Seite 1 von 1

#1 Rotorkopf testen ohne Rotorblätter?

Verfasst: 01.07.2006 11:12:55
von skr
Hallo Leute!

Ich möchte gerne den Rotorkopf zunächst ohne Rotorblätter auf Vibrationsfreiheit prüfen und wollte erstmal nachfragen, ob mir beim Rex (450 XL CDE V2, alles Plastik) dann evtl. die Paddel um die Ohren fliegen, da er ne ganze Ecke mehr dreht als z.B. mein Eco 8???
Die Heckblätter würde ich dran lassen und sie im AVCS (Gy-401) auf neutral stellen, damit mir beim Testen nicht das Heck wegdreht.
Kann ich das so machen?

Gruß Sebastian

#2

Verfasst: 01.07.2006 11:28:24
von Chris_D
Kannst Du machen, aber mach bitte die Heckblätter auch ab.
Ohne Rotorblätter dreht er nicht weg.

#3

Verfasst: 01.07.2006 11:32:58
von skr
Meine Idee war es auch zu testen, ob ich die Heckrotorblätter ordentlich gewuchtet habe.
Ok, aber werde dann ohne testen.
Danke!

Gruß Sebastian

#4

Verfasst: 01.07.2006 21:31:30
von Helix
Hallo Sebastian,

welchen Regler hast Du? Manche Regler (der Jazz auf jeden Fall) benötigen die Rotorblätter als Schwungmasse für die Drehzahlregelung. Ohne Blätter müsstest Du ggf. im Stellermodus arbeiten.

Gruß Dieter

#5

Verfasst: 01.07.2006 22:09:58
von Chris_D
Der Jazz läuft auch ohne Blätter an. Meiner zumindest :P
Er will doch nur wissen, ob was vibriert. Da muss ja nichts geregelt werden.

#6

Verfasst: 01.07.2006 22:32:50
von Helix
Chris_D hat geschrieben:Der Jazz läuft auch ohne Blätter an. Meiner zumindest :P
Er will doch nur wissen, ob was vibriert. Da muss ja nichts geregelt werden.
Jazz-Bedienanleitung S.6: "Die Drehzahlregelung funktioniert nur im eingebauten Zustand (mit der Schwungmasse des Rotors) ruckfrei." 8)

Ein Ruck ist platt ausgedrückt ein Beschleunigungsstoß, der geeignet sein dürfte Schwingungen zu erzeugen. Damit kann es zu Schwingungen kommen, deren Ursache nicht in der Mechanik sondern in der Elektrik des Reglers zu suchen sind.

Ihr könnt es ja gerne probieren - vielleicht geht es ja, oder auch nicht :roll:

#7

Verfasst: 02.07.2006 00:07:47
von Grinch
Also mein Jeti Regler hat Probleme ohne Rotorblätter, der Motor pumpt dann nett (aber erst, wenn die Nenndrehzahl erreicht ist, bzw. wohl kurz zu schnell, dann zu langsam und das pendelt dann). Zwar nicht immer, aber gelegentlich.
Vibrationen sieht man meist aber schon vorher.

#8

Verfasst: 02.07.2006 10:05:07
von Chris_D
Helix hat geschrieben:
Chris_D hat geschrieben:Der Jazz läuft auch ohne Blätter an. Meiner zumindest :P
Er will doch nur wissen, ob was vibriert. Da muss ja nichts geregelt werden.
Jazz-Bedienanleitung S.6: "Die Drehzahlregelung funktioniert nur im eingebauten Zustand (mit der Schwungmasse des Rotors) ruckfrei." 8)

Ein Ruck ist platt ausgedrückt ein Beschleunigungsstoß, der geeignet sein dürfte Schwingungen zu erzeugen. Damit kann es zu Schwingungen kommen, deren Ursache nicht in der Mechanik sondern in der Elektrik des Reglers zu suchen sind.

Ihr könnt es ja gerne probieren - vielleicht geht es ja, oder auch nicht :roll:
Bei mir ruckelt da nichts. :P

#9

Verfasst: 02.07.2006 11:07:50
von Heli_Freak
Also die BA von Kontronik sollte man nicht so ernst nehmen auch bzgl. des Schiebers für Mode 4. Der Jazz läuft auch ohne Blätter ganz sanft hoch. Nur sollte man ohne Last eine niedrige Drehzahl-Vorgabe wählen.

#10

Verfasst: 02.07.2006 15:30:08
von Agrumi
Nur sollte man ohne Last eine niedrige Drehzahl-Vorgabe wählen.
warum das den,verstehe ich nicht?
z.b. bleiben eingestellte 2000rpm nun mal 2000rpm,egal ob mit 0° pitch,12° pitch,mit oder ohne blätter.