Jazz 40-6-18 und MC-20 Einstellhilfe

Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#1 Jazz 40-6-18 und MC-20 Einstellhilfe

Beitrag von Smilodon »

Hallo,

habe mir vor nicht ganz 3 Monaten einen TRex XL CDE zugelegt. Der Antriebsstrang setzt sich aus 450TH, Kokam 3S2000 und Jazz 40 zusammen.

Nachdem ich nun Zeit gefunden hatte den Heli mit CFK-Chassis usw. zusammen zu bauen, was auch einigermaßen gut funktionierte, kam der Moment wo die Fernsteuerung programmiert werden sollte.

Als Fernsteuerung kommt eine MC-20 zum Einsatz. Die Taumelscheibe wird korrekt angesteuert. Jedoch mit dem Jazz und der Gasvorwahl, -geraden, usw. komm ich noch nicht ganz klar.

Habe den Jazz an Kanal 1 (Gas) angesteckt, und den Regler im Mode 4 eingelernt. (denk ich halt). Wenn ich nun vom Pitch Min leicht nach oben fahre, läuft der Motor mittels Sanftanlauf hoch. Mittels AR-Schalter kann ich den Motor abschalten.

Bei der MC-20 setzt sich die Gasgerade bzw. Kurve aus: Gasvorwahl - Schwebegas - und Vollgas zusammen, welche sich in einem anderen Menü um 2 weitere Punkte erweitern lässt.

Wie stell ichs richtig ein, dass der Motor nicht automatisch hochläuft, wenn ich von Pitch-min nach Pitch-0 fahre?

Soll der Motor per Gasvorwahl gestartet werden oder per AR-Schalter?

Hoffe man kann meiner etwas konfusen Erläuterung folgen! :)

Mfg
Wolfgang
Benutzeravatar
Meutenpapa
Beiträge: 537
Registriert: 13.03.2005 07:37:33
Wohnort: Bayern 85235

#2

Beitrag von Meutenpapa »

Hallo Wolfgang,

habe zwar keine Mc20 sondern ne Mc24 aber evtl. liegst ja da dran,
und du hast diesen Menüpunkt auch

Menü 31 Küppeleinstellungen

Pitch/Gas müßte dann auf aus stehen.

Gas ist bei mir Kanal 6 und Pitch auf Kanal 1

Gruß Christian
Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#3

Beitrag von Smilodon »

Menü 31 ist bei mir Kanal 1 Mitte, und is nur für bei Flächentypen aktiv.

lt. Anleitung soll Kanal 1 Gas sein.

blöde Frage: wenn Pitch eine Zacke über minimum, sprich negativ, fährt der Motor bei mir hoch, weil ich auch den Jazz so eingelernt habe, normalerweise soll man wenn Pitch 0 is, Knüppel Mitte, den Motor hoch fahren oder?

mfg
Wolfgang
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#4

Beitrag von Helix »

Sorry,

aber hier ist wohl das Thema Grundeinstellung angesagt. Ich bin zwar auch Heli-Anfänger, versuchs aber mal.

Was möchtest Du den fliegen - Kunstflug mit allem Schnickschnack auch Rücken etc. oder erst mal Schwebeflug.

Ich gehe mal von mir aus und beginne mit Schwebeflug. Da stellt man bei Knüppelmitte üblicherweise Schwebepitch mit 6 Grad ein. Wenn Du Regler und Pitch über Kanal 1 stellst, fährt der Regler von Knüppel unten bis Mitte den Motor auf 0 auf üblicherweise maximale Drehzahl hoch. Vorausgesetzt, Du hast eine entsprechende Gasgerade/-kurve 1 von z.B. -100, +60, +60 (mehr Stützwerte lässt meine MC16/20 nicht zu, die MC20 hat wohl eine 5-Punkt-Kurve, also mehr Möglichkeiten) programmiert. Ab Knüppelmitte/Schwebeflug hast Du dann die volle Drehzahl über den gesamten restlichen Pitchbereich zur Verfügung. Damit fliege ich mein Schwebeflugtraining. Vorteil fürs Training - wenn ich den Pitchwert unter den Schwebeflugwert zurücknehme (Landung) wird automatisch die Motordrehzahl mit zurückgenommen. Bei Streckenflug schalte ich auf eine andere Gasgerade 2 z.B. +60, +60, +60 um. Bei Veränderung der Pitchwerte regelt der 40-6-18 die Drehzahl automatisch nach.

0 Grad Pitch bei Knüppelmitte wird dann erforderlich, wenn Du Kunstflug betreiben willst. Dann brauchst Du symmetrische Pitchwerte z.B. -12, 0 +12 und die volle Drehzahl über den gesamten Bereich. Hochfahren des Motors wäre dann über den Autorot-Schalter möglich oder auch über die Gaskurve 1 und späteres Umschalten auf 2.

Voraussetzung ist aber, dass der 40-6-18 auf die Knüppelwege eingelernt wurde. Dazu sollte ein normales ungemischtes Flächenprogramm des Senders verwendet werden.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#5

Beitrag von Smilodon »

im Moment is es so eingestellt, dass kurz vor Knüppel-Mitte Pitch 0 is.

d. h. sobald der Motor jetzt startet, fährt er ja auf max. Drehzahl hoch oder? die müsste ich dann auch noch begrenzen?

bräuchte ich dann eigentlich eine Gasvorwahl.....in der Anleitung für die MC-20 is ja alles für einen Verbrenner-Heli beschrieben.....und ich muss leider gestehen, ich versteh im Moment nur..... :?

mfg
Wolfgang
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#6

Beitrag von Helix »

Hallo Wolfgang,

zunächst einmal solltest Du den 40-6-18 im Heli-Modus grundeinstellen (zur Einstellung bitte ein normales Flächenprogramm im Sender einstellen, danach dann wieder auf das Heliprogramm wechseln). Das geht recht einfach,

- Jumper/Programmierstecker am Regler aufstecken
- Regler am Empfänger anstecken
- Sender einschalten und Knüppel auf Motor-Aus (unten)
- Antriebsakku am Regler anschließen
- Startsignal 3 Töne abwarten, dann Jumper abziehen
- Es folgt Tonfolge mit 1, 2, 3... usw. Tönen
- Nach der 4-fach Tonfolge Knüppel auf Vollgas (oben)
- Kontrollsignal 4-fach abwarten
- Akku vom Regler trennen

Das wars, damit ist der Heli-Drehzahlmodus aktiviert. Jetzt folgt die Programmierung der entsprechenden Gaskurve im Sender. Ich habe eine MC16/20. Das ist keine ideale Heli-Steuerung, war aber vom Flächenflug vorhanden und reicht derzeit für meine Verhältnisse. Bei der MC16/20 kann man nur 3-Punkt-Kurven für Gas oder Pitch hinterlegen (eigentlich sind es keine Kurven sondern geknickte Geraden). Deine MC20 dürfte wohl 5-Punkt-Kurven ermöglichen.

Für die Gaskurve gibt es bei der MC16/20 drei Punkte

TL Throttle Low - Knüppel Unten
TM Throttle Middle - Knüppel Mitte
TH Throttle High - Knüppel Oben

Bei Deiner MC20 dürften es wohl 5 Punkte sein. Wie die bezeichnet werden, kann ich Dir nicht sagen. Bitte in der Anleitung nachschauen.

Die Gaseinstellung eines Elektrohelis funktioniert auch mit den Angaben aus der Bedienanleitung für Verbrenner. Bei einem drehzahlgeregelten Heli (40-6-18 im Reglermodus) braucht man keine Kurven wie bei einem Verbrenner, da die Drehzahlnachführung vom Regler gemacht wird. Es genügt also die Programmierung einer Geraden. Wenn Du im gesamten Pitchbereich maximale Drehzahl haben möchtest müsstest Du z.B. eingeben (bezogen auf die MC16/20):

TL 60%
TM 60%
TH 60%

Für mein Schwebeflugtraining arbeite ich mit Gaskurve 0:

TL0 -100% (Motor ist bei Knüppel unten aus)
TM0 60% (Motor erreicht bei Schwebepitch maximale Drehzahl)
TH0 60% (Motor läuft mit maximaler Drehzahl)

Im Streckenflug z.B. Gaskurve 1:

TL1 60 % (Motor läuft mit maximaler Drehzahl)
TM1 60% (Motor läuft mit maximaler Drehzahl)
TH1 60% (Motor läuft mit maximaler Drehzahl)

Die Einstellung der maximalen Drehzahl ist nun abhängig davon wie Deine Abstimmung ausschaut. Motordrehzahl in U/V, Zähnezahl des Motorritzels, Zähnezahl des Hauptzahnrades. Das bestimmt mit der Reglereinstellung die maximale Kopfdrehzahl. Ich selbst habe keinen T-Rex sondern einen X-400. Ich schätze, dass bei Deiner Ausstattung ein 11er-Ritzel angebracht wäre. Damit dürften dann wohl so um die 2300 U/min Kopfdrehzahl möglich sein (einfach mal nachlesen in anderen Beiträgen, da wird immer wieder die optimale Einstellung diskutiert). Die endgültige Drehzahl kann dann noch über den Wert im Sender z.B. 60% in einem gewissen Rahmen beeinflusst werden. Ziel sollte wohl sein, einen möglichst hohen Prozentwert zu bekommen, aber nicht über 85% zu gehen, damit der Regler noch einen ausreichenden Restregelbereich hat.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#7

Beitrag von Smilodon »

Danke Dieter für deine detaillierte Erklärung.

bei der MC20 lassen sich 2 Typen von Heli auswählen, Typ 8 das normale Heli-Programm und das Typ 9 Heli mit Drehzahlregler.....

zur Zeit hab ich Typ 8 programmiert, wäre Typ 9 eher geeignet, oder ist es sogar das, dass ich nehmen muss?

Mfg
Wolfgang
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#8

Beitrag von Helix »

Hallo Wolfgang,

bei der MC20 kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Kannst Du feststellen, worin der Unterschied zwischen beiden Heliprogrammen besteht? Dürfte wohl irgendwo im Bereich Gaskurve liegen. Vielleicht wird ja beim Heliprogramm mit Drehzahlregelung bereits eine Gasgerade hinterlegt. Durch entsprechende Einstellungen dürfte das Standardprogramm aber auch verwendbar sein. Vielleicht finde ich im Netz irgendwo einen Link zur Bedienanleitung einer MC20. Habe ich irgendwo schon mal gesehen.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#9

Beitrag von Smilodon »

dachte bei der MC16/20 gibts diese 2 Typen auch.
Benutzeravatar
Meutenpapa
Beiträge: 537
Registriert: 13.03.2005 07:37:33
Wohnort: Bayern 85235

#10

Beitrag von Meutenpapa »

Bei mc19 / 22 / 24 heißen die Typen dann

1Servo
2Servo
3Sv (2Roll)
3Sv (2Nick)
4SV (90°)

aber für eine mc20 finde ich auch keine Anleitung im Netz.....
Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#11

Beitrag von Smilodon »

Meutenpapa hat geschrieben:Bei mc19 / 22 / 24 heißen die Typen dann

1Servo
2Servo
3Sv (2Roll)
3Sv (2Nick)
4SV (90°)
das beschreibt die Taumelscheiben-Typen, das ist bei der MC-20 gleich...

es gibt aber 9 verschiedene Modelltypen:
Modelltyp 1 - NORMAL
Modelltyp 2 - NORMAL/DIFF
Modelltyp 3 - DELTA/DIFF
Modelltyp 4 - UNIFLY/DIFF
Modelltyp 5 - QUADRO-FLAP
Modelltyp 6 - F3B (3 Flächenservos)
Modelltyp 7 - F3B (4 Flächenservos)
Modelltyp 8 - Heli
Modelltyp 9 - Heli mit Drehzahlregler
Benutzeravatar
Meutenpapa
Beiträge: 537
Registriert: 13.03.2005 07:37:33
Wohnort: Bayern 85235

#12

Beitrag von Meutenpapa »

ah oki,

hab soeben die Anleitung gefunden und saug sie runter...
Dann werden wirs gleich haben was Typ8 oder 9 genau sind.

Christian
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#13

Beitrag von Helix »

Hallo Wolfgang,

habe den Link zur BA der MC20 jetzt auch gefunden. Modelltyp 8 ist ein Heli-Universalprogramm, Modelltyp 9 ein Heli-Spezialprogramm für drehzahlgeregelte Helis. Zur Erklärung des Unterschieds so wie ich ihn verstehe später.

Zunächst nochmal einige Überlegungen zur Motor-Hochlaufstrategie. Da gibt es m.E. 3 mögliche Vorgehensweisen:

Strategie 1
Pitch und Motor liegen auf einem Knüppel, Regler ist an Kanal 1 angeschlossen, Pitch wird steuerungsseitig zugemischt. Mögliche Einstellung zum Hochlaufen
-Knüppel Unten - Motor aus
-Knüppel Mitte - Motor auf Enddrehzahl
-Knüppel Oben - Motor auf Enddrehzahl
Pitcheinstellung so, das bei Knüppelmitte Schwebeflugpitch 6 Grad

Strategie 2
Pitch auf Knüppel, Motor auf separatem Schieberegler,
der Motor wird über den Schieberegler separat gestellt
- Schieber unten Motor aus
- Schieber oben Motor auf Enddrehzahl
Zwischenstellungen mit direkter Beeinflussung der Drehzahl

Strategie 3
Pitch auf Knüppel, Motor an/aus über Autorot-Schalter, Differentialschalter zur Einstellung unterschiedlicher Gaskurven (Gasvorwahl).

Motorhochlauf
Strategie 1: Motor läuft bei Bewegung Knüppel Unten bis Mitte hoch und erreicht bei Knüppel Mitte oder kurz davor Enddrehzahl. Gleichzeitig wird Pitchwert erhöht, Heli hebt bei Knüppelmitte oder kurz danach ab.

Strategie 2:
Schieberegler wird von unten auf gewünschten Wert hochgeschoben, Motor läuft an und erreicht Enddrehzahl. Pitch wird separat gesteuert, bei Knüppelmitte hebt Heli ab.

Strategie 3:
Autorot-Schalter wird betätigt (Autorot-off) Motor läuft an und erreicht den in der Gaskurve vorgegebenen Wert der Enddrehzahl. Durch den Langsamanlauf des Reglers wird der Rotor langsam auf Enddrehzahl beschleunigt. Pitch wird separat gesteuert, bei Knüppelmitte hebt Heli ab.

Alle Strategien funktionieren, welche man wählt ist Geschmacksache. Ich habe mich aufgrund meines Standes (mehr oder weniger Anfänger) für Strategie 1 entschieden. Grund: ich brauche mich nicht zusätzlich um Schalter oder Schieberegler zu kümmern, die man in Stresssituationen auch noch falsch betätigt. Bei Rücknahme des Pitchwertes in Richtung Knüppel unten - Heli kommt mehr oder minder schnell runter (ist typische Anfängerreaktion) wird der Motor gleichzeitig runtergeregelt bzw. abgeschaltet. Bei geringer Flughöhe ist das kein Problem - meine Helis haben meine Angstreaktionen aufgrund der großzügigen Landegestell meist unbeschadet überlebt. Bei einem Schieberegler müsste dieser zusätzlich betätigt werden. Welch grausiger Anblick - ein Heli der wild zappelnd am Boden liegt während der Motor munter weiter dreht.

Diese Einstellung Strategie 1 ist zum Hochlaufen und für Schwebeversuche geeignet, nicht aber für Streckenflug. Da der Heli beim Vorwärtsflug durch den Flug zusätzlichen Auftrieb bekommt muss zum Sinken ggf. Negativpitch gegeben werden. Damit würde aber der Motor abgeregelt bzw. abgeschaltet. Ein Absturz ist die Folge. Daher muss bei dieser Flugphase eine konstante Drehzahl für alle Pitchwerte eingestellt werden (Gaskurve-/gerade 2).

Du hast leider noch nicht angegeben, welchen Stand Du hast bzw. was Du fliegen möchtest. Falls Du Anfänger bist würde ich Dir Strategie 1 empfehlen, aber mit zusätzlicher Programmierung einer weiteren Gaskurve/-gerade.

Nun zur MC20.

Der Modelltyp 9 ist wohl so gestrickt, dass auf dem Regleranschluss keine Zumischungen erfolgen. Damit kann man auch keine Gaskurve hinterlegen. Lediglich der Autorot-Schalter wirkt auf den Regleranschluss. Gestellt wird der Regler wohl über Channel 9. Da muss auf der Platine ein separater Schieberegler angeschlossen werden. Mit dieser Konfiguration ist dann nur Strategie 2 umsetzbar.

Modelltyp 8 ist ein Universal-Helimodus. Da kann man zusätzliche Beimischungen auf den Motoranschluss programmieren. Gestellt wird der Motor dann über Knüppel Kanal 1 zusätzlich zu Pitch. Damit wäre dann die Strategie 1 möglich.

Es bleibt jetzt zunächst bei Dir zu entscheiden, wie Du vorgehen willst. Machbar ist alles irgendwie. Die MC20 bietet da deutlich mehr Möglichkeiten als meine MC16/20.

Irgendwann ist ja wieder Weihnachten - und da liegt dann hoffentlich eine MC24 auf meinem Gabentisch.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von picolo82 »

hallo smilodon

ich flieg auch nen x 400 mit einer mc 20 :-)
Ich flieg sie im menü punkt 9 Heli mit Drehzahlregelung, dafür musst du nur in der funke an kanal 7 oder 5 (je nachdem welchen kreisel du hast) einen Schieber oder einen schalter dranhängen.
Wenn du dann den Jazz im Helimodus hast kannst du den dann auf dem schieber begrenzen.
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
Benutzeravatar
Smilodon
Beiträge: 59
Registriert: 21.02.2006 21:45:48
Wohnort: Österreich

#15

Beitrag von Smilodon »

Hallo!

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.

Hab jetzt am Wochenede Zeit die Anlage einzustellen.

Hoffe es haut richtig hin.

Mfg
Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“