Seite 1 von 1
#1 Mein X-400 XL
Verfasst: 31.05.2006 15:46:59
von Helix
Hallo,
mein Kleiner möcht´ sich mal vorstellen - sieht er nicht putzig aus mit seinen "Stoßzähnen".
Gestatten,
X-400 120 Grad in Volltuning mit langem Heckrohr
Motor: 450F
Regler: Jazz 40-6-18
Empfänger: 2xACT Pico4 DSL (daher die 2 Antennen)
TS-Servos: Futaba S3107
Heck-Servo: Futaba S3110
Kreisel: GY-401
Rotorblätter: derzeit SAB CFK 320mm (Blattschmied CFK 325 liegen bereit)
Akku: Tanicpack 11,1V 2450mAh, altenativ Kokam 11,1V 2000mAh
Das Landegestell ist Eigenbau mit eingebauter Federung. Die Blattfedern bestehen aus Fühlerlehrenband 0,5 mm(wird z.B. im Werkzeugbau verwendet und ist als Meterware im Werkzeughandel erhältlich). Das Fühlerlehrenband ist aus Federstahl und hat somit Federeigenschaften. Je nachdem wieviel Blätter übereinander gelegt werden erhält man eine mehr oder minder starke Federung. Mit der Banddicke kann man auch noch variieren und somit den Federungskomfort beeinflussen. Mit dem Landegestell kann man den Heli aus etwa 40cm Höhe plumpsen lassen ohne das etwas geschieht. Das Landegestell steckt dan Aufschlag problemlos weg.
Hab´ es zum Glück noch nicht gebraucht - bin bis dato noch crashfrei

(3 x Klopf auf Holz)
Am Haubendesign wird noch gearbeitet. Ist noch nicht der Hit. Mit dem Kreiselanbau bin ich auch noch nicht zufrieden (Gefahr Paddeleinschlag). Vielleicht bekomme ich den ja noch in das Chassis gefummelt. Die ACT Picos sind ja recht klein - da findet sich sicher auch noch ein anderes Plätzchen.
Weitere Bilder in meiner gallery
Gruß Dieter
#2
Verfasst: 31.05.2006 17:14:48
von Nestlede
Hi,
da steckt viel Liebe im Detail

Gefällt mir sehr gut. Nur sieht das Landegestell sehr breit aus? Hast du ein Bild von vorne?
Wegen dem Gyro, ich hab bei mir eine 2mm gfk platte auf die gefährdete Seite geklebt. Wenn das Paddel die durchschlägt isses gut
Die Antennen würd ich weiter weg vom Heckrohr nehmen.
Wie läuft das mit der DSQ Technik? Sind die zwei gekoppelt zu 8 kanälen und haben trotzdem 2 Quarze (2Kanäle)?
#3
Verfasst: 31.05.2006 17:18:10
von Kaiko
sehr schickes Teil

. Die Antennenverlegung sieht etwas Eigenartig aus aber nicht schlecht.
#4 Das war mal unser
Verfasst: 31.05.2006 20:02:57
von lumi
Hallo Dieter,
Super Details. Der gefällt mir
Das war unser erster Ark x-400 nach einer Lipoexplosion
http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=5695
Gruß Wendy
#5
Verfasst: 31.05.2006 20:37:13
von Nestlede
War das während dem Flug oder habt ihr im Heli geladen?
#6 Re: Das war mal unser
Verfasst: 31.05.2006 20:40:08
von Agrumi
#7 Re: Das war mal unser
Verfasst: 31.05.2006 20:50:35
von lumi
Anleitung
1. Man nehme ein Computerladegerät
2. habe es ein bisschen eiliger
3. Schalte das Ladegerät ein
4. Schließe einen 11,1 Volt Lipo an und drücke Start
Spätestens wenn es im Keller Knallt und dicke Rauchwolken aufsteigen sollte man sich daran erinnern, dass man vergessen hat den Lader auf Lipo umzuschalten
Gruß Wendy
#8
Verfasst: 31.05.2006 20:54:54
von Nestlede
doppelt leichtsinn! Gehört eigentlich geschlagen!
1. Nie im Modell laden
2. Nie Lipo ausserhalb vom Lipomode laden
#9
Verfasst: 31.05.2006 20:58:18
von Kaiko
Heftig...von dem kann man ja gar nichts mehr gebrauchen.
#10
Verfasst: 31.05.2006 21:58:13
von Helix
Nestlede hat geschrieben:Hi,
Die Antennen würd ich weiter weg vom Heckrohr nehmen.
Wie läuft das mit der DSQ Technik? Sind die zwei gekoppelt zu 8 kanälen und haben trotzdem 2 Quarze (2Kanäle)?
Hallo Nestlede,
die Antennenverlegung gefällt mir auch noch nicht. Da werde ich noch ein wenig rumbasteln.
Bei der DSQ-Technik fliegst Du mit zwei Empfängern, die über eine Datenleitung gekoppelt werden. Der jeweils empfangsstärkere Empfänger steuert dann den anderen mit. Die DSQ-Technik gibt es neuerdings auch für die ganz kleinen Pico-Empfänger von ACT. ACT gibt dort eine Reichweite von 1000m an. Soviel braucht man bei einem Heli ja nie. Der Vorteil der kleinen Empfänger ist , dass sie klein und leicht sind und ich trotzdem 2x4=8 Kanäle zur Verfügung habe. Ist im Prinzip eine redundante/doppelte Anordnung. Großmodelle werden wohl nur noch in DSQ-Technik geflogen. Da setzt man die Empfänger dann in die Nähe der Servos und vermeidet dann lange Servoleitungen. Die Datenverbindungen zwischen den Empfängern sind wohl deutlich weniger anfällig für Störungen. Mir wurde die Installation von ACT empfohlen. Für mich ist es ein Test, bisher auch ohne Probleme. Billiger ist die Installation aber nicht, da Du 2 Empfänger, 2 Quarze, die Datenleitung und eine zusätzliches Kabel für die Stromversorgung des Empfängers benötigst, der nicht über das BEC versorgt wird.
Gruß Dieter
#11
Verfasst: 31.05.2006 22:12:41
von Helix
Hallo Wendy,
heftig, heftig, der arme Heli.
Aufgrund weiterer Berichte in anderen Foren von teilweise komplett ausgebrannten Hobbykellern habe ich mir jetzt einen Lipo-Sicherheitskoffer von Graupner gegönnt. Der kostet zwar einige Euros, macht aber einen guten Eindruck. In dem werden alle Lipos geladen, gelagert und transportiert. Wenn es dann mal Bumm macht, der Koffer nicht schützt und mein Keller abraucht, dann hat halt Graupner ein Problem (Gewährleistung/ Produkthaftung). Ich könnte mir nämlich vorstellen, das die Brandschutzversicherung bei LiPos Zicken macht, wenn es mal drauf ankommt.
Gruß Dieter
#12
Verfasst: 31.05.2006 22:32:23
von lumi
Hi Dieter,
Wir haben Glück gehabt. Da wir den Knall gehört haben, konnten wir den Brand rechtzeitig löschen. Die Versicherung war glücklich dass nicht mehr passiert ist und hat anstandslos gezahlt.
Der Sachschaden lag bei gut 800 Euro. Wir haben uns nach dem Vorfall einen größeren Metallkoffer aus dem Baumarkt besorgt um dort drin "alle" Akkus zu laden.
Wir hätten nicht gedacht, dass Lipos eine so verherende Explosion mit einer wirklich heftigen Hitzeentwicklung verursachen können.
Gruß Wendy
#13
Verfasst: 31.05.2006 22:39:57
von lumi
Nestlede hat geschrieben:doppelt leichtsinn! Gehört eigentlich geschlagen!
1. Nie im Modell laden
2. Nie Lipo ausserhalb vom Lipomode laden
zu 1. Wir hatten seiner Zeit nur einen Akku in Gebrauch. Wir werden sicher keinen Akku mehr im Modell laden!
zu 2. Das war ganz sicherlich nicht beabsichtigt. Mitunter sind gewisse Stressituationen vorhanden (z.B. durch die Arbeit), die solche Fehler begünstigen.
Gruß Wendy
#14
Verfasst: 31.05.2006 22:41:35
von splasch
Gibst den auch ein Video von deinem Flug mit dem X400.
#15
Verfasst: 31.05.2006 23:22:50
von Helix
splasch hat geschrieben:Gibst den auch ein Video von deinem Flug mit dem X400.
Hallo Splash,
es gibt Videos, aber leider nur in meiner Garage - bisschen rumschweben. Ist nicht sonderlich interessant. Das Wetter ist so besch.....en, Wind und Regen, da kann man nicht raus. Werde mal schauen, vielleicht stelle ich das Garagenvideo trotzdem noch ein.
Gruß Dieter