Honeybee auf Brushless

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#1 Honeybee auf Brushless

Beitrag von bobo999 »

:D puh,hab eben die Umrüstung des Honeybee CP 2 auf Brushless geschaftt.Erster Probelauf im FP mode war zufriedenstellend,mit der CP Einstellung hab ichs noch nicht probiert.
Hab jetzt folgende Teile verwendet:Robbe Roxxy 2824-26 und den GWS Brushregler.Zusätzlich hab ich diesen BEC Stecker am Board gegen Goldkontaktstecker getauscht.Der Motor wiegt 4 Gramm mehr als der Orig.motor.Hab momentan ein 11er Ritzel drauf,muss den Motor aber noch einbauen und kann daher noch nichts zu den Drehzahlen sagen,erstmal nur generellen Funktionstest gemacht.Wenn ich dass ganze fertig hab,lass ich mal Bilder folgen.

bis denn


Manfred :wink:
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#2

Beitrag von Paracetamol »

Mich würde vor allem interessieren, ob die Flugzeiten länger werden
und ob er mehr "Zugkraft" hat.

Also, ich warte gespannt.
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#3

Beitrag von bobo999 »

Paracetamol hat geschrieben:Mich würde vor allem interessieren, ob die Flugzeiten länger werden
und ob er mehr "Zugkraft" hat.

Also, ich warte gespannt.
hallo "para"

also hab jetzt nochmal umgebaut.Weil ich für den Roxy ein zu grosses Ritzel brauche,hab ich jetzt auch den GWS Motor eingebaut da der mehr u/v macht.Echt klasse,der Heli ist leichter und hat mehr Power.Nach rund 17 Minuten Dauerschweben ist mir der Heckmotor abgeraucht und ich hab jetzt auf DD Heck umgerüstet.Pfeift wie ein Mückenschwarm am Heck, aber dadurch der Brushless total ruhig läuft, hat sich auch dass Heck etwas beruhigt.Hab den gestern ca. 5 Minuten auf der Stelle geschwebt,dachte schon ich hätte nen Logo.Der 1200er Lipo hat dann am Lader knapp 500 maH reingezogen. Dummerweise ist beim Feintuning eine Steuerstange gebrochen und manchmal gibts noch Probleme beim umschalten auf CP.
Dafür eben noch im Hof einen ganzen Akku mit dem Crown geschwebt.
Hab mir da aus Kostengründen die Billigblätter vom Dragonfly 36 draufgemacht .Spurlauf 1a,lag total ruhig.Die schönen GFK's bleiben vorerst noch in der Schublade.
Werde in Kürze mal die Bilder vom Honeybee reinstellen,sieht im Moment alles noch wüst aus.

Gruss
Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#4

Beitrag von Paracetamol »

Wow, 17 Min. Dauerschweben mit einem 1.200er Lipo!
Und dann noch mehr Durchzugskraft!

Mann, Mann, Mann, jetzt bin ich echt am Zweifeln.

Ich bin schon drauf und dran den Blade "Tuningmotor" als
billige Zwischenlösung zu kaufen.

Wenn ich das aber lese, schwanke ich doch wieder zur BL-Lösung.
Lieber gleich etwas richtiges.
Werde wohl doch noch ein wenig sparen.


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#5

Beitrag von bobo999 »

Paracetamol hat geschrieben:Wow, 17 Min. Dauerschweben mit einem 1.200er Lipo!
Und dann noch mehr Durchzugskraft!

Mann, Mann, Mann, jetzt bin ich echt am Zweifeln.

Ich bin schon drauf und dran den Blade "Tuningmotor" als
billige Zwischenlösung zu kaufen.

Wenn ich das aber lese, schwanke ich doch wieder zur BL-Lösung.
Lieber gleich etwas richtiges.
Werde wohl doch noch ein wenig sparen.


Gruß

Matthias
ich bin von dem GWS Set zu dem Preis echt begeistert.Motor wird nur unwesentlich warm,Regler blieb ganz kalt.Für einen Ersatzmotor bezahlst du fast 10 EUR,und wie lange hält der dann?Nach fünf Minuten Laufzeit konnte ich mir da fast die Zigarette dran anmachen. Ausserdem änderte der manchmal auch unvermittelt die Drehzahl.Entweder der sauste Richtung Decke oder fiel fast runter.Dass einzige was Du langfristig "tunst" ist dass Konto deines Ersatzteilhändler.
Flieg in den Flächen schon seit einem Jahr nur noch Brushless,da kommt mir kein Kohlemotor mehr rein,zumal die doch fast täglich billiger werden.

Gruss
Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

So, ich habe mir heute einen BL-Motor mit Regler bestellt. Kostenpunkt 55 USDollar (ca.43 Euro).
Ist ein 10A Regler (9gramm) und ein Motor (KV= 3600) der nur 44 Gramm wiegt. Also soviel wie das original (51g).
Das ganze wird mit der original 4in1 betrieben, die etwas modifiziert wird und dem original Sender.
Jetzt suche ich noch ein passendes Ritzel mit 8z, das auf eine 2mm Welle passt.
Hat jemand eine Idee?

Gruß
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Markus_R
Beiträge: 53
Registriert: 05.11.2005 16:02:52
Wohnort: München

#7

Beitrag von Markus_R »

Wie habt ihr das eigentlich vor:
Programmiert ihr dann für den Antrieb am Sensder eine Gaskurve (Regler im Stellerbetrieb) oder betreibt ihr den Motor im Reglermodus über einen Schalter? Ist der GWS-Regler überhaupt ein richtiger Regler oder bloß Steller? Ich frag deshalb, weil ich auch über einen brettlosen Blade nachdenke, aber keinen Sender mit vernünftiger Gaskurven-Programmierung besitze. Also bräuchte ich einen Regler, der die Drehzahl konstant hält (Tsunami 10?).

Gruß
Markus
T-Rex 450 XL mit KDS-Paddelkopf
T-Rex 600 GF mit Scorpion 4020-1100 und Phoenix ICE 100
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#8

Beitrag von bobo999 »

hallo Markus,

also Boardless ist dass bei mir nicht.Hab den GWS einfach am Board auf Kanal 3 angelötet (nur Signal und Minusleitung) und flieg momentan mit der Original Funke;da kann man nichts programmieren.Als Regler ist der GWS glaub ich nicht vorgesehen.Wie dass beim Tsunani ist weiss ich nicht.Ich hab noch einen Phoenix 25,der ist wohl als Regler zu nutzen.Vielleicht versuch ich dass später mal.Der ist aber glaub ich ohne dass sauteure Progkabel über die Funke nur sehr schwer zu programmieren.
Gruss

Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#9

Beitrag von -Didi- »

einfach am Board auf Kanal 3 angelötet (nur Signal und Minusleitung)
Das meinte ich mit 4in1 modifiziern.

Ist die einfachste und günstigste Variante.

@Manfred,
hast Du die Kabel des Relers direkt auf die platine gelötet oder ein Kabel mit passenden Stecker rausgeführt??
Habe auch gelesn, das andere die Pins vom Kanal 3 nachträglich eingebaut haben.

Was hat Dich der Spass gekostet?
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#10

Beitrag von bobo999 »

hallo sevenfifty,

ich hab mir dass GWS Set bei http://mamo-modelltechnik.de/ gekauft für 39,90.Hab die Kabel direkt an die kurzen Pins gelötet.Die Stromversorgung des Reglers hab ich dann aber nicht aufs Board gelegt,weil die Lötpunkte sehr knapp bemessen sind und auch in unmittelbarer Nähe zu anderen Anschlüssen liegen.Da war mir dass Risiko eines Kurzschluss zu hoch.Die Bec buchse am Board abgeknipst und mit den Reglerkabeln auf Goldkontakstecker zusammengefasst.Find ich sowieso besser, da ich bei Lipos ohne die Stecker die relativ dicken Kabel immer in die Buchsen quetschen musste.Was ist dass denn für ein Set was Du in den USA bestellt hast ?

Gruss

Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#11

Beitrag von -Didi- »

@Manfred
Nicht in den USA, sondern in Hongkong.
Klicke hier für BL-MOTOR und REGLER

Der Preis vom GWS-Set ist ja schon mal super. In dem Datenblatt lese ich immer nur was von 2 Zellen. Ist dem so? Gewicht bis 250 Gramm. Hört sich etwas knapp an.
Mir geht es ja nicht um längere Flugzeiten, sondern um etwas mehr power.
Habe öfters das Problem, dass bei Abfangen nicht genug Schub da ist. Das hat mich genervt. Da ich inzwischen (nach 2 Monaten) den dritten Motor in arbeit habe, dachte ich, mal BL testen.
Hier dauch noch die Anleitung als Anhang (leider nur auf Englisch).
Gruß
DIDI
Dateianhänge
Btushless Mod 3.pdf
(404.14 KiB) 1262-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von -Didi- am 25.05.2006 01:21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

8er ritzel mit 2er Bohrung - wenns dann noch Modul 0,5 ist, bei jedem der Piccolo-Teile hat - EHS, RCC, Buschfliegers...Ikarus..(Spässle gemacht..)

hier gehts zu den GWS-Motoren bei Mamo

Grüsse Wolfgang
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#13

Beitrag von PICC-SEL »

ich betreibe auch das GWS-Set, aber im Piccolo. 3S sind kein Problem. Allerdings hat der Regler eine Bremse die zwar laut Anleitung deaktivierbar sein soll, allerdings funktioniert das irgendwie nicht...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#14

Beitrag von -Didi- »

@Wolfgang,
8er ritzel mit 2er Bohrung - wenns dann noch Modul 0,5 ist,
Genau das suche ich.
Danke! Ist nur so blöde, wegen einem Ritzel für 4,90€ (geschätzt) nochmal genauso viel Porto. Dabei passt das in einen Briefumschlag...

Danke Dir!
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
handynet
Beiträge: 17
Registriert: 25.04.2006 22:32:11
Wohnort: vienna

#15

Beitrag von handynet »

PICC-SEL hat geschrieben:ich betreibe auch das GWS-Set, aber im Piccolo. 3S sind kein Problem. Allerdings hat der Regler eine Bremse die zwar laut Anleitung deaktivierbar sein soll, allerdings funktioniert das irgendwie nicht...
Hab mich bei GWS bezüglich Bremse abschalten erkundigt: es gibt 2 Varianten des Stellers, bei der neuen kann man leider nur mit der extra zu bezahlenden Programmierkarte die Bremse abstellen :(
Andreas
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“