andere Rotorblätter

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#1 andere Rotorblätter

Beitrag von netzmaster »

ich habe mir bei der-modellbautreff.de Heli-Tec GFK-Rotorblätter gekauft und auch schon montiert - hatte vorher die orginal Teile dran - angeblich muss da nun noch was verstellt werden - weiss hier jemand mehr zu den verschiedenen Rotorblätter Typen ?
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von netzmaster »

muss man nicht ! - fliegt ohne jegliche anpassung....
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#3

Beitrag von Paracetamol »

Ich habe mir die Teile auch gekauft.

Mann, was für ein Unterschied zu den Originalen. :shock:

Durch das sehr hohe Gewicht der Blätter liegt mein Blade extrem
ruhig in der Luft.

Leider braucht der Motor durch genau dieses Gewicht auch wesentlich
mehr Akkuleistung, d.h. die Flugzeit verkürzt sich. :cry:

Zusätzlich fehlt dem Motor jetzt auch die Kraft "mal eben" schnell
Gas zu geben.
Während ich vorher den Heli recht schnell abfangen konnte, muss ich jetzt
schon etwas vorausschauender fliegen.

Fazit:
Die GFK-Rotorblätter von "der-modellbautreff" bringen sehr viel Ruhe in den Heli
und er reagiert auch so, aber trotzdem überlege ich mir wieder die
Originalen drauf zu machen.

P.S.: Den Shop kann neben dem e-heli-shop absolut empfehlen.
Schnell und sehr freundlich.

Gruß

Matthias
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von moddy »

echt? ich find´ die gar nicht so schwer... oder sollte das der grund für mein "gedachtes" Motorsterben sein?.... Also Flugzeiten haben sich bei mir nicht merklich verändert (ca. 17min ohne 20min mit Pause (immer reine Flugzeit)). Ansonsten sind die GFK Blätter der Oberhammer!!!! ich bin nun schon 3 mal mit denen mit voller Kopfdrehzahl eingeschlagen (jeweils hohes Gras) bis auf eine Kleine Macke an einer Nasenleiste haben die Blätter nichts! Die Schäden am Heli sind dadurch auch nicht mehr geworden - Die Blattlagerwelle war sowieso immer verbogen nach einem Bodenkontakt, jetzt ist sie halt richtig verbogen und die Hauptwelle war so oder so Krumm nach einem crash, jetzt kann sein, dass das Ritzel etwas angefressen ist... das ist alles, ich musste bisher nicht mehr teile austauschen als vor dem Blattwechsel - im gegenteil - bisher musste ich keine neuen Blätter kaufen :D
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#5

Beitrag von Paracetamol »

Ich verwende den Graupner 3s 1500 mAh Lipo.

Da ich immer Angst habe das gute Teil tiefzuentladen, habe ich einen
Lipowarner für 3 Lipozellen (Jamara) am Spannungseingang der 4in1 angelötet.

Während bei den Balsateilen die LED des Warners erst nach ca. 10 Min.
das erste Mal kurz aufleuchtete, ist das jetzt bereits nach ca. 7 Min..
Und nach spätestens 10 Min. ist es fast schon eine Dauerleuchten,
auch beim bloßen Schweben.

Sobald die LED recht häufig aufleuchtet, schalte ich ab und lade Akku.

Laut meiner X-Peak 3 Plus habe ich jedoch nur ca. 750 mAh verbraucht,
während es früher ca. 1.200 mAh waren.

Rein vom "Verbrauch" wäre also noch genug drin, aber wenn der Lipowarner
mich mit einem Dauerstrahlen angrinst habe ich doch angst
um meinen Lipo.

Sollte ich trotzdem noch weiterfliegen?


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von netzmaster »

ich denke da ist die LiPo Warner Elektrik nicht richtig eingestellt - mess doch mal V - der LiPo Warner muss anschlagen,wenn Du unter 9 V kommst / so jedenfalls die Aussage von Staufenbiel (wo ich meinen LiPo Warner gekauft hab)
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#7

Beitrag von Paracetamol »

Habe ich schon gemacht, die Anzeige stimmt mehr oder weniger.

Das Problem ist, dass beim Beschleunigen mehr "Saft" gezogen wird und
dadurch die Spannung einbricht.

Jetzt weiß ich allerdings nicht wie empfindlich Lipo-Akkus sind.

Gehen die kaputt nur weil die Spannung unterschitten wird, auch wenn noch
genug Kapazität enthalten ist?
Oder bleiben die ganz, wenn man nicht dauerhaft unterschreitet?

P.S.:
Bei meinem Lipo-Warner kann man nichts einstellen.
Wenn man die Empfindlichkeit verringen will, muss man ein Beinchen von
der LED abknipsen :D
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von netzmaster »

ich würde sagen, dass die LiPos nicht kaputt gehen weil die LED ja nur kurz den Spannungsabfall mist und damit anzeigt - ich lade erst nach wenn die LED dauerhaft brennt und der Heli am Boden den Rotor dreht - mit einstellen meinte ich ja auch nicht, dass da was einzustellen wäre, sondern das da vielleicht ab Werk schon das nicht richtig eingestellt war - aber dem war ja anscheinend nicht so .
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#9

Beitrag von bobo999 »

P.S.: Den Shop kann neben dem e-heli-shop absolut empfehlen.
Schnell und sehr freundlich.

Gruß

Matthias[/quote]

kann ich nur bestätigen, sehr netter Händler,liefert ähnlich schnell wie Ehs.Hab die Blätter auf dem Honeybee kurz getestet,ist schon ein Unterschied.Leider ist jetzt der Lipo ziemlich am Ende und ich warte auf Ersatz.Bringt merklich weniger Drehzahl und hängt ewig am Lader.Um
500 mah nachzuladen hat der fast eine Stunde am xpeak plus gehangen,mit oder ohne Balncer kein Unterschied. :x
mfG
Manfred
P.S.wer von den Honeybee oder Blade Experten weiss denn was über umrüsten auf Brushless?
Dachte als Regler müsste ein Tsunami 10 reichen,wie schliess ich dass ans Board an und wer kennt vielleicht einen geeigneten Motor?Will keine absolute Überleistungs 3d Rakete, sondern weil lediglich abzusehen ist wann der Bürsti abraucht und immer neukaufen haut dann auch ins Budget.

besten dank vorab wenn jemand was weiss :wink:

Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#10

Beitrag von Paracetamol »

Leider kann ich dir nicht weiterhelfen, da mir die Erfahrung fehlt. Leider.

Aber hier im Form gab es vor 2-3 Tagen einen Beitrag zu einem sehr
günstigen und guten BL Regler mit Motor-Set für 40 EUR.

Ich finden den Thread leider nicht mehr.
Das hätte aber sicher für den Blade/Twister/Honey Bee ausgereicht.


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
moddy
Beiträge: 113
Registriert: 27.12.2005 00:02:16
Wohnort: Ravensburg
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von moddy »

also wie man BL baut und weiterhin die 4in1 verwenden kann wird Hier beschrieben.

als motor kommt etwas aus der B20er Klasse (Hacker, Feiago, E-flite) in betracht, dann halt passenden steller/regler dazu.
Grüssle Yann

Rotor:
Mikrokopter, T-Rex 450XL CDE, Genius 180 (EP100pro), X-UFO mit X-3D
Fläche:
Fun Jet, Spirit 3D, MiniMag, Acrobat, Westerly, Pitts S1 im Aufbau (seit Jahren...)
Funke:
Graupner MC-19
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#12

Beitrag von bobo999 »

hallo Yann,

besten Dank für die schnelle Antwort,dass mit dem Link werde ich mir mal in Ruhe anschauen.:wink:
Also ich hätte da noch einen Roxy brushless 2824-26 von Robbe, müsste vom Durchmesser passen.Wiegt 48 g und macht 1380 Umin/V.Der sieht im Prinzip wie ein E-Flite aus,ist wahrscheinlich auch einer.Vorrausgesetzt ich finde dass passende Ritzel,meinst Du der geht im Honeybee? :?:

schönen Gruss

Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#13

Beitrag von -Didi- »

Nur um mal dem Threadstarter wieder Futter zu geben:

ich habe jetzt alle üblichen hier schon erwähnten Blätter drauf gehabt.
Geliefert wurde mein Hubi mit den Carbonblättern. Die habe ich nur kurz drauf gehabt, da ich zu dem Zeitpunkt absoluter Anfänger war. Schweben war da eh noch nicht so klasse und deshalb kann ich nichts beurteilen. Was mich als Anfänger gestört hat: die Farbe!
Carbon mag man schön finden, aber um die Fluglage gut beurteilen zu können, ist dieses Schwarz echt unpraktisch
Aus Angst um die teuren Teile, habe ich die symetrischen Holz/Folienteile aus dem Tuningkit drauf gemacht.
Damit komme ich gut zurecht und ich habe diese inzwischen mehrfach geklebt. Die Teile sind von Werk aus sehr schlecht ausgewogen. Ein Blatt 10 Gramm, das andere knapp über 11 Gramm. Mit etwas dynamischen Wuchten bekommt man das gut in den Griff.
Inzwischen sind die Teile so verhuntzt, das ich die unsymetrischen Holz/Folie-Bretter aus dem Crashkit geflogen bin. Die wiegen auch um die 10 Gramm und auch diese mussten mit 1 Gramm dynamisch gewuchtet werden.
Das schöne an den Unsymetrischen, sie haben guten Auftrieb.
Auch diese habe ich inzwischen mehrfach geklebt und reparieren müssen.
Vorteil beider Holzblätte: Können leicht geklebt werden und geben Materialbedingt schnell nach, so das weniger Schaden an der Rotorkopfmechanik entsteht.

Inzwischen sind meine Fähigkeiten wesentlich besser geworden, so dass ich auch die Blätter besser beurteilen kann.
Da ich auch die unsym. irreparabel gecrasht habe, habe ich vorhin die Kunstoffteile von Helitech montiert.

Was soll ich sagen?! Ein TRAUM!!! Sind vernünftig gewuchtet und haben beide genau 10,2 Gramm. Sind also nicht schwerer. Die Blätter passen mit den mitgelieferten Kunststoffscheiben sehr gut in die Blatthalter.
Die ersten Flüge bestätigen den Gesamteindruck. sehr ruhiges und präzises fliegen/schweben möglich.
einzige wehmutstropfen: Der Preis von ca. 28 Euro.

Was die Crashfestigkeit betrifft, habe ich noch keine Erfahrungen (zum Glück)!
Ich werde aber berichten, sobald da soweit ist.

Zusammengefasst stehen die Heitech-Blätter bei mir an erster Stelle gefolgt von den Unsymetrischen Holzpaddel, da diese viel Auftrieb haben und mehrfach repariert werden können.

Gruß
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#14

Beitrag von -Didi- »

Rotorblätter-Nachtrag:

Seit meinem letzten Posting hier bin ich mit den Helitec-Blättern geflogen.
Gestern wurden die neuen unsemetrischen Holzblätter von E-flite geliefert, die ich sofort gewuchtet und montiert habe.
Dieser Satz war super gewuchtet. Beide Blätter wiegen je 8,3 Gramm und haben fast den selben Schwerpunkt.

Aber es ist schon ein riesen Unterschied.
Der Kleine läßt sich viel sauberer und präziser mit den Kunststoffteilen fliegen.
Auch machen die Folienblätter mehr Krach, da die Folie von Werk aus nie sauber verspannt ist.
Das bekommt man aber in den Griff, wenn man neue Folienblätter vor der Montage etwas mit einem Fön bearbeitet. Dadurch schrumpft sich das Material schön sauber und stramm um das Holzinnenleben.

Aber ich bleibe trotzdem erstmal aus Kostengründen (Rotorkopf schonender bei Crash) bei den Holz/Folien-Teilen!

Gruß
DIDI
Zuletzt geändert von -Didi- am 18.05.2006 09:18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#15

Beitrag von netzmaster »

guter Fön Tip - hab mich auch schon über den losen Bezug auf den Holzfolie Blättern geärgert - probier ich mal aus - die Helitec Blätter sind auch für mich die bessten - hab die M24 auch mal getestet - geht schon aber kein Vergleich eben - man hört es förmlich schon beim anlaufen, dass die Helitec besser schnurren - allerdings verkraften sie nicht wie im Forum viel gelobt mehrere Crashs - da fängt man auch irgendwann an da dran rumzukleben - bei mir sind die lustigerweise schon an der innenseite aufgeplatzt (eigentlich rummst ja immer die aussenseite gegen eine Wand..) /Ingo
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“