450TH mit Jazz verbinden ( Löten!?!?! )
#1 450TH mit Jazz verbinden ( Löten!?!?! )
Moin zusammen,
wie habt ihr den 450TH ( 1mm² ) mit dem Jazz Regler ( 2,5mm² )verbunden? Habt ihr bei den beiden die Adern zusammengelötet?
Gruß
Brooklyn
wie habt ihr den 450TH ( 1mm² ) mit dem Jazz Regler ( 2,5mm² )verbunden? Habt ihr bei den beiden die Adern zusammengelötet?
Gruß
Brooklyn
Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *

Meine Dropbox
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#2
hi
ich würde es nicht löten sondern 3 oder 4mm goldkontaktsteckr benutzen sonst ärgerst du dich später wenn du mal nen anderen versuchen willst oder sonstwas machen willst.
im modell würde ich nix fest zusammen löten.
ich würde es nicht löten sondern 3 oder 4mm goldkontaktsteckr benutzen sonst ärgerst du dich später wenn du mal nen anderen versuchen willst oder sonstwas machen willst.
im modell würde ich nix fest zusammen löten.
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
#3
hi,ich würde es nicht löten sondern 3 oder 4mm goldkontaktsteckr benutzen
beim 450TH reichen 3mm locker,die 4er dinger sind etwas heftig für das motörchen...auch wenn die 4er besser an die dicken strippen das jazz passen.

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#4
Ich fand die Idee auch nicht gerade gut. Aber gibt es im Modellbau Goldkontaktstecker wo quasi das Weibchen für 1mm² ist und das Männchen dann für 2,5mm²? 3mm für das 2,5mm² ist ja O.k, aber ich als alter Strippenzieher bin was skeptisch eine 1mm² Ader in ein 3mm Loch zu stecken bzw. das dann mit Lötzinn auszugießen, das nennt man in meinem Handwekr Murks. *gggggReimann hat geschrieben:hi
ich würde es nicht löten sondern 3 oder 4mm goldkontaktsteckr benutzen sonst ärgerst du dich später wenn du mal nen anderen versuchen willst oder sonstwas machen willst.
im modell würde ich nix fest zusammen löten.
Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *

Meine Dropbox
- piccolomomo
- Beiträge: 3262
- Registriert: 09.10.2004 18:43:31
- Wohnort: Weil der Stadt
- Kontaktdaten:
#5
Ich habe meine Kabel zusammen verlötet!
lg,
Moritz
lg,
Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt
Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu
#6
Ich mach dann doch lieber das mit den Steckern, wie Reimann schon gesagt hat, dann hast du eine saubere Chance was auszuprobieren.piccolomomo hat geschrieben:Ich habe meine Kabel zusammen verlötet!
lg,
Moritz

Gruß Brooklyn
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *
Meine Dropbox
Sorry wegen den Tippfehlern. Ich bin nämlich ein unaufmerksamer Schnelltipper, jedoch der deutschen Sprache mächtig.
* Alle Rechtschreibfehler sind Copyrightgeschützt und gehören dem jeweiligen Besitzer. *

Meine Dropbox
#7
Ich verlöte auch alles was zu löten geht
Wenn man Regler oder Motor tauscht, ist das eh ne größere Aktion und dann kann man auch schnell umlöten.

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#8
Ich hab´s gelötet
Ich möchte ja fliegen und nicht andauernd den Motor tauschen.
Ist auch Platz und gewichtssparend somit länger fliegen.

Ich möchte ja fliegen und nicht andauernd den Motor tauschen.


Ist auch Platz und gewichtssparend somit länger fliegen.


Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
#9
na wenn du das so siehst.....ist das eh ne größere Aktion und dann kann man auch schnell umlöten.
vorher aber noch 3 x schrumpfschlauch abpiddel nicht vergessen,erst dann ablöten.danach nicht vergessen 3 neue schrumpfschläuche zu schneiden und auf die leitungen stecken.erst jetzt die 6 leitungen verlöten.im anschluß mit heißluft die schrumpfschläuche schrumpfen....schon fertig!

....ne,da ziehe ich lieber 3 stecker ab!

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#10
Welche Heissluft
? Da reicht nen Feuerzug oder im Notfall der Lötkolben Mir sind die drei Minuten die Gewicht- und Kostenersparnis wert. Und meist sind die Kabel eh so verlegt, dass das Löten beim Testumbau das geringste ist: Kabelbinder, Reglerhalterung etc. muss man dann auch neu machen.
Und: bist Du die Stecker gelötet und geschrumpft hast, hab ich schon einen Testumbau gemacht
Mit Stecker muss man naemlich am Anfang zweimal pro Kabel Schrumpfen und Löten 
Aber ich denke, dass hängt auch davon ab, wie oft man umbaut. Ich baue nicht wirklich oft Regler um.

Und: bist Du die Stecker gelötet und geschrumpft hast, hab ich schon einen Testumbau gemacht


Aber ich denke, dass hängt auch davon ab, wie oft man umbaut. Ich baue nicht wirklich oft Regler um.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#11
Alexander hats so schön erklärt, besser gehts nichtAgrumi hat geschrieben:na wenn du das so siehst.....ist das eh ne größere Aktion und dann kann man auch schnell umlöten.
vorher aber noch 3 x schrumpfschlauch abpiddel nicht vergessen,erst dann ablöten.danach nicht vergessen 3 neue schrumpfschläuche zu schneiden und auf die leitungen stecken.erst jetzt die 6 leitungen verlöten.im anschluß mit heißluft die schrumpfschläuche schrumpfen....schon fertig!![]()
....ne,da ziehe ich lieber 3 stecker ab!


Ich bin beim dmfv versichert.
Was man nicht kann, kann man auch nicht verlernen.
-----------------------------------------------
Helis: Eco Piccolo,T-Rex 450 HDE (nur Mechanik), Pikke 450, Spirit L16
Sender: Futaba FX-18 V1 35MHz Kanal 67
Status: aus diversen Gründen inaktiv...
Was man nicht kann, kann man auch nicht verlernen.
-----------------------------------------------
Helis: Eco Piccolo,T-Rex 450 HDE (nur Mechanik), Pikke 450, Spirit L16
Sender: Futaba FX-18 V1 35MHz Kanal 67
Status: aus diversen Gründen inaktiv...
#12
mein ding ist das nicht,aber jeder wie er kann.Welche Heissluft ? Da reicht nen Feuerzug oder im Notfall der Lötkolben
ich mach mir halt im vorfeld gedanken wie ich die kabel sauber im heli verlege,so das ich auch später noch gut dran komme ohne den halben heli zerlegen zu müssen.Und meist sind die Kabel eh so verlegt, dass das Löten beim Testumbau das geringste ist: Kabelbinder, Reglerhalterung etc. muss man dann auch neu machen.
stimmt wohl,ich muß erst noch den heißluftfön holen.Und: bist Du die Stecker gelötet und geschrumpft hast, hab ich schon einen Testumbau gemacht
ne aber im ernst,wenn man viel testet,motoren und regler,sind buchsen/stecker meiner meinung nach besser.
....aber jeder wie er mag.und ich mag es beim sender einstellen z.b. halt nicht.wenn der motor anlaufen kann!

Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
#13
Da widerspreche ich auch gar nichtAgrumi hat geschrieben:ne aber im ernst,wenn man viel testet,motoren und regler,sind buchsen/stecker meiner meinung nach besser.

Dazu hab ich nen "Testregler" mit 280er, den ich dann anstecke, da sieht man dann auch gleich, was der Motorkanal tendenziell machtAgrumi hat geschrieben: ....aber jeder wie er mag.und ich mag es beim sender einstellen z.b. halt nicht.wenn der motor anlaufen kann!

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#15
Jedenfalls kennt Brooklyn jetzt alle Vor- und Nachteile vom Löten und "Steckern"Agrumi hat geschrieben:OK,
hast gewonnen!du lötest weiter und ich benutze weiter stecker/buchsen.

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18