"lenkungsdämpfer"

450/500/550/600/700
Antworten
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#1 "lenkungsdämpfer"

Beitrag von reinerdoll »

hallo,

beim rumbasteln ist mir aufgefallen, daß die kugelköpfe der hilfsrotor/taumelscheibe-verbindung spiel haben.
ich habe aus silikon-kraftstoffschlauch 1mm-scheibchen geschnitten und
unter den gestängeanschluß auf die kugelköpfe gezogen. die kippbewegung der rotorblattachse wird dadurch merklich gedämpft.

wahnsinn !!

das flugverhalten hat sich dramatisch verändert. ich kann plötzlich locker
minutenlang schweben, kein ausbrechen mehr, auch in nur 10 cm höhe völlig ruhiges schweben !
scheint wie ein lenkungsdämpfer zu wirken, die haftreibung ist wohl wegen der dauerbewegung nicht kritisch.

bin gespannt wie das wirkt, wenn ich die restlichen anschlüsse derart dämpfe ...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2

Beitrag von -Didi- »

Magst Du das nochmal genauer erklären bzw ein Foto machen?

Taumelscheibe ist klar. Aber was meinst Du mit Hilfsrotor? Und wo genau die "Dämpfung" eingebaut?

Sitze ja selber vor meinem Hubi und bin am rumbastel, kann abe rnicht richtig folgen.

Gruß
DIDI
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#3 position..

Beitrag von reinerdoll »

die taumelscheibe lenkt über gestänge den hilfsrotor (die paddel..) an.
dort hab ich noch nix eingebaut, weil ich die rudermaschinen nicht belasten wollte.
der hilfsrotor steuert jetzt wieder über gestänge den hauptrotor-anstellwinkel an. dort, an den anschlüssen der gestänge, habe ich die kleinen silikonscheibchen eingesetzt.
diese belasten die kugelkopfanschlüße etwas, damit werden diese spielfrei. die dämpfung durch reibung ist ein (offenbar sehr nützlicher) nebeneffekt.

ok ?
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#4

Beitrag von Paracetamol »

Wie Oliver Kahn zu sagen pflegt: "Ähhhhh".

Kannst Du mal ein Bild machen?
Also ich verstehe das noch immer nicht so ganz.


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von netzmaster »

er kann wohl kein Bild machen....
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#6 sorry, kein bild ..

Beitrag von reinerdoll »

tut mir leid, aber bild gibts keins.
ich bin grad ein wenig eingespannt, und das kostet mich (weil ich in sowas ungeübt bin) wahnsinnig zeit. kamera suchen, kabel suchen....

nochmal in worten : die taumelscheibe steuert über den hilfsrotor die rotorblätter. übertragen wird die auslenkung über gestänge, die an kugelköpfen ansitzen. diese kugelköpfe waren bei meinem blade schrottig : der anschluß war sehr spielbehaftet.

abhilfe : gestänge runterklipsen (gestängering vom kugelkopf abziehen),
aus kraftstoffschlauch (silikon, ca.3mm innen) kurze scheiben geschnitten
(1..2mm), auf jeden kugelkopf so ne scheibe drauf und dann wieder das gestänge dranklipsen.

resultat : kein spiel mehr, fühlbare dämpfung der bewegung durch reibung. ... fliegt besser !

ok ?
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Newman »

Also ich vermute mal, das ichs begriffen habe....

Meintest du das etwa so????

Bild
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von indi »

na wer testet dann noch mal, um Referenzmeinungen zu erhalten?
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Newman »

Muss mal sehn, ob ich morgen zu komme. Musste heute erstmal Schadensbegrenzung/Reperaturarbeiten unternehmen.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#10 genau !

Beitrag von reinerdoll »

tolles bild ... ihr seid echt die profis !

genau so hab ich das gemacht, an allen anschlüssen bis auf die ersten direkt zur rudermaschine (um die stromaufnahme nicht zu erhöhen, weiter oben kommt die kraft ja aerodynamisch vom paddel...).

noch ein kleines basteldetail vielleicht :
nach dem ersten einschlag der carbon-blätter im heckrohr (autsch !) hab ich an der einschlagstelle ein 1cm breites, 5 cm langes plastikstück
(thermoplast, mit hitze zu einem umgedrehten v gebogen) mit heißkleber befestigt.
verhindert zuverlässig einschläge bei superharten landungen, indem es das rotorblatt über das rohr ablenkt. schlimmstenfalls fliegt das plastikteil davon, aber weder rotor noch heckrohr nehmen schaden :-))
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Newman »

genau so hab ich das gemacht, an allen anschlüssen
Wie hastn das an der Taumelscheibe unten gemacht? Da hängt der Gummi bei mir völlig schief. Hab ihn deshalb wieder runter genommen.
noch ein kleines basteldetail vielleicht :
nach dem ersten einschlag der carbon-blätter im heckrohr (autsch !) hab ich an der einschlagstelle ein 1cm breites, 5 cm langes plastikstück
(thermoplast, mit hitze zu einem umgedrehten v gebogen) mit heißkleber befestigt.
verhindert zuverlässig einschläge bei superharten landungen, indem es das rotorblatt über das rohr ablenkt. schlimmstenfalls fliegt das plastikteil davon, aber weder rotor noch heckrohr nehmen schaden :-))
Ich hab gestern n Stück Gummischlauch aufs Heckrohr geschoben, und mit Kabelbindern fixiert. Hat den Vorteil, das es net abfallen kann, und überall den gleichen Schwerpunkt hat. Mal versuchen, was bei raus kommt.
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#12 was meint ihr jetzt ??

Beitrag von reinerdoll »

hallo leute,

ich hätte gerne andere meinungen zu der modifikation mit den "dämpfungsgummis" gehört. vielleicht kann man da ja noch weiter basteln ...

noch ein gedanke : hat schon mal jemand versucht, die rotorblätter schwerer zu machen (z.b. ein paar gramm blei außen rein) um das kreiselmoment zu erhöhen ?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13 Re: genau !

Beitrag von ER Corvulus »

reinerdoll hat geschrieben:tolles bild ... ihr seid echt die profis !

..snip...
noch ein kleines basteldetail vielleicht :
nach dem ersten einschlag der carbon-blätter im heckrohr (autsch !) hab ich an der einschlagstelle ein 1cm breites, 5 cm langes plastikstück
(thermoplast, mit hitze zu einem umgedrehten v gebogen) mit heißkleber befestigt.
verhindert zuverlässig einschläge bei superharten landungen, indem es das rotorblatt über das rohr ablenkt. schlimmstenfalls fliegt das plastikteil davon, aber weder rotor noch heckrohr nehmen schaden :-))
Gibts schon länger, nennt sich "Mit Raupe am Po" !

Zu dem Blei: habe im Picc (früher mit IK-Blättern) schon halbe Büroklammern mit tesa Festgepappt, hält erstaunlich gut und wirkt sogar - wenn auch nicht soo viel wie die M24er (fürn Pic...).
Wenn genug Motorleistung vorhanden ist (passen die m24er eigentlich?) u.U mal die Rotorblätter hinten (schmaler, nicht kürzer) schneiden, dadurch erhöht sich zwangsläufig die Schwebedrehzahl (wuchten nicht vergessen!).

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

Gibts schon länger, nennt sich "Mit Raupe am Po" !
Danke :)
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“