ISL mit kleinem Netzteil

Antworten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#1 ISL mit kleinem Netzteil

Beitrag von tracer »

Im Moment ist mein großes Netzteil in "OP" :)

und mein X-Peak ist kaputt :( (Das Jahr fängt klase an, was?)

Könnte ich evtl. das ISL an das Netteil vom X-Peak hängen, wenn ich nur die kleinen Akkus für den Zoom laden will?

Oder hat das ISL ne "Grundlast", die mein kleines Netzteil schrotten würde?
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

wie stark ist denn Dein "kleines" Netzteil?

Wenn ich mir mein Netzteil am ISL von Temperatur und Brummverhalten so anschaue, dann ist da zumidest keine grosse Grundlast erforderlich.


Cu


Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

helihopper hat geschrieben:Hi,

wie stark ist denn Dein "kleines" Netzteil?

Wenn ich mir mein Netzteil am ISL von Temperatur und Brummverhalten so anschaue, dann ist da zumidest keine grosse Grundlast erforderlich.
Kann ich nachher mal schauen, 2A? Weiss nicht genau, halt genug, um ein XPeak zu bedienen.
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

2A ist mit Sicherheit zu wenig.

Gehe mal von 5-7A für Aufnahme für ein 3S pack mit 1,2A Ladestrom aus.

Das dürfte Dein kleines Netzteil auch gebracht haben.


Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

OK, danke.
Ich schau nacher mal, ich werde gleich noch einen schönen Mittagsschlaf machen, also faulenzen, zwei Wochen Urlaub sind rum :(

Und ich habe viel weniger geschafft, als ich vorhatte.

Naja, wird schon irgendwann.
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

das wird schon gehen.
Die Schulze ISL 6 und ISL 8 (bei den kleineren Schulze weis ich es nicht, wird aber wohl ähnlich sein) beträgt die Leerlaufstromaufnahme ca. 300 mA.
Sollange das Ladegerät keinen StepUp der Eingangsspannung machen muß, also die Ladespannung für den Akku nicht größer als die Eingangsspannung am Ladegerät ist, verhält sich die Stromaufnahme fast linear von Ausgang zum Eingang des Ladegerätes.

Wenn du demnach einen 3S Lipo laden willst, dann benötigt dieser etwa 12.6 V (3 x 4.2V) , das ist weniger als die ca. 13 Volt welche die meisten Netzgeräte liefern. demnach kannst du fast mit 1 zu 1 + 0.3 (300mA) rechnen.
Wenn du deinen Akku also mit 1.2 A laden willst, dann wird das Ladegerät ca. 1.5 A ziehen. ich würde zur Sicherheit noch * 1.3 rechnen, also
ca. 2 A was das Netzgerät können sollte.

Eine Dauerlösung sollte das jedoch nicht sein, den Netzgeräte sollte man grundsätzlich etwas überdimmensionieren, einfach schon wegen der Lebensdauer und den Sicherheitsreservern.

Grüße,
Walter
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Danke für die Antwort :)
Hatte das Thema schon vergessen...
Also, mein 40A ist immer noch in "Reperatur" :) , aber mit dem 7A Netzteil vom XPeak klappt es für die mini Akkus (Sender, 3SxP Packs) ohne Probleme. Wenn es platt ist, ist das halt so, solange mein ISL nicht draufgeht :)
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“