tux hat geschrieben:Hallo erstmal zusammen, habe schon wochenlang im Forum gestöbert und viel gelernt hier. Nun hab ich aber selber ein zwei Fragen die Ihr mir wahrscheinlich schnell beantworten könnt.
1. Da ich in meiner Fernsteuerung mehrer Flugeinstellungen speichern kann habe möchte ich, wie in der Beschreibung von meinem 450xl beschrieben die drei eintellungen speichern (Gaskurve und Pitsch)
nu is mir aber aufgefallen, das bei Kunstflug die Moterleistung bei unterer Knüppelstellung 100% in der Mitte 90% und in der höchsten wieder 100% ist. Wie schalte ich den Heli dann ein? Heist dass, wenn ich den Akku anschliesse, dass der sofort wie wild losdreht und ich mir höchstwahrscheinlich ziemlich weh tun werde? Auch wenn ich diese Einstellung in der nächsten Zeit nicht benutzen werde würde es mich brennend interessieren.
z.B. eine zweite Flugphase programmieren (sofern möglich) in dieser eine Gaskurve einstellen bei welche das Gas mit dem Knüppel nach mitgenommen wird.
In dieser Flugphase wird dann gestartet, und auch z.B. geschwebt. Dann in die andere Flugphase umschalten welche die "V" Kurve hat.
Günstig ist es da halt wenn man die EInstellung so legt, das beim Umschlaten der Heli keinen Satz nach oben oder unten macht. Auch können diverese Sender eine Umschaltverzögerung.
Es gibt da auch noch diverse andere Methoden, z.B. das Gas gänzlich auf einen eigenen Kanal legen welcher über Schalter und Mischer oder Schieber .... eingestellt wird.
2. Besser Gaskurve in Fernbedienug programmieren oder Regler mit Govenour Mode benutzen und Gasgerade programmieren?
Das würde ich sehr vom verwendeten Brushless Controller abhängig machen. Wenn du z.B. einen Jazz hast dann würde ich mir das Gaskurvengedöhns ersparen, kostet nur Zeit bis das richtig eingeflogen/eingestellt ist. Der Jazz hat ein gutes Regelverhalten so das er selbst bei geftigen Lastwechsel gut, schnell und ohne große Überschwinger nachregelt. (Motor und Auslegung sollte natürlich stimmen).
3. Die weissen oder die gelben Blätter nehmen oder besser beide wegschmeissen und andere kaufen?
Ich gehe mal davon aus, daß du mit den "weissen" die dem XL Kit beiliegenden Holzblätter meinst. Diese sind sehr gut zu gebrauchen, lediglich auswiegen sollte man sie aber ansonsten Top Blätter.
Die Gelben Fiberfaser Verstärkten Kunststoff Blätter sind leider sehr weich und verwinden sich auch ganz schön, deshlab nicht so der Hit, aber manchmal braucht man ja auch was zum Farbe anrühren
4. Tower Pro SG-90 als Heckservo ok?
Kann ich leider nichts dazu sagen, kenne das Servo nicht.
Grundsätzlich würde ich ein möglichst stellgenaues und spielfreies Servo auf das T-Rex Heck bauen. Abhängig von der angestrebten Drehzahl und Flugstiel sollte das Servo auch u.U. etwas flotter sein und dabei nicht zu schwach. Bringt ja nix wenn das Servo im Leerlauf wie ein Blitz abgehen unter Belastung dann aber zum Schnecke wird.
Bei uns hier haben sich bewährt.
HS50 für 450X mit durchschnittlicher Drehzahl und Align Gyro oder GY401
HS56 für 450XL und 450SE in allen Drehzahlbereichen und mit allen HR Blättern mit Align Gyro oder GY401 bis Kunstflug
Volz Speedmax XP Digi, oder Futaba S9650 mit GY401 für alles geeignet
Bei Einsatz von HS50 oder von den Daten ähnlicher Servos ist unbedingt darauf zu achten, daß die Anlenkung perfekt funktioniert. Servos wie das HS50 haben keinerlei Reserve was die Kraft angeht.
Ups sind doch mehr als ein oder zwei Fragen geworden. Hoffe ihr seit mir nicht böse
Vielen Dank erstmal
PS´. Super Forum Bestes was ich bis jetzt gesehen habe und das nicht nur
im Helibereich.
Grüße,
Walter