassis bekomme. Da muss ich auf alle Fälle was basteln. Und hier fällt mir wieder ein großer Nachteil am Plastik-Chassis des HDE auf, nämlich, dass sich die Komponenten nicht optimal verteilen lassen (Abstände Akku-Regler-Empfänger-Gyro). Man kann die Komponenten anordnen wie man will, irgendwie macht man immer einen Kompromis. Außerdem ist es beim HDE-Plastikchassis immer eine Fummlei, die Motorposition genau einzustellen, weil es im zusammengebauten Zustand kaum möglich ist, den Motor zu fixieren und gleichzeitig die Schrauben anzuziehen. Wartungsfreundlich ist das Chassis auch nicht, z. B. bei einem Lagerwechsel.
Deshalb überlege ich mir jetzt, auf das Align-CFK-Chassis und 120°-CCPM zu Wechseln (das für 75 €). Da kann ich entweder den Empfänger oder den Regler vorne über dem Akku befestigen und im Chassis selbst ist auch mehr Platz. Eine neue Taumelscheibe brauche ich sowieso und die Taumelscheibenführung und Haubenhalter, die es beim Crash zerstört hat, sind laut Abbildung beim Chassis mit dabei, was die Kosten etwas relativiert.
Genau das sind die Gründe die mich vor längerer Zeit dazu bewogen haben auch auf dieses Chassis zu wechseln. Align würde auch gut daran tun es gleich mit in den Standard-Bausatz zu legen und HDE/CDE ganz abzuschaffen. Um beim Thema zu bleiben: Da der Heckrohrhalter aus einem 'planen' Kunststoffblock besteht, kann man hier (im Gegensatz zu der Alu-Version) den Gyro auch sehr leicht 'unterhalb' des Heckrohres montieren.

#8

Verfasst: 18.04.2006 10:11:08
von Markus_R
Das Chassis war mir auch schon länger ein Dorn im Auge. Ich finde, das ist so ziemlich die einzige Tuning-Maßnahme am Standard-Rex, die wirklich Sinn macht (vielleicht noch die Hecksteuerbrücke). Alles andere kann man sich getrost sparen.

Gruß
Markus