Seite 1 von 1
#1 Extreme Störungen.Was tun???
Verfasst: 03.06.2006 21:33:07
von diskman73
hallo
ich fliege meinen rex jetzt schon ziemlich lange und habe ihn bis auf die alulagerböcke auch komplett getunt.
jetzt habe ich mir den sd260 gegönnt und gleichzeitig den smc16 scan pcm doppelsuper(vorher r700).
heute bin ich 4akus durchgeflogen und im schnellen vorwärtsflug geht der empfänger plötzlich kurz ins failsafe und dreht den motor(nur kurz)runter.
die antenne hatte ich erst direkt am regler lang gelegt und nach der ersten störung dann nach hinten weg.trotzdem störung.
was kann ich noch tun??
kann es sein das der motor ein wenig zu viel ampere zieht?(aber dann nur kurze aussetzer

)
meine konfig:
sd 260 mit 17er ritzel
Jazz 40-6-18
4x hitec 56
gy 401
bin für jeden tip dankbar,denn so macht das fliegen nicht wirklich spaß.
#2
Verfasst: 03.06.2006 21:41:30
von Raptor50se
Hi,
hattest du auch Zucker bemerken können oder nur Motoraus??? Hast du schon mal Reichweitetests durchgeführt?? Dann kann man ob die Servos zucken oder nicht. Wenn sie nicht zucken wird es an etwas anderem liegen wie z.B. überlastetet der Regler etc.
Gruß Ali
#3
Verfasst: 03.06.2006 21:52:28
von diskman73
hattest du auch Zucker bemerken können oder nur Motoraus???
wenn ich ehlich bin habe ich auf zucken der servos nicht geachtet.
war nur erstaunt das der motor plötzlich bei voll vorwärtsfahrt(also wenig pitch)in der drehzahl runtergeht und dann aber sofort wieder mit sanftanlauf hochdreht.
da ich ihn direkt in die kurve geprügelt hatte geh ich mal davon aus das ich keine servozucker hatte,möcht ich aber auch nicht beschwören
hier mal ein bild von meinemrexchen:

#4
Verfasst: 03.06.2006 22:18:50
von tracer
Bei PCM zuckt auch nichts.
Wenn er kein sauberes Signal bekommt, geht er auf hold, nach ner gewissen Zeit auf failsafe.
#5
Verfasst: 03.06.2006 22:24:54
von labmaster
Ich halte von Scan Enpfänger im Kleinheli gar nix, hatte bisher nur Problem damit. Alle ScanRX die ich kenne sind im Nahbereich sehr störanfällig gewesen (nicht über die Antenne, dafür durchs Gehäuse
Versuch den Empfänger so weit wie nur irgendwie möglich von allen Power Kabel und Komponenten zu entfernen.
Grüße,
Walter
#6
Verfasst: 03.06.2006 22:56:01
von Raptor50se
labmaster hat geschrieben:Ich halte von Scan Enpfänger im Kleinheli gar nix, hatte bisher nur Problem damit. Alle ScanRX die ich kenne sind im Nahbereich sehr störanfällig gewesen
Walter
Das glaube ich nicht !! Agrumi verwendet im Rex den RX 7 von Multiplex und hat nach seiner Aussage noch NIE Probleme gehabt......
Ist auch ein RXScan Empfänger......
Gruß Ali
#7
Verfasst: 03.06.2006 23:33:47
von Kaiko
Raptor50se hat geschrieben:labmaster hat geschrieben:Ich halte von Scan Enpfänger im Kleinheli gar nix, hatte bisher nur Problem damit. Alle ScanRX die ich kenne sind im Nahbereich sehr störanfällig gewesen
Walter
Das glaube ich nicht !! Agrumi verwendet im Rex den RX 7 von Multiplex und hat nach seiner Aussage noch NIE Probleme gehabt......
Ist auch ein RXScan Empfänger......
Gruß Ali
Wieso glaubst Du das nicht? Walter hat doch nur von seinen Erfahrungen gesprochen

#8
Verfasst: 04.06.2006 09:57:28
von GerdSt
Ich habe das auch erst nicht glauben wollen, aber seit letzter Woche habe ich definitiv den Beweis: Riemenantrieb zum Heckrotor erzeugt unter Umständen massive Störungen, die einen Prozessor schlicthweg abstürzen lassen!
In meinem Logo 10 saß eine Testelektronik auf dem Heckausleger, da wo im T-Rex der Kreisel sitzt. Deren Prozessor nippelte immer wieder reproduzierbar ab, sowie der Heli auf Drehzahl kam.
Jeder Synth- oder IPD- oder PCM-Empfänger ist ebenfalls mit einem Prozessor ausgestattet, somit kann denen das natürlich genauso passieren.
Ich habe danach hinter der Rotorwelle eine Schraube als Masse-Sternpunkt mit einigen Lötösen ins Chasis gedreht und ausgehend von dieser das Heckrohr, das Motorgehäuse und Akkumasse miteinander verdrahtet. Und siehe da, Ruhe ist!
Gruß Gerd
#9
Verfasst: 04.06.2006 11:36:11
von Raptor50se
Kaiko hat geschrieben:Raptor50se hat geschrieben:labmaster hat geschrieben:Ich halte von Scan Enpfänger im Kleinheli gar nix, hatte bisher nur Problem damit. Alle ScanRX die ich kenne sind im Nahbereich sehr störanfällig gewesen
Walter
Das glaube ich nicht !! Agrumi verwendet im Rex den RX 7 von Multiplex und hat nach seiner Aussage noch NIE Probleme gehabt......
Ist auch ein RXScan Empfänger......
Gruß Ali
Wieso glaubst Du das nicht? Walter hat doch nur von seinen Erfahrungen gesprochen

Hi Kaiko,
ich wollte damit nicht ausdrücken, dass ich ihn nicht glaube sondern ich es anders sehe. Ich will niemanden etwas unterstellen ........
Gruß Ali
#10
Verfasst: 04.06.2006 12:16:50
von diskman73
ich glaube den fehler ev. gefunden zu haben.
habe den ferritring vom regler irgendwann mal abgebaut und vergessen den wieder dran zumachen

.
habe ihn jetzt wieder montiert und werde nachher nochmal zum testen fahren.
den r700 werde ich auch mal mitnehmen und falls die störungen immer noch da sind den mal einbauen.
#11
Verfasst: 04.06.2006 18:21:23
von diskman73
so nachdem ich den ferritring(könnt mich immer noch ohrfeigen

)wieder eingebaut und gerade mal einen testflug absolviert habe konnte ich keinen motoraussetzter mehr feststellen.
der rex flog wie an der schnur gezogen durch die lüfte
