WASP V1 von Skyartec Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
konqueror
Beiträge: 43
Registriert: 15.05.2005 18:51:55
Wohnort: Darmstadt

#1 WASP V1 von Skyartec Erfahrungsbericht

Beitrag von konqueror »

Hallo,

ich besitze seit kurzem einen WASP V1, weil ich mal eine neue Herausforderung und eine Abwechslung zum T-Rex brauchte. Deshalb habe ich mir relativ günstig auf eBay einen gebrauchten WASP geschossen, um mal an das Erlebnis zu kommen, wie so eine Billig-Heli fliegt.

Nachdem die Akkus geladen waren gings an die ersten Hüpfversuche, die Aufgrund starker Vibrationen nach kurzer Zeit abgebrochen wurden. Die Rotorblätter waren viel zu fest, so dass kein automatisches Ausrichten der Blätter bei laufendem Motor stattfinden konnte. Abhilfe schaffen da ein paar Umdrehungen der Befestigungsschrauben nach links und siehe da, zumindest ab einer bestimmten Drehzahl verschwanden die Vibrationen halbwegs ;-)

Bei den nächsten Versuchen sind mir Flüge von 5-10 Sekunden Länge geglückt, wobei die größte Herausforderung war das Heck stabil zu halten. Der eingebaute Gyro scheint die Drehzahl des Hauptrotors nicht zu berücksichtigen, was dazu führ, dass man während dem Flug ständig den Gier-Hebel nach rechts halten muss, damit der Flug nicht zu einer Dauerpiroutte wird. Ob es die Möglichkeit einer Nachjustierung mittel Poti gibt, konnte ich noch nicht herausfinden.

Die Rotorkopfansteuerung ist leider keine Bell-Hiller, sondern nur Hiller, was bedeutet, dass nur die Paddel angesteuert werden und darüber indirekt die Rotorblätter. Dieses Art der Ansteuerung hat den Nachteil, dass sie sehr träge reagiert. Um dieses etwas zu verbessern habe ich die Paddel jeweils ca. einen halben Zentimeter weiter nach Außen gesetzt, was die Wirkung etwas verbessert. Leider ist zu allem Übel auch noch sehr viel Spiel in den Servos, was das ganze Unterfangen den Heli wirklich länger gesteuert in der Luft zu halten noch ein wenig schwieriger macht.

Nach diesen Modifikationen konnte ich mit etwas Glück 20-30 sekündige Flüge in meinen Wohnzimmer durchführen. Die Akkulaufzeit beläuft sich wenn man alle Versuche akkumuliert auf ca. 15 - 20 Minuten.

Irgendwie macht das Teil aber trotzdem Spass und ich werde es weiteren Verbesserungen unterziehen. Als nächstes denke ich über einen V2 Rotorkopf nach, der allerdings immer noch kein Bell-Hiller System ist, aber wahrscheinlich trotzdem eine Verbesserung darstellt.
Ebenso ist die Investition von neuen Servos im 10€ Bereich geplant. Die Originalen sind echt ein Witz.

Tja und wenns dann noch ne Möglichkeit gäbe das Heck etwas zu stabilisieren, bzw. der Hauptrotordrehzahl anzupassen, dann wär das Ding wirklich ein netter Spass für zwischendurch.
Anfängertauglich ist das Teil aber auf gar keinen Fall!!!

Falls jemand noch andere Tipps hat, würde es mich freuen davon zu hören.

Ich werde über weitere Verbesserungen und Erfahrungen berichten.

Gruß
Matthias
Equipment:

T-Rex 450X V2 (120°), 450TH, Tsunami30, Robbe GY401, FX18
LiPos: FP2200, FP1800, Kokam 2000, Fullriver 2200
Benutzeravatar
TommyZ
Beiträge: 194
Registriert: 29.04.2006 02:00:31
Wohnort: zwischen München und Augsburg

#2

Beitrag von TommyZ »

Hallo Matthias,

schau mal hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

Da findest du schon einige Erfahrungen mit der Wasp! :evil:
( Meine leider auch ) :(

Grüße

Tommy
mein Flugpark:
Lama2
T-Rex 450XL cde, Alu, CFK, DH400, Tsunami30
Funke: FF-7
(Übung macht den Meister, mal sehen wie lang das dauert)

mein Tierpark:
1 Hund (Dalmatiner) und wieder 1 Barsoi :)
1 Pferd
Benutzeravatar
konqueror
Beiträge: 43
Registriert: 15.05.2005 18:51:55
Wohnort: Darmstadt

#3

Beitrag von konqueror »

OK, seit gestern bin ich der Herr über die WASP ;-)

Flüge beliebiger Länge sind mir nun nach Auswuchten der Blätter und etwas weiterem Training möglich. Allerdings muss man während dem Schwebeflug in ca. 1m Höhe den Roll-Stick fast 3/4 nach rechts halten, damit der Heli das Heck stabil hält. Hier wäre dringend ein Poti am Gyro erforderlich, welches die Hersteller dann wohl auch bei der WASP V2 nachgerüstet haben.

Die Leistung des Heckmotors könnte auch etwas stärker sein, denn wenn man den Hauptrotor im Schwebeflug zu schnell beschleunigt, dann macht der Heli selbst bei vollem Gegengier-Hebelauschlag eine Pirouette.

Ein großer Vorteil dieses wahrscheinlich in diesem Forum überwiegend belächelten Micro-Helis ist seine Robustheit gegen Abstürze. Mittlererweile bin ich ungewollter Weise bestimmt ein Duzent mal abgestürzt, oder vor die Wand, Heizung, Bett oder Schrank geflogen und das Teil hat ausser ein paar Kratzer noch keine ernsthaften Beschädigungen. Deshalb glaube ich schon, dass durch ein paar Modifikationen und vielleicht 10-20€ teureres Material daraus ein super Anfänger Heli werden könnte.

Wenn sich irgendwie die Gelegenheit ergeben würde, dann würds mich mittlererweile schon mal reizen die WASP V2 zu testen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die in Deutschland schon zu haben ist.

Hat damit bereits jemand Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Matthias
Equipment:

T-Rex 450X V2 (120°), 450TH, Tsunami30, Robbe GY401, FX18
LiPos: FP2200, FP1800, Kokam 2000, Fullriver 2200
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“