Unterschied 450TH vs. Align 420LF

Antworten
Benutzeravatar
ferdiflachmann
Beiträge: 178
Registriert: 01.06.2006 18:50:25
Wohnort: Porta Westfalica

#1 Unterschied 450TH vs. Align 420LF

Beitrag von ferdiflachmann »

Hallo

Ich habe seit kurzen einen Crown mit dem von Robbe empfohlenen Align-Antiebeset mit 420LF Motor.

Als Außenläufer mit Gehäuse sieht dieser ja schon etwas anders aus als man gewohnt war. Auch der Kühlkörper hätte mich stutzig machen sollen.

Bei den jetzigen Temperaturen war nach 12min kein Anfassen (trotz Kühlkörper) mehr möglich.

Gestern nun habe ich einen 450TH bekommen und gleich ausprobiert. Da liegen Welten dazwischen.

Ohne Änderung der Gaskurve flog der Crown sofort mit fast gleicher Drehzahl obwohl er ja eine geringere Leerlaufdrehzahl hat. Er bricht kaum ein bei Pitch. Nach den 12min habe ich dann gleich den Motor befingert. Nur Handwarm bei über 30° Umgebungstemperatur.

Und das beste: Statt wie sonst ca. 1900mAh nachgeladen werden mußte, reichten jetzt ca. 1650mAh. Der Wirkungsgrad ist um einiges besser.

Wenn ihr also demnächst meinen 420LF auf EBay findet, kauft ihn lieber nicht.
Gruß Rainer

RF

DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.

EVO 9
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#2

Beitrag von Agrumi »

Wenn ihr also demnächst meinen 420LF auf EBay findet, kauft ihn lieber nicht.
:richard: :clown:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#3 Re: Unterschied 450TH vs. Align 420LF

Beitrag von Mibran »

ferdiflachmann hat geschrieben:Gestern nun habe ich einen 450TH bekommen und gleich ausprobiert. Da liegen Welten dazwischen. Nur Handwarm bei über 30° Umgebungstemperatur. Der Wirkungsgrad ist um einiges besser
Dein Wort in Forum's Ohr! :wink:

Ich würde meinen 450TH nicht mehr missen wollen - für alle Nicht-3D-Flieger das Optimum im Rex IMHO. Mittlerweile ist mir schon langweilig, weil's am Rex nach Alu eigentlich nichts mehr richtig zu verbessern gibt.

cu,
Michi
...dem kein Innenläufer-BL mehr in irgendeinen Heli kommt
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Benutzeravatar
Helix74
Beiträge: 156
Registriert: 22.05.2006 17:52:43
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

#4

Beitrag von Helix74 »

Moinsen,

habe den Wechsel auch soeben vollzogen und teile die gesamt positiv herrschende Meinung mit Euch!!! :D :D :D


Gruß, Lars
2x VARIO SkyFox-Evolution, Webra61, Funke Graupner MX-16s, Robbe-Bordcomputer, Regler mc-heli-control (Graupner). SMC16SCAN-Empf., Gyro GY-240
Fläche: MPX Twinstar II modif. Propeller mit Spinner
PC-Simulator Reflex & IPACS
DMFV

Flight-Status: Kampfschweben bis Windstärke 4, leichter Rundflug (Trainee)
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#5 Re: Unterschied 450TH vs. Align 420LF

Beitrag von Marc P. »

Mibran hat geschrieben:
Ich würde meinen 450TH nicht mehr missen wollen - für alle Nicht-3D-Flieger das Optimum im Rex IMHO

cu,
Michi
...dem kein Innenläufer-BL mehr in irgendeinen Heli kommt
Mit 13ér Ritzel auch für die 3D Fraktion sehr gut geeignet...

Gruß, Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Alex_helifan1982
Beiträge: 106
Registriert: 27.11.2005 22:48:32
Wohnort: Stuttgart *
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Alex_helifan1982 »

Wenn man aber noch einen 420LF fliegt, welches Ritzel ist das effektivste?
11,13 oder 15?

Gruß
Piccolo V2 ,ECO 8,T-Rex und viele Flieger.
Multiplex EVO9



http://www.rc-depot.de
Benutzeravatar
Helix74
Beiträge: 156
Registriert: 22.05.2006 17:52:43
Wohnort: Nordseeinsel Föhr

#7

Beitrag von Helix74 »

Moin moin,

der Motor hat viel Drehzahl und relativ wenig Kraft, bzw. wird sehr heiß. Also das kleinere Ritzel nehmen!

--> 11er :wink:


Gruß, Lars 8)
2x VARIO SkyFox-Evolution, Webra61, Funke Graupner MX-16s, Robbe-Bordcomputer, Regler mc-heli-control (Graupner). SMC16SCAN-Empf., Gyro GY-240
Fläche: MPX Twinstar II modif. Propeller mit Spinner
PC-Simulator Reflex & IPACS
DMFV

Flight-Status: Kampfschweben bis Windstärke 4, leichter Rundflug (Trainee)
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“