erster Erfahrungsbericht mit dem Zoom 400

Antworten
Ramsi
Beiträge: 14
Registriert: 08.01.2005 00:40:08
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#1 erster Erfahrungsbericht mit dem Zoom 400

Beitrag von Ramsi »

Im Sommer 2004 begann ich die ferngesteuerte Hubschrauberfliegerei mit einem Piccolo V2, gleich Boardless, aber nicht Brushless. Nach etlichen Tuning flog er ausgezeichnet und ich schwebte ihn auch gelegentlich auf dem asphaltierten Sportplatz im nahegelegenen Park. Doch dann sah ich bei meinem Flügel-Mann, mit dem ich öfters zusammen fliege bzw. schwebe den Zoom 400 und war sogleich fasziniert von dem Microheli, der nur ein wenig größer als der Picco ist und noch im Sporttaschenformat ist. Den ECO8 habe ich noch ungeflogen daheim stehen, mittlerweile flugfertig, doch bei diesem Elektroheli-Riesen habe ich noch einigen Respekt und wollte vor dem Erstflug noch Erfahrung mit anderen Pitch gesteuerten Helis sammeln. Außerdem gab mir mein Picc Grund zur Sorge, da er ein Chassisbruch hatte, dort wo sonst das Picco-Board ist, klebte mein Akku und viele harte Landungen verkraftete er so nicht, außerdem brannten mir 3 Steller für den Heckmotor durch, am IC konnte ich bei einem sehen, wie das Bauteil erst orange glühte, dann hell aufleuchtete und als schwarzer verschrumpelter Haufen endete.javascript:emoticon(':(') Jetzt habe ich eine träge 2 A Sicherung in den Picc eingebaut und auch er fliegt wieder. Ein weiteres Problem war noch, daß der neue Hecksteller, wie der Hauptmotorsteller auch BEC hatte und beim Flug die Funktion des Kreisels störte, wie ich erst kürzlich erfuhr, behob das Durchtrennen des roten Leiters an der Steuerung des Hecksteller das Problem.javascript:emoticon(':shock:')
So, nun aber zum Zoom, mit 3 XT-Micro Blue Servos, Futaba S3107 Heckservo, Hakum 2000 mAh LiPo, Jeti REX7mini Empfänger, Futaba GY-240 Kreisel, Jeti/Hacker 8-B-Heli BL-Steller, Hacker B20L-15 BL-Motor mit 9er Ritzel und MS Composit Hauptrotorblätter. Damit bringt er ohne Haube 597 g Abfluggewicht auf die Waage, ist mit einer Gas-Pitch-Kurve von 0 Grad - 3 Grad - 7 Grad Pitch programmiert und im Steller-Modus, da er im Regler-Modus eine zu große Drehzahl hat. Negativer Pitch ist meiner Meinung erst bei Kunstflug, bzw. fortgeschrittenen Flugtechniken nötig und am Anfang möchte ich meinen Zoom doch nicht gleich ungespitzt in den Boden rammen. So fliege ich jetzt den Zoom oft in der Waschküche in der Mietskaserne, in der ich lebe. Er ist schon um einiges lauter als der Picc und ich erwarte immer, daß ich mal deshalb Ärger bekomme, aber bisher ging alles glatt. Im Bereich des Bodeneffekts reagiert er angenehmer als der Picc, doch durch die hohe Kopfdrehzahl schafft er größere Luftwalzen, die ihn in geschlossenen Räumen ebenso tanzen lassen, wie den Picc. Letzten Freitag war ich mit meinem Kumpel draußen, es war gerade meine 3. Akkuladung, die ich mit dem Zoom verflog und ich mußte mich noch an ihn gewöhnen. Es war schon richtig aufregend den Zoom draußen zu starten, auch draußen eierte er etwas herum, aber er schwebt um einiges ruhiger als in Räumen. Doch leider wirkt der Zoom auch anziehend auf kleine Kinder, die mit ausgestrekten Armen auf ihn zuliefen. Sie hörten jedenfalls auf mich, als ich ihnen sagte, daß sie einen Sicherheitsabstand einhalten sollten, da ein drehender Rotor doch böse aua-aua machen kann. Als ich ihnen noch sagte, daß sie sowas gerne nächstes Jahr auf ihre Wunschliste für Weihnachten schreiben sollten, erntete ich nur böse Blicke von den Müttern..javascript:emoticon(':D'). Aus Übermut ließ ich den Zoom noch ein paar Mal hochschnalzen und konnte ihn bis auf das letzte Mal gut abfangen. Das letzte Mal geriet ich etwas in Panik und fing ihn nicht in der Luft ab, sondern landete ihn, naja, die Landung war etwas hart und eine Hockrotorhalterung brach ab. Dabei lernte ich aber, daß alle Helis mit Servohecksteuerung gegenüber harten Landungen empfindlich sind.
Der Zoom ist ganz eindeutig nicht so hart im Nehmen, wie der Picc, doch das Fliegen mit ihm macht um einiges mehr Spaß. Er reagiert präziser auf Steuerkommandos, besonders bezüglich der Höhenachse. Mir macht das Zoom-en sehr viel Freude, ich muß mich noch an das neue Steuerverhalten gewöhnen und praktiziere momentan nur Heckschweben, obwohl ich mit dem Picc schon mit Seitenschweben begann. Um einiges vorsichtiger bin ich mit dem Zoom, denn jede schlechte Landung und jeder Crash gehen gleich ins Geld und der Heli hat sich eine Zwangspause verdient, bis die Ersatzteile geliefert werden. Aber in der Nähe von München gibt es ein gutsortiertes Modellbaugeschäft, die sich auf Zoom Ersatzteile spezialisiert haben, so brauche ich mich nicht bei jeder Kleinigkeit an den Internet-Versandhandel wenden.javascript:emoticon(':P')
Für die Zukunft nehme ich mir vor das Seiten- und später das Nasenschweben zu üben und Rundflüge. Der Riemenantrieb wird erst eingebaut, nachdem der Wellenantrieb unfallbedingt ausscheidet. Mit Rümpfen möchte ich sowohl den Picc als auch den Zoom verschönen, denn das Auge fliegt mit! Einfacher Kunstflug wird dann wohl in 3 bis 4 Jahren interessant, aber jetzt versuche ich so viel wie möglich zu fliegen, denn 1 g Praxis ist mehr wert als 1 kg Theorie.javascript:emoticon(':?:')javascript:emoticon(':!:')
Die Minuspunkte am Zoom sind, daß man am Anfang am Chassis etwas feilen muß, damit das Hauptzahnrad sich frei drehen kann. Für die Benutzung des 2000 mAh Litium-Ionen-Akkus müssen die Roll-und Nickservos 8 mm höher befestigt werden. Es gibt keine Alu-Heckrotorhalterungen als Tuningteile, warum eigentlich nicht? Ist es sozusagen eine Sollbruchstelle, daß eine harte Landung keine größeren Schäden verursacht?

Jetzt noch ein paar wichtige Fragen zum Schluß:
Gibt es hier auch 'Zoom-er' die ein anderes als das Ritzel mit 9 Zähnen fliegen?
Ist es möglich normale Ritzel z.B. vom Picc im Zoom zu benutzen, nach dem Einbau von Panems Riemenantriebsset, da es sie doch vielfältiger gibt als die Zoom-Ritzel?
Der Sanftanlauf vom Hacker 8-B-Heli ist mir nicht sanft genug, ohne Hackerbox kann ich das wohl nicht anders einstellen, ist der Tsunami 30 wohl besser geeignet?
Wieviel Kopfdrehzahl kann der Zoom vertragen, ohne Schaden zu erleiden? Vom Picc kenne ich es, kleiner Blätter zu verwenden und höhere Drehzahl um eine stabilere Fluglage zu erreichen. Wär es nicht möglich die Drehzahl zu erhöhen und dafür Hornet CP Blätter zu benutzen?
Kann mir jemand den genauen Paragraphen mitteilen, in dem geregelt wird, daß Elektroflugmodell bis 5 kg Abfluggewicht überall geflogen werden dürfen, wo es nicht ausdrücklich verboten ist.
Weiß jemand, ob in der Grünanlagensatzung das Helifliegen verboten ist?

Life is a Pitch! And we gonna Fly!!!!

Ramsi
Benutzeravatar
panem
Beiträge: 392
Registriert: 18.08.2004 20:33:56
Wohnort: im Exil

#2 Re: erster Erfahrungsbericht mit dem Zoom 400

Beitrag von panem »

Ramsi hat geschrieben: Es gibt keine Alu-Heckrotorhalterungen als Tuningteile, warum eigentlich nicht?
Gibt es:
http://www.microheli.com/mhshop/product ... cts_id=133
Gibt es hier auch 'Zoom-er' die ein anderes als das Ritzel mit 9 Zähnen fliegen?
Hier! *aufzeig* Ich hab' ein 17er drauf. :mrgreen:
Ist es möglich normale Ritzel z.B. vom Picc im Zoom zu benutzen, nach dem Einbau von Panems Riemenantriebsset, da es sie doch vielfältiger gibt als die Zoom-Ritzel?
Allerdings. Mein 17er z.B. ist vom ECO 8.
Wieviel Kopfdrehzahl kann der Zoom vertragen, ohne Schaden zu erleiden?
Einine Amis fliegen ihn mit ~2700, ohne Kopftuning.......ja, der Zoom hält was aus. :mrgreen:
Vom Picc kenne ich es, kleiner Blätter zu verwenden und höhere Drehzahl um eine stabilere Fluglage zu erreichen. Wär es nicht möglich die Drehzahl zu erhöhen und dafür Hornet CP Blätter zu benutzen?
Geht. :-)
Er fliegt sich z.B. wunderbar mit gekürzten Originalblättern. Die Hornet CP Blätter gehen auch:
http://www.e-heli.net/phpBB2/viewtopic.php?t=807
http://www.e-heli.net/phpBB2/viewtopic.php?t=845
http://www.e-heli.net/phpBB2/viewtopic.php?t=1352
Kann mir jemand den genauen Paragraphen mitteilen, in dem geregelt wird, daß Elektroflugmodell bis 5 kg Abfluggewicht überall geflogen werden dürfen, wo es nicht ausdrücklich verboten ist.
§ 16 Abs. 4 und Abs. 5 LuftVO

(4) Der Aufstieg von Flugmodellen von weniger als 5 kg Gesamtmasse bedarf keiner
Erlaubnis, es sei denn, daß sie mit Raketenantrieb versehen sind.
(5) Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren dürfen in einer Entfernung von weniger als 1,5
km von Wohngebieten nur mit Erlaubnis der örtlich zuständigen Luftfahrtbehörde des
Landes betrieben werden. Dasselbe gilt für Flugmodelle aller Art in einer Entfernung von
weniger als 1,5 km von der Begrenzung von Flugplätzen. Auf Flugplätzen dürfen Flugmo-
delle aller Art nur mit Zustimmung der Luftaufsichtsstelle oder der Flugleitung betrieben
werden.

Weiß jemand, ob in der Grünanlagensatzung das Helifliegen verboten ist?
Die Münchner Grünanlagensatzung ist so eine Sache:
http://www.muenchen.de/Rathaus/bau/wir/ ... tz/100134/
Ist recht schwammig formuliert, z.B. könnte man (sobald sich jemand durch Deinen Heli belästigt fühlt) §2 Abs 1 eventuell als "Verbot" der Modellfliegerei auslegen:

§ 2 Verhalten in den Grünanlagen

(1) Die Benutzer haben sich in den Grünanlagen so zu verhalten, dass kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird.
Ramsi
Beiträge: 14
Registriert: 08.01.2005 00:40:08
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#3 danke für die prompte und ausführliche Antwort

Beitrag von Ramsi »

ein 17er Ritzel? Bist Du sicher, daß Du keine Turbine in Dein Zoom eingebaut hast? Hört sich nach einem starken aber langsamen Motor an.

Momentan bin ich mit meinem Hacker- Motor ganz zufrieden, die Gas-Pitch Kurve könnte ich noch spritziger einstellen...

Heute habe ich den Spurlauf nachgestellt, erst in die falsche Richtung gedreht und beim Test die MS Composit Blätter geschrottet und ein Stift ist aus der Anlenkung vom Heckrotor gefallen. Nachdem ich alles richtig eingestellt habe und die orginalen Blätter draufmontiert habe fliegt mein Zoom großartig!! Ohne groß herumzutanzen. Mir kommt es auch so vor, als ob die originalen Blätter etwas leiser sind.

Man lernt nicht für die Schule, sondern fürs Leben.(':roll:')
Benutzeravatar
azoa
Beiträge: 609
Registriert: 05.09.2004 11:21:17
Wohnort: Hamburg, das Tor zur Welt

#4 Re: danke für die prompte und ausführliche Antwort

Beitrag von azoa »

Ramsi hat geschrieben:ein 17er Ritzel? Bist Du sicher, daß Du keine Turbine in Dein Zoom eingebaut hast? Hört sich nach einem starken aber langsamen Motor an.
Hallo,

ich bin mal so frei und antworte für Panem. Er hat keine Turbine im Heli, obwohl mit dem Riemenantrieb hört sich das so an :D , sondern fliegt den Axi 2208/20, der normal in der HII verwendet wird.

schöne Grüße Azoa
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#5 Re: erster Erfahrungsbericht mit dem Zoom 400

Beitrag von Mibran »

panem hat geschrieben:dass kein anderer gefährdet, geschädigt oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt wird.
[/i]
Hm, da fragen wir mal die Mütter mit Ihren Kleinkindern lieber nichts zum Thema "Gefährdung"? :wink:
Ist doch wieder typisch deutsch.

cu,
Micha
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“