Robbe Ornith was ist davon zu halten?

Antworten
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#1 Robbe Ornith was ist davon zu halten?

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
der Ornith passt zwar nicht so recht hier rein, aber die Firma stimmt schon mal. :oops:

Ich bin am überlegen ob ich mir einen Verbrenner zulegen soll.
Mein Favorit ist der Raptor 30/50, aber der Ornith spielt von der Größe ja in der gleichen Liga.

Hat wer Erfahrung mit dem Ornith??

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#2

Beitrag von Shadowman »

Nimm den Raptor!! E-Teile bekommst Du fast überall und den haben viele Leute, die Dir dann auch hefen können!
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#3

Beitrag von actron »

Habe auch einen :oops:
Ersatzteile sind kein Problem und sind billig.
Fliegt ziemlich gut. Rollen, Looping, Rückenflug schnelle Rundflüge
alles kein Problem.
Habe ihn zuerst so wie er aus dem Baukasten ist geflogen, nun
aber mit CFK Blätter. Alles einwandfrei.

Nachteile:
Der Schalldämpfer, nimm gleich einen anderen z.B. vom Raptor
Er ist nicht so verbreitet

Vorteil:
billig und crashfestes Chassis

Aber in Amiland fliegt er als Tiger 50 von audacity models (bzw. Robbe Taurus 50) und dort sind sie ziemlich zufrieden.

Die Helis kommen alle von Hyundai (Ornith, Taurus, Tiger 50, Venture 30)

Meine Ausstattung:
GY401 mit 9254
Taumelscheibe alle HS325 (ja ja)
Magnum mit HT Dämpfer
CFK 550

ABER:
Da der Preisunterschied zum Raptor nicht sehr groß ist bzw. gleich
Raptor mit CFK Blätter ca 380 Euro
Ornith 280 Euro + Dämpfer 30 Euro + Blätter 45 Euro = 355 Euro

würde ich eher zum Raptor 50 raten
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Kraftei »

Hallo actron,
danke für die Infos.

Es wunderte mich halt das bei EBAY doch öfters fast neue Ornith's angeboten werden.
Das hat ja oft einen Grund.

Ich werde vermutlich bei EBAY versuchen, einen halbwegs kompletten Hubi zu bekommen.

Und bei den gebrauchten sind die Preisunterschiede doch höher.......klar die meisten wollen einen Raptor.

Die Ersatzteile beim Ornith sind auch preiswert, das habe ich auch gesehen.

Ich denke das wird noch etwas dauern bis ich wirklich zuschlage.

Aber ich brauche dann kein schlechtes Gewissen haben wenn es doch ein Ornith geworden ist. Denn so schlecht ist er ja wohl nicht.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#5

Beitrag von actron »

Hi Ralf,

erst ist wirklich nicht schlecht. Hat CCPM und ist wirklich stabil.
Und er fliegt wirklich gut. Im Verein waren sie auch erstaunt.
Und ich bin zuerst wirklich alles wie aus dem Baukasten geflogen.
Ausser halt der Auspuff.
Und er kann auf absolut zahm eingestellt werden. In die Paddel kann man
Gewichte reinmachen, dann fliegt er wie BUS.
Habe sie aber gleich wieder rausgemacht. Für Anfanger aber sicherlich optimal.
Kein Vergleich zu einem TREX. VIEEEEL ruhiger.
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
so ich habe zugeschlagen.

Und....... es ist ein Ornith geworden.

Ausschlaggebend war neben dem Preis auch die Ausstattung.

Und wie ich sehe gibt es jetzt auch ein Ornith Unterforum. Dat passt ja!

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7

Beitrag von Chris_D »

Kraftei hat geschrieben: Und wie ich sehe gibt es jetzt auch ein Ornith Unterforum. Dat passt ja!

Gruß Ralf
Und da hab ich den Thread dann auch gleich mal reingeschoben :)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
MoM
Beiträge: 21
Registriert: 20.05.2006 01:05:19
Wohnort: Immenstadt im Allgäu

#8

Beitrag von MoM »

Servus Kraftei
Ja das Ornith-Unterthema haben die netten Jungs auf meinen Wunsch hin aus dem Boden gestampft. Denn ich habe seit kurzem auch nen Ornith und dachte der kleine Vogel ist es auf jeden Fall Wert ne eigene Rubrik aufzumachen!

Gruß
MoM
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#9

Beitrag von actron »

Hi Ornithflieger,

einen Tipp habe ich noch:
Die Heckrohraufnahme im Chassis sollte ein wenig mit Schleifpapier
oder einer Feile geringfügig abgeschliffen werden.
Ich meine die flachen Seiten, nicht die Halbrunde Aufnahme.
Dadurch klemmt dann das Heckrohr besser im Chassis fest. Sonst
kann es sein, dass das Rohr mit der Zeit ein wenig rein rutscht.
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Kraftei »

Hallo actron,
Schleifpapier?!
Kenn ich das nicht schon von meinem Rex :lol:
Funktioniert dort tadellos

Danke für den Tipp.
Da ich den Ornith gebraucht gekauft habe, werde ich den Hubi erst mal wieder zerlegen.
1. lerne ich ihn dadurch kennen.
2. kann ich dann Baufehler nicht auf andere schieben.
3. kann ich ihn gleich entstauben.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
actron
Beiträge: 173
Registriert: 23.05.2005 13:47:33

#11

Beitrag von actron »

Hi Ralf,

also, wenn du ihn eh fast zerlegst:

Am Rotorkopf alle Hebel (z.B. Pitchkompensator usw.) auf Spielfreiheit
überprüfen. Die Hülsen in den Kugelager könnten 1/10mm zu lang sein.
Dadurch kippeln sie leicht.
Dann noch lange Servohebel für die TS Servos verwenden.
Servos links und rechts mind. 18mm Einhängepunkt. Nick Servo vorne
mind. 20mm Einhängepunkt !!!.
Machst du die Servohebel aber kürzer, bekommst du einen Verzug
bei der Taumelscheibe - sie eiert dann.

Es ist ja CCPM Mischung, sollten eigentlich alle Einhängepunkte gleich sein. Aber der Nick Arm reduziert den Servoweg mechanisch um ca. 15%.
Daher muss dieser länger sein.

Gruß Mike
Bell ARH (mit Cal3 mechanik)
3DX500 (Cherokee/Lepton Nachbau)
FF7 2.4 GHz
Antworten

Zurück zu „Robbe“