Rotorkopfdrehzahl beim Blade/Twister CP

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Rotorkopfdrehzahl beim Blade/Twister CP

Beitrag von -Didi- »

Da ich als Neuling inzwischen schon fast alle Themen erfragt habe (siehe Pitcheinstellung, 4in1-Einstellung, usw.) fehlt mir noch das Thema "Rotorkopfdrehzahl".

Auch wenn es für mich rein fliegerisch gesehen noch nicht so wichtig ist, würde ich das gerne genauer wissen.
Auch höre ich beim bewegen des Knüppels auf Maximum (vollgas), dass die Drehzahl einbricht.

Um das genauer zu beurteilen, habe ich mir so eben bei C***** einen einfachen Drehzahlmesser gekauft.

Folgende Werte habe ich ermittelt.

1. Im Normalen Modus habe ich die maximale Drehzahl von 1940 bei 3/4 Knüppelstellung. Auf Vollgas (Knüppel oben, entspricht maximal Pitch=+12 Grad) messe ich 1740. Also ein Einbruch von 200 Umdrehungen.

2a. Im Idle-Up-Modus messe ich die maximale Drehzahl von 1880 Umdrehungen (positiven Pitch) auch bei ca 3/4 Knüppelstellung. Bewege ich den Knüppel ganz nach oben (maximaler Pitch=+12 Grad) habe ich eine Drehzahl von 1720 Umdrehungen. Macht einen Einbruch von 160 Umdrehungen mit positiven Pitch.

2b. Bei negativen Pitch sehen die Werte im Idle-Up viel besser aus.
Hier messe ich eine maximale Drehzahl 2140 Umdrehungen (Knüppel nicht ganz unten). Gehe ich auf maximalen Negativen Pitch (Knüppel ganz unten, ca -10 Grad) messe ich 2000 Umdrehungen.


Wie deute ich diese Werte? Mir ist klar, dass ab einem bestimmten Punkt mehr Pitch auch weniger Drehzahl bedeutet. Daher ja auch die Unterschiede negativ/positiv.

Aber sind das normale Werte? Vorallem reichen später zum rechtzeitigem Abfangen die 1740 Umdrehungen bei maximalem Pitch??
Warum so große Umdrehungsunterschiede zwischen PLUS-Pitch und Minus-Pitch?

Hat jemand schon mal selber gemessen und weiß ca Werte?


Wie am Anfang erwähnt, nutze ich es noch nicht (erstmal Nasenschweben können :wink: ), aber möchte doch gerne verstehen und wissen, ob dass alles so ok ist.

Erwähnen möchte ich noch, dass ich die Anstellwinkel (Knüppel unten +3 Grad, mitte +6 Grad, oben +12 Grad) so gewählt habe, damit der CP bei vollem Akku bei ca 2/3 Knüppel abhebt. Viel Weniger kann ich nicht einstellen, da 1. dann der Vogel erst im letzen Drittel (Knüppel oben) abhebt,
2. ich Probleme habe den Gleichlauf (gleiche Höhe der Blätter) einzustellen und
3. ich nur noch eine ganze Drehung an den Links habe, dann sind die so kurz wie überhaupt möglich.

Noch eine Anmerkung: Alle Werte (Drehzahl und Anstellwinkel) sind reine Boden-Werte. Was zusätzlich in der Luft abgeht, weiß ich nicht :wink: .
Desweiteren sind alle Werte nur ca.-Werte, da ich mit einfachsten Messmitteln der untersten Preisklasse messe. Will schliesslich nicht mehr für Zubehör als für den Hubi ausgeben.
(Wobei ich jetzt lieber nicht nachrechnen möchte!!! :wink: )


@Michael
kannst Kiten kommen. Heute VIEL Wind mit typischen Nordeutschem Wetter. Regen und Wind satt!
In diesem Sinne...
Danke und lieben Gruß
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Simba
Beiträge: 146
Registriert: 12.03.2006 08:23:31
Wohnort: Reken

#2

Beitrag von Simba »

@Michael
kannst Kiten kommen. Heute VIEL Wind mit typischen Nordeutschem Wetter. Regen und Wind satt!
In diesem Sinne...
Freu
So,jetzt zum eigentlichen Thema
Ne Ferndiagnose ist immer schwer zu machen,hast du nicht in deiner nähe nen Modellverein(oder Forumsmitglieder) ?
ich habe keinen Drehzahlmesser,somit kann ich dir keine Werte ermitteln !
Unsere Modelle unterscheiden sich ja auch noch ein wenig,du hast andere Rotorblätter als ich !
Desweiteren Flieg ich den mit meiner FC-18,da hab ich mehr möglichkeiten was einzustellen.
+12°Pitch war bei mir zu viel,da ging der Motor gut hörbar in die knie.
Ich würd dir ja gern jetzt irgendwie helfen,ich weiss aber nicht wie.

gruß Michael
T-Rex 450XL CCPM(Projekt auf Eis gelegt,evtl zum verkauf)
Blade CP
Junior 50II- Bell 222 UT (im Altersruhestand)
Futaba FC 18
Logo10(im Aufbau)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von -Didi- »

+12°Pitch war bei mir zu viel,da ging der Motor gut hörbar in die knie.
So ist es ja bei mir.

Rotorblätter sind im Moment die symetrischen Balsaholz/Folie-Teile von E-flite.
Aber vielleicht hat ja jemand schon mal in einem anderen Forum was darüber gelesen.
Der gesamte Aufbau und alle drehenden/bewegende Teile sind absolut identisch.
mit meiner FC-18,da hab ich mehr möglichkeiten was einzustellen.
Das ist ein guter Hinweis!
Vielleicht ist ja die Mischung (Kurve) vom original Sender anders als beim Blade bzw falsch programmiert.
Hmm, dass ist tatsächlich ein interessanter Aspekt :!: :!:
(meine Frau ist bestimmt begeistert, wenn ich davon rede, dass ich einen neuen programierbaren Sender brauche :wink: )

DANKE!!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Simba
Beiträge: 146
Registriert: 12.03.2006 08:23:31
Wohnort: Reken

#4

Beitrag von Simba »

siehste,ich hab die halbsymetrischen Holzis drauf,die erzeugen ja noch auftrieb !
Damit hält mein 1600er Akku mindestens 5 min.länger
,mit den symetrischen war ich nicht zufrieden(von der leistung her)l
Vielleicht ist ja die Mischung (Kurve) vom original Sender anders als beim Blade bzw falsch programmiert
ich hab den orginal Sender noch nie benutzt.
Bei meiner FC-18 kann ich die Gaskurve beliebig verändern.
Deshalb kann man unsere beiden Modelle ja nicht miteinander vergleichen.
Tip :arrow: wenn du mal wieder Rotorblätter bestellst,bestell mal die halbsym.
Die symetrischen machen(meiner Meinung nach)nur sinn für negative Flugfiguren,Rückenflug etc.
gruß Michael
PS:mach dir nicht zu viel Stress mit der einstellerei,man kann sich auch verrückt machen.wenn das grobe alles passt,dann ist gut.
Der Blade-Twister macht einfach nur Spaß
T-Rex 450XL CCPM(Projekt auf Eis gelegt,evtl zum verkauf)
Blade CP
Junior 50II- Bell 222 UT (im Altersruhestand)
Futaba FC 18
Logo10(im Aufbau)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5

Beitrag von -Didi- »

Tip wenn du mal wieder Rotorblätter bestellst,bestell mal die halbsym.
Die symetrischen machen(meiner Meinung nach)nur sinn für negative Flugfiguren,Rückenflug etc.
Da fällt mir ein, in dem Crashset, welches hier rumliegt, sind die halbsymetrischen Blätter. Die werde ich bei gelegenheit testen.
Hatte eben nur immer gelesen, das die symetrischen Blätter das lernen vereinfachen sollen, da der Hubi präziser reagiert.

PS:mach dir nicht zu viel Stress mit der einstellerei,man kann sich auch verrückt machen.wenn das grobe alles passt,dann ist gut.
Magst recht haben, aber ich will mir doch nur das Erlernen so leicht wie möglich machen.
Wobei sicher etwas Anfänger-Euphorie dabei ist.

Der Blade-Twister macht einfach nur Spaß
DEFINITIV JA!!!! Echt eine geniale Sache.
Von allem etwas. Basteln, Physik, Mechanik, Spass und KICK!!!

Danke Dir und gute Nacht!
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#6

Beitrag von Shadowman »

Naja, man sollte schon mit gleichen Pitchwerten messen!! ;)
+12° bewirken einen höheren Einbruch, als -10° ist ja klar....
Mal mit +-10° oder +-12° versuchen!! ;)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#7

Beitrag von -Didi- »

Da heute sehr viel Wind ist, musste ich im Wohnzimmer übern.
Da einfaches Heckschweben etwas langweilig wid (zumindest inside auf engem Raum), dache ich, ich mache Landeübungen auf dem Wohnzimmertisch. Leider habe ich vegessen, dass die Tischtennisbälle vom Trainingsgestell auf glatten Oberflächen rollen.
Tja, wie sollte es anders kommen. Landen gut, aber weiterollen in die Couch. Nu sind die sym Holzpaddel "erstmal" kaputt (werden wieder geklebt, wie alles an meinem Vogel :lol: ).
Damit ich weiter fliegen kann, habe ich die halbsymetrischen Holzblätter aus dem Crashkit drauf gemacht.
Der ganze Hubi war am rumwackeln. Also wieder Abbauen. Habe dann festgestellt, dass die Blätter definitv schuld sind.

Ich habe diese dann auf eine Waage geschmissen und festgestellt, dass ein Blatt über 10% schwerer ist.
Habe dann nach Anleitung (english)(http://www.rcgroups.com/forums/showatt. ... tid=812465) die Blätter gebalanced.

Und siehe da, absolut genial. Kein Geschüttel und Gewackel mehr.
Jetzt lasse ich erstmal die Halbsymetrischen drauf.
Ich kann jedem empfehlen, die Blätter ordentlich zu wuchten!!

@Micha
wie Du siehst, bin ich schneller als geplant zu den halbsymetrisch gekommen :wink:

Lieben Gruß
DIDI
Zuletzt geändert von -Didi- am 30.04.2006 16:53:24, insgesamt 3-mal geändert.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#8

Beitrag von -Didi- »

Shadowman hat geschrieben:Naja, man sollte schon mit gleichen Pitchwerten messen!! ;)
+12° bewirken einen höheren Einbruch, als -10° ist ja klar....
Mal mit +-10° oder +-12° versuchen!! ;)
Das würde ich ja gerne, aber ist nicht möglich. Mehr als bis zum Anschlag die Links drehen geht nicht. Der Rest (Kurve) ist fest im Sender programiert.
Ich werde damit erstmal leben und bei Gelegenheit mal den Sender gegen eine kompatible und programierbare Variante tauschen.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“