Zahnloser Rex?

Antworten
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#1 Zahnloser Rex?

Beitrag von LongTom »

Beim Herumstöbern in diversen Foren bin ich über Beiträge zu REXen mit direktgetriebenem ("beltless") Heckrotor (http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=492675) gestossen und fand auch ein paar spannende Sachen über Helis mit direktgetriebenem Hauptrotor (http://www.powerditto.de/Helidirektantriebe.html) (was ich zumindest in geräuschtechnischer Hinsicht ganz nett fände), aber keine REXe dabei - Weiß jemand etwas näheres zu diesem Gebiet? Irgendwann will ich mir auch 'mal selber einen Motor bauen (weil das ein bißchen was mit meinem Job zu tun hat) und das wär vielleicht ganz reizvoll, so ein zahnloser Saurier...

CU
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Zu dem beltless Heckrotor - die einen sind heilfroh, wenn sie den nicht mehr hätten (Piccolaner), die anderen bauen in wieder ein... Ich mag den Riemenantrieb zum Heck nicht missen.

Zum Powerditto-Direktantrieb: Knackpunkt sind hier mal wieder die frei/erschwinglich verfügbaren Statorbleche. Als diese Test da mit dem (Zoom?) gemacht wurden, wäre wohl kaum einer auf die Idee gekommen, dass mal einer 400W Wellenleistung in einen TRex baut...bei ca 280 UPM/V
Aber reizvoll ist dass sicher schon.

Dumm ist halt, dass lasern/stanzen von Statorblechen in Stückzahlen unter 1000 eher "Goldschmiedearbeit" ist. Aber wenn du an sowas drannkommst - hätte da schon viele nette Ideen (zwar eher gaaanz klein,aber lasern ist lasern)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#3

Beitrag von LongTom »

Hallo Wolfgang,
Zu dem beltless Heckrotor - die einen sind heilfroh, wenn sie den nicht mehr hätten (Piccolaner), die anderen bauen in wieder ein... Ich mag den Riemenantrieb zum Heck nicht missen.
Wenn ich das richtig sehe, hat der Pic ja einen HeRo mit festem Anstellwinkel, d.h. die Gierachse wird durch Drehzahlveränderung des HeRo-Antriebes gesteuert - da kann ich nachvollziehen, daß sich das Heck nicht so dynamisch und präzise gibt, weil die Reaktionszeiten des Antriebs zu einer gewissen Trägheit führen dürften. Ich dachte eher an einen Ersatz des Riemenantriebs durch einen kleinen flachen BL-Motor (vielleicht CDR?), ansonsten bleibt es bei verstellbaren HeRo-Blättern, die über ein Servo angesteuert werden. Ist gewichtsmäßig sicher nicht der Hit, denn es fällt ja nur das 109er-Zahnrad, die Zwischenwelle und der Riemen weg, dafür zweiter ESC und der BL wiegt ja auch was (und dann noch soweit hinten!), aber es gibt keinen Ärger mehr mit dem Riemen und man könnte ein einfacheres Chassis einsetzen...
Dumm ist halt, dass lasern/stanzen von Statorblechen in Stückzahlen unter 1000 eher "Goldschmiedearbeit" ist. Aber wenn du an sowas drannkommst - hätte da schon viele nette Ideen (zwar eher gaaanz klein,aber lasern ist lasern)
Da hast Du sicher recht, aber ich hatte auch nicht so recht an lasern oder gar stanzen gedacht (komm' ich nämlich auch nicht direkt dran, nur Elektroblech und Wicklungsdraht!), sondern eher an etwas 'handgeschnitztes', maximal als gestapelter Block gefräst oder sogar gefeilt (so wie der Rippenblock für eine Tragfläche in konventioneller Bauart)- Du hast recht, 'Goldschmiedearbeit' trifft die Sache sicherlich ganz gut! Aber es heißt ja auch nicht umsonst Modellbau...und eigentlich warte ich ja nur auf die ganzen Experten, die mir erklären,
a) warum sowas gar nicht funktionieren kann weil nur der Motor XYZ voll der Bringer ist :lol: oder
b) soviel Ahnung von der Sache haben, um mir nahebringen zu können, daß ein 350W-Motor mit 245 UPM/V bei 3s zu groß, zu schwer oder beides für einen REX ist!

Greetz
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Benutzeravatar
Rabenauge
Beiträge: 183
Registriert: 11.04.2006 09:24:01
Wohnort: 017xx
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Rabenauge »

Piccolos fliegen einige schon mit Direktantrieb-aber es gibt da auch noch einige (Gewichts-) Probleme.
Das einzige Argument, sowas im Rex zu versuchen, wäre aus meiner Sicht wirklich der Geräuschpegel.

Nen extra Heckmotor will ich nicht-auch nicht mit Pitchheck, denn: es wird kaum funktionieren, eine konstante Drehzahl zu halten-durchs Steuern verändert sich schliesslich die Last auch am Heck!
Zahnriemen sind allgemein eigentlich eine der zuverlässigsten Antriebsarten überhaupt-wozu also das ändern?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

also von dem Heck-Motor UND Pitch Verstellung - dann hast gleich zwei Fehlerquellen mit einem Projekt neu geboren: Du brauchst einen Regler, der den HeRo wirklich 100% konstant laufen lässt - und 'n TOP-Gyro-Servo-System, was die fehlenden 2% vom ersten auch noch ausbügeln kann.... ;) wenn Du so versiert im bauen bist, bau doch lieber 'n ordentlich Riemen-Heck fürn Picc...

Zum Direktmotor:
Ein Ansatz wären ein Stapel von so umrum 5-7 Paketen aus 5 1/4" Zoll Diskettenlaufwerken - dazu eine Glocke drehen und ordentliche Magnete rein. Das ganze wäre so gross, dass es in irgendeins der vorhandenen Rex-X400 Chassi nicht mehr reinpasst...

Hast denn mal 'ne Mail an die Powerditto-Jungs geschickt?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Zengi »

LongTom hat geschrieben:....Ich dachte eher an einen Ersatz des Riemenantriebs durch einen kleinen flachen BL-Motor (vielleicht CDR?), ansonsten bleibt es bei verstellbaren HeRo-Blättern, die über ein Servo angesteuert werden. ...
Gibt es doch alles schon ...Guckst du hier ...
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#7

Beitrag von LongTom »

@ Zengi,
Gibt es doch alles schon ...Guckst du hier ...
Hab ich doch geguckt - auch schon vorher (ist nämlich unter dem von mir genannten Link zu finden)!! Aaaaber
1.) geht es dort um einen Eolo, der ja etwas größer ist als ein Rex
2.) habe ich ja nie behauptet, daß sowas nicht geht :wink: - im Fall des "riemenlosen" Rex-Hecks gibt es ja auch bereits fliegende Exemplare (vgl. meinen Link oben zu RCGroups)
3.) wollte ich ja auch nur meine Informationsbasis verbreitern - wer erfindet schon gern zweimal das Rad....

@Wolfgang
also von dem Heck-Motor UND Pitch Verstellung - dann hast gleich zwei Fehlerquellen mit einem Projekt neu geboren: Du brauchst einen Regler, der den HeRo wirklich 100% konstant laufen lässt - und 'n TOP-Gyro-Servo-System, was die fehlenden 2% vom ersten auch noch ausbügeln kann....
Du meinst ein kleiner Regler (z.B. Tsunami 10 - hab' grad so tolle Erfahrungen mit Tsunamis :wink: ) bricht drehzahlmäßig im Reglermodus zu stark ein... hmmm, da hab ich natürlich keinerlei Erfahrungswerte, aber das könnte man ja mal in einer Prüfstandsanordnung testen, wäre doch ein guter Einstieg für mich in die Thematik BL-Selbstbau (hab ja mit dem Heli-Fliegenlernen noch nicht geug zu tun :wink: :roll: )
wenn Du so versiert im bauen bist, bau doch lieber 'n ordentlich Riemen-Heck fürn Picc...
Nee Nee, für meine Finger ist schon ein Rex manchmal zu klein (ich komme aus der Schwerindustrie!!), da seh ich bei allem, was mit 'Picc' anfängt, vor soviel Edelmikrobastelei gleich beschämt zur Seite. Aber soviel wie von den Dingern herumschwirren - da muß es doch auch was riemenmäßiges geben :scratch:
Hast denn mal 'ne Mail an die Powerditto-Jungs geschickt?
Noch nicht, wollte mich ja nicht sofort blamieren - außerdem sehe ich das sowieso eher als Langzeitprojekt, aber mit irgendwas muß man sowas ja 'mal anfangen...

CU
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#8

Beitrag von Frank Schwaab »

Die Leistung erwähnt keiner ?

Direktantriebe sind für das Leistungsniveau von heute denkbar unggeignet/ bzw. dann zu schwer.

Statorbleche ;) unter 10 000 Stück besser 20-30 000 Stück , braucht ihr über stanzen gar nicht nachzudenken.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Zengi »

LongTom hat geschrieben:Hab ich doch geguckt - auch schon vorher (ist nämlich unter dem von mir genannten Link zu finden)!!
Das war mir schon klar... der Hinweis sollte ja nur dazu dienen, dass man sich vielleicht vorher etwas umschauen sollte, bevor man ... lassen wir das!

Und wegen der Grösse EOLO/T-Rex: es ging ja zunächst mal nicht um Grösse sondern um die Möglichkeit etwas Bestimmtes zu machen, und das gibt es halt schon.
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#10

Beitrag von LongTom »

Oh oh, was habe ich da losgetreten :wink:

Ruhigbleiben Leute....Ich hab doch nie gesagt, daß ich etwas völlig Neues erfinden will, sondern nur mein Wohlgefallen an der Vision eines zahnrad- und riemenlosen Helis (praktischerweise in Rex-Größe) bekundet und begonnen, mit dem Gedanken zu spielen, mal selber einen Motor zu wickeln/bauen.
Das mit dem riemenlosen Heck scheint ja schon zu funktionieren, aber das da irgendein Haken bei sein muß, ist mir klar, denn wenn es die optimale Lösung für den Betrieb eines Heli-HeRos wäre, hätte es ja jeder (zumindest die, denen das beste gerade gut genug ist und Kosten keine Rolle spielen). Ähnliches gilt für den Direktantrieb: Logischerweise hat so ein Ding eine hohe Polzahl und damit einen großen Durchmesser und dementsprechendes Gewicht - und es hätte ja sein können, daß es schon jemand versucht hat, aus reiner technischer Liebhaberei einen Direktantrieb in dieser Größenordnung zu realisieren und mir daher aus dem tiefen Schatz seines Wissens mitzuteilen, daß so ein Antrieb z.B. mindestens 150 mm Durchmesser hat und nicht unter 200 Gramm Gewicht zu bauen ist (sind jetzt reine Phantasiezahlen), oder daß es da Probleme gibt, einen geeigneten Regler zu finden oder was weiß ich.
Mit anderen Worten, ich war genau der Meinung von Zengi
dass man sich vielleicht vorher etwas umschauen sollte, bevor man ...
aber letztlich hat er wirklich recht:
... lassen wir das!
Wollte wirklich keinem zu nahe treten
CU
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“