Seite 1 von 2

#1 Spirit Nr.2 fliegt / Setup

Verfasst: 13.07.2006 22:33:48
von Diver
Haloo Leute,

juhuuuuuu - Spirit Nr.2 schwebt!! Vom Gefühl ist es wie ein kompletter Neuanfang. Habe beim Zusammenbau und Setup mehr aufgepaßt. Und auch die Funke komplett neu programmiert.

Am Heckrotor habe ich die Kugelköpfe der Rotorblatthalter mit 1000er Schmirgel bearbeitet. Dadurch ist die Anlenkung nun viel lechtgängiger als beim ersten Spirit.

Dann habe ich die Gewindestangen so eingestellt das ich 2 Grad Negativpitch habe.

Bei waagerechten Servohebeln liegen ca. 4 Grad an.

Die Funke habe ich nun mit Expo auf einem Schalter programmiert und arbeite mit Schwebepitch.

All das zusammen ergibt ein anderes Fluggefühl. Oder auch nur die Angst wieder zu crashen :oops:

Werde jetzt mal mit Pitchkurven experimentieren und das dann hier posten.

Bin der Meinung wenn ich den Heli nach unten steuern möchte, dann muß die Drezahl konstant bleiben und der Pitch kann sich ins Negative steuern. Also minus 2 Grad. Das könnte dann auch für Aufwinde reichen. Der Heli sollte nicht durch absenken der Drezahl nach unten gehen. Was meint Ihr dazu ?

Mein Trainingsgestell habe ich wieder montiert. Allerdings von 110 cm auf 60cm gekürzt.

Freudiger Gruß - Diver

#2

Verfasst: 13.07.2006 23:15:10
von heliminator
Hallo !!

Glückwunsch zum "Neuanfang" !! :P :P

Kenne den Spirit nicht so genau, ich finde aber 2 Grad negativ Pitch viel zu wenig !!

Bin Anfangs sogar symmetrisch geflogen (allerdings am Kleinheli).

Was hast Du für Blätter (Profil)??

#3

Verfasst: 13.07.2006 23:16:50
von heliminator
PS: Klar sollte der Heli auch durch konstante Drehzahl sinken, nicht durch Drehzahländerung.

Fliegst Du den Jazz nicht im Reglermodus??

#4

Verfasst: 13.07.2006 23:24:58
von Diver
Hallo Christian,

also der Jazz wird im Heli Modus betrieben. Das paßt schon. Der hält die Drehzahl konstant. Laut Spirit Montageanleitung sollen max 2 Grad negativer Pitch anstellen. Man kann den Spirit allerdings auch auf 3D konfigurieren. Dann kommen kürzere Mischebel (mitgeliefert) und kürze Anlenkstangeneinstellungen zum Zug. Somit auch mehr negativer Pitch.

Die Blätter sind vollsymetrisch.

Habe keinerlei 3D Ambitionen. Daher denke ich brauche ich auch keinen Pitchbereich von +10 bis -10 Grad.

Werde aber mal noch experimentieren.

Gruß Diver

#5

Verfasst: 14.07.2006 12:05:28
von Fistel
Ich habe am Spirit Li 1 % negativer Pitch. Und der geht damit ziemlich schnell runter - wenn man es will. Reicht allemale..........

Man sollte nicht vergessen; meiner wiegt knapp 1.3 Kg. Da langt die Erdanziehung doch schon ziemlich zu.

#6

Verfasst: 26.07.2006 00:29:03
von Diver
Hallo Fistel,

wo hast Du denn Deine 1% negativen Pitch? Bei Gasknüppel Mittelstellung und Flugdrehzahl? Das würde den Heli dann ja wie gewünscht nach unten drücken. Bzw. wie sehen Deine Gas / Pitch Kurven aus?

Ich habe es jetzt so das unterhalb Gasknüppelmitte bereits die volle Drezahl anliegt und positiver Pitch erst oberhalb Gasknüppelmitte anliegt.

Gruß Diver

#7

Verfasst: 26.07.2006 00:43:23
von ER Corvulus
Wenn Du den Jazz im Heli-Modus betreibst, solltest den Motor über Schalter (zur Not Schieber) an/aus machen und über den gesamten Pitchbereich selben reglerwert (=Gasgerade) verwenden - sonst machst den regler ja verrückt...und wirklich helfen tuts anders auch nicht. Pitch dann von -2 (Pitchhebel ganz unten) bis 4 (Mitte=schweben) bis max (oben) (oder eben andersrum, so wie ich)

Grüsse wolfgang

#8

Verfasst: 26.07.2006 07:57:50
von Diver
Hallo Wolfgang,
sonst machst den regler ja verrückt...
Verstehe ich nicht ganz. Wieso verrückt? Die Gaskurve steigt bis zum zweiten Punkt der 5 Punkt Gaskurve auf max. Drehzahl und bleibt dann konstant. Einmal angeschaltet ändert sich also nichts.

Was sich aber sinnig anhört ist bei Gasknüppel ganz unten die -2 Grad Pitch zu haben. Bei meinem ungewoltlen "Ausbrecher" gen Himmel hatte ich Gas fast ganz zurück genommen. Da besteht dann natürlich die Gefahr das der Motor ausgeht und zum Anlauf wieder etwas benötigt.

Zur Einstellung habe ich diverse Grafiken von Robbe / Graupner. Dort ist die Gaskurve aber in keinem Beispiel konstant. Aber das sollte sie beim Jazz im Helimode wohl doch sein.

Werde Deinen Vorschlag aber mal probieren und sehen was sich dann vom Gefühl her beim Schweben so tut. Klingt ja sinnig. Mein Bedenken ist nur das ich den Schalter mal aus versehen umlege und der Rotor dann startet. Mit dem Gasknüppel kann das nicht so schnell passieren. Der muß erst ein wenig bewegt werden bevor der Rotor anläuft.

Habe jetzt den Autorotationsschalter schon für "Motor aus" belegt.

Gruß Diver

#9

Verfasst: 26.07.2006 08:36:24
von debian
Guten Morgen Driver,

bei deiner Funke muß du da ein paar Einschränkungen machen ( MX 12 ), hatte sie mal ganz kurz war aber nicht mein Ding, regelst du denn auch den 401 über den Sender ? In dem Bereich mit Autorotation ist sie dann ja eingeschränkt , fehlt halt ein Kanal.

Gruß
Uwe

#10

Verfasst: 26.07.2006 09:29:06
von Diver
Moin Uwe,

den GY401 regel ich über den Sender. Für Autorotation habe uich einen Schalter belegt. Wo ist da die Einschränkung? Mit einem Kippschalter schalte ich den GY von Normal auf ACVS um und mit dem anderen Kippschalter schalte ich Autorotation ein. Beide benötigen keine Schieberegler. Was meinst Du denn mit Einschränkung?

Danke und Gruß Diver

#11

Verfasst: 26.07.2006 09:51:58
von Chris_D
Du fliegst den Heli quasi wie einen FP Piccolo. Drehzahlgesteuert anstatt Pitchgesteuert. Ist eigentlich nicht so gedacht.
Besser und richtiger ist im Helimodus eine Gasgerade mit gleichen Werten auf allen Gaspunkten. Das ist dann die Drehzahl, die der Regler zu halten versucht. Motorstart sollte über einen Schalter, bzw. verschiedene Flugphasen der Funke realisiert werden. Normalmodus=alle Gaspunkte 0 für Motor aus, Idle UP (bei der MX wohl Stuntmodus genannt) =Solldrehzahl. Wenn Du dann von Normal auf Stunt umschaltest, sollte der Motor auf die eingestellte Drehzahl hochfahren.

#12

Verfasst: 26.07.2006 10:09:53
von Prinzi
Hallo Driver,

zunächst mal Glückwunsch zum neuen Modell.

Ich würde auf jeden Fall eine Gasgerade programmieren. Der Jazz hat die Funktion, daß er die Rotordrehzahl immer überwacht und demensprechent nachregelt. Daß heißt, Du gibt ihn mit Deiner Gerade eine bestimmte Nenndrehzahl vor. Wenn Du mehr Pitch gibt, regelt der Jazz den Motor nach, damit trotzdem die Drehzahl konstant bleibt. Das selbe ist auch wenn der Rotor bei Sinkflug entlastet wird. Alles Andere macht im Helimodus keinen Sinn

Weiters würde ich auf jeden Fall den Negativ Pitch erhöhen. Ich fliegen mit -9. Ist zwar für Kunstflug, jedoch habe ich bemerkt, daß aufgrund von dem geringen Gewicht es schon mal vorkommen kann, daß der Wind ihn wieder in die Höhe trägt. Da brauche ich oft mal ca. -4 bis -5 um das auszugleichen. Der Effekt ist beim Schweben noch nicht so arg, jedoch beim Rundflug im Sinken kann das schon mal vorkommen. Für später würde ich sowieso gleich eine symetrische Pitchkurve vorschlagen. Das ist jedoch meine persöhnliche Meinung. Da gibt es sicher viele, die das anders sehen. Ich habs am Beginn auch so gemacht und habe nie umlernen müssen, als auch Kunstflug drinnen war. Mir der Zeit steuert man Pitch sowieso mit Gefühl und denkt nicht immer daran, wo jetzt Schwebepitch anliegt.

lg
Prinzi

Ps: Drücke Dir die Daumen, daß der jetzt länger hält :roll:

#13

Verfasst: 26.07.2006 10:47:11
von Diver
Hallo Chris
Du fliegst den Heli quasi wie einen FP Piccolo. Drehzahlgesteuert anstatt Pitchgesteuert. Ist eigentlich nicht so gedacht.
Nein, tue ich nicht! Die Drehzahl bleibt konstant da der Jazz im Helimode betrieben wird. Meine GAskurve steigt im Augenblick von 0 auf max im ersten Fünftel der Gaskurve und bleibt dann konstant. Ist also lange schon konstant bevor ich den Knüppel in der Gasmitte habe und somit kurz vorm Abheben bin.

Das Prinzip ist schon klar. Es geht mir mehr darum wie andere das konfiguriert haben. Wenn ich von Anfang an eine gerade Gaskurve haben möchte, dann muß ich Gas auf einen Schalter legen. Wäre auch möglcih.

Gruß Diver

#14

Verfasst: 26.07.2006 10:51:37
von Chris_D
Diver hat geschrieben:Hallo Chris
Du fliegst den Heli quasi wie einen FP Piccolo. Drehzahlgesteuert anstatt Pitchgesteuert. Ist eigentlich nicht so gedacht.
Nein, tue ich nicht! Die Drezahl bleibt konstant da der Jazz im Helimode betrieben wird. Meine GAskurve steigt im Augenblick von 0 auf max im ersten Fünftel der Gaskurve und bleibt dann konstant. Ist also lange schon konstant bevor ich den Knüppel in der AGsmitte habe und somit kurz vorm Abheben bin.

Gruß Diver
Jo, aber Knüppel unten, Motor aus. Wo kommt das her? Vom FP :wink:
Ich bin nicht sicher ob der Regler in so einer Konfiguration richtig funktionieren kann. Du vermischt Reglermode und Stellermode.

#15

Verfasst: 26.07.2006 10:53:02
von Prinzi
Ich habe es so:

Normal Mode: Regler auf Null

GV1: 40% Gerade
GV2: 60% Gerade
GV3: 80% Gerade

So schalte ich in der Normal Vorwahl ein, kann in Ruhe alle Funktionen testen und lege dann mit GV1 los.

lg
Prinzi