Hallo Leute,
ich blicks leider nicht richtig. Ich weiß nur das ich mich versichern muß. Dachte an den DMFV. Leider werde ich dort aus dem Versicherungsdokument
http://dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsstelle ... herung.pdf
nicht ganz schlau.
Frage: nutzt mir die Versicherung nur was auf einem Modellflugplatz?
Zur Zeit übe ich abends auf einem leeren Parkplatz. Kannich das mit der Versicherung guten Gewissens machen?
Danke und Gruß Diver
Nochmal Fragen zur Versicherung
#2
Ja, wenn du ohne Zusatzversicherung abschließt. Also auch die Zusatzversicherung mit gehöriger Deckungssumme für das "Wildfliegen" abschliessen und du bist auf einer sicheren Seite.
Jeder macht Fehler. Die Kunst ist, sie zu machen, wenn keiner zuschaut!
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!
Gruss Jürgen
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Schnauze halten!
Gruss Jürgen
#3
Hi Diver,
Du brauchst die DMVF Mitgliedschaft zusammen mit einer Zusatzversicherung Form II, III oder IV . Die unterscheiden sich nur in der Höhe der abgedeckten Summe, beim Heli würde ich immer zu Form IV raten ( 4.000.000 € ). Das liegt aber in Deinem eigenen Ermessen, deckt die Versicherung nur 1.500.000 € ab und Du verursachst einen höheren Schaden, trägst Du die Differenz selbst. Wichtig ist der Zusatz unter b) der Dir garantiert, daß Du zusätzlich auch auf Privatgelände versichert bist, der Standardschutz gilt sonst nur auf Modellflugplätzen.
Unten siehst Du nochmal die Deckungssummen und die zusätzlichen Jahresbeiträge.
a) Die Deckungssumme beträgt bei Haftpflichtschäden, die
durch den Betrieb von Flugmodellen hervorgerufen werden:
• 1.500.000 € pauschal bei der Zusatzversicherung Form II
• 3.000.000 € pauschal bei der Zusatzversicherung Form III
• 4.000.000 € pauschal bei der Zusatzversicherung Form IV
b) Besteht eine Zusatzversicherung der Form II, III oder IV, gilt
der Haftpflichtversicherungsschutz auch beim privaten Einsatz
außerhalb des Vereinsrahmens sowie für Flugmodelle
bis 50 kg und weltweit.
d) Prämien für den zusätzlichen Versicherungsschutz werden
• für die Zusatzversicherung Form II: 14 € jährlich
• für die Zusatzversicherung Form III: 17 € jährlich
• für die Zusatzversicherung Form IV: 24 € jährlich
zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag
Gruß, heli
Du brauchst die DMVF Mitgliedschaft zusammen mit einer Zusatzversicherung Form II, III oder IV . Die unterscheiden sich nur in der Höhe der abgedeckten Summe, beim Heli würde ich immer zu Form IV raten ( 4.000.000 € ). Das liegt aber in Deinem eigenen Ermessen, deckt die Versicherung nur 1.500.000 € ab und Du verursachst einen höheren Schaden, trägst Du die Differenz selbst. Wichtig ist der Zusatz unter b) der Dir garantiert, daß Du zusätzlich auch auf Privatgelände versichert bist, der Standardschutz gilt sonst nur auf Modellflugplätzen.
Unten siehst Du nochmal die Deckungssummen und die zusätzlichen Jahresbeiträge.
a) Die Deckungssumme beträgt bei Haftpflichtschäden, die
durch den Betrieb von Flugmodellen hervorgerufen werden:
• 1.500.000 € pauschal bei der Zusatzversicherung Form II
• 3.000.000 € pauschal bei der Zusatzversicherung Form III
• 4.000.000 € pauschal bei der Zusatzversicherung Form IV
b) Besteht eine Zusatzversicherung der Form II, III oder IV, gilt
der Haftpflichtversicherungsschutz auch beim privaten Einsatz
außerhalb des Vereinsrahmens sowie für Flugmodelle
bis 50 kg und weltweit.
d) Prämien für den zusätzlichen Versicherungsschutz werden
• für die Zusatzversicherung Form II: 14 € jährlich
• für die Zusatzversicherung Form III: 17 € jährlich
• für die Zusatzversicherung Form IV: 24 € jährlich
zusätzlich zum Mitgliedsbeitrag
Gruß, heli
#4
Hallo Heli und Jürgen,
besten Dank. Jetz hab ich es verstanden. War gestern wohl etwas spät. Denke unser Hobby sollte jedem eine gute Versicherung Wert sein. Werde heute die Mitgliedschaft beantragen. Danke!
Gruß Diver
besten Dank. Jetz hab ich es verstanden. War gestern wohl etwas spät. Denke unser Hobby sollte jedem eine gute Versicherung Wert sein. Werde heute die Mitgliedschaft beantragen. Danke!
Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
#5
Morgen zusammen,
möchte den Thread mal dazu nutzen eine Frage los zu werden ... @Diver ich hoffe Du verzeist mir
...
Um einmal den Sprung auf CP zu schaffen, wollte ich meine FX-18 nun mit Schaltern ausrüsten, was ja nun nicht so das Problem ist. Nachdem die Futaba-Schalter ja scheinbar aus Gold sind und ich mir vorerst nicht diesen Luxus gönnen wollte, dachte ich an andere Schalter, eigenes Kabel und geeignete Stecker.
Nun sagte man mir, dass die Betriebserlaubnis meiner Funke in dem Moment erlischt, wenn ich diese nicht Orig-Schalter einbaue und somit auch kein Versicherungsschutz im Schadensfall mehr besteht ...
Wie sieht das denn aus? Wird das seitens der Versicherung wirklich so ernst genommen? Ich löte ja nicht an der Sendeeinheit oder dergleichen rum ...
Danke!
Gruß,
Carsten
möchte den Thread mal dazu nutzen eine Frage los zu werden ... @Diver ich hoffe Du verzeist mir

Um einmal den Sprung auf CP zu schaffen, wollte ich meine FX-18 nun mit Schaltern ausrüsten, was ja nun nicht so das Problem ist. Nachdem die Futaba-Schalter ja scheinbar aus Gold sind und ich mir vorerst nicht diesen Luxus gönnen wollte, dachte ich an andere Schalter, eigenes Kabel und geeignete Stecker.
Nun sagte man mir, dass die Betriebserlaubnis meiner Funke in dem Moment erlischt, wenn ich diese nicht Orig-Schalter einbaue und somit auch kein Versicherungsschutz im Schadensfall mehr besteht ...
Wie sieht das denn aus? Wird das seitens der Versicherung wirklich so ernst genommen? Ich löte ja nicht an der Sendeeinheit oder dergleichen rum ...
Danke!
Gruß,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem
- PAUSIERT -
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem

#6
Kein Problem, Du kannst ruhig basteln
Eine Betriebserlaubnis wie für ein Kfz. gibt es für eine Funke nicht. Es gibt allenfalls eine Zulassung, welche sich aber auf den Frequenzbereich bezieht. Von einem Eigenbauschalter wird der Versicherungsschutz jedenfalls nicht beeinträchtigt.
Im Eigeninteresse würde ich aber nicht irgend einen Billigfusel einbauen

Eine Betriebserlaubnis wie für ein Kfz. gibt es für eine Funke nicht. Es gibt allenfalls eine Zulassung, welche sich aber auf den Frequenzbereich bezieht. Von einem Eigenbauschalter wird der Versicherungsschutz jedenfalls nicht beeinträchtigt.
Im Eigeninteresse würde ich aber nicht irgend einen Billigfusel einbauen

Gruß Frank
---------------------------
Logo 600 SE, 5020-450, Jive 80HV, 10S 5000, 3x 1258TG+1290MG, Mini V-Stabi 5.1 Pro, mc24.
---------------------------
Logo 600 SE, 5020-450, Jive 80HV, 10S 5000, 3x 1258TG+1290MG, Mini V-Stabi 5.1 Pro, mc24.
#7
Hi Frank,
hätte mich auch ein wenig gewundert ...
Aber im Moment tut es die Bastellösung erst einmal, da ich lieber versuche den Hubi in die Luft zu bringen 
Dann werde ich mal basteln
Gruß,
Carsten
hätte mich auch ein wenig gewundert ...
Die Futaba-Schalter stehen auf der "Wenn mich einer fragt, was ich mir zu Weihnachten wünsche"-ListeIm Eigeninteresse würde ich aber nicht irgend einen Billigfusel einbauen


Dann werde ich mal basteln

Gruß,
Carsten
Piccolo V2 - PocketZoom - Lipoly V2
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem
- PAUSIERT -
GSP Oroo (Baubericht) - Jodel (Baubericht)
Status: Bewusste Inkompetenz mit Entfernungsproblem
