Nach einiger Zeit als Gast und fleißiger Leser dises Forums habe ich mich gerade registriert.
Nun möchte ich mich kurz vorstellen.
Habe nach Jahrzente langer abstinenz dank meiner Lieben Frau 2003 wieder zum Modellbau zurückgefunden. Mittelerweie bin ich über einen Piccolo FP den ich in auf der Messe in Dortmund gekauft hatte zu einem Pro Pic aufgestiegen. Ich muss sagen, da liegen schon Welten zwischen den beiden Modellen. Habe jetzt das Gefühl einen echtes Sportgerät zu besitzen. Leider klappt es mit dem Fliegen noch nicht so gut. Es hört bei Nasenschweben und zarghaftem Rundflug auf. Meine Mutivation sind etliche Videos, die ich aus dem Netz ziehe. Mein Vorbild ist Alan Szabo, was der an Flugkünsten drauf hat, ist für mich einfach nicht zu begreifen und mit sicherheit nie zu erreichen, da fehlen Lichtjahre an Übung. Aber wenn ich auch nur ein Bruchteil seines Könnens ereichen sollte, währe ich
sehr glücklich.
Im Augenblick sieht es aber nach einer Materialschlacht aus, irgend etwas passiert immer. Da ist der CP Pic ja gnadenlos. Wenn die hohe Energie der Rotorblätter mal wieder in der Wiese einschlägt, ist meistens reichlich kapput

Aber ich lasse mich da nicht von beeindrucken, bestelle artig neue Teile, schraube und tüftel Nächtelang, warte auf gutes Wetter und weiter geht es, bis irgendwann der Geltbeutel dafür sorgt, eine Pause einzulegen.
Letztes Wochenende habe ich dan den Vogel abgeschossen. Mittags bei der Spurlauf kontrolle in der Werkstatt griet, wie auch immer, mein rechter Zeigefinger in den Rotor Kreiß.
Ich kann euch sgen, das ist nicht gut. Habe gedacht ich schaffe es nicht mehr hilfe zu holen, kalter Schweiß auf der Stirm, Sterne vor den Augen...
Irgend wie habe ich es dann doch geschaft meine Frau zu erreichen.
Nach begutachtung meines durchschlagen Fingernagels und in anbetracht der "wahnsinnigen" Schmerzen ab ins Krankenhaus.
Die hatten natürlich für so eine "lapidare" Verletzung nur ein müdes Lächeln überig, wahren aber trotz dem sehr nett und hilfsbereit.
Die haben doch glat in Ihr Protokoll geschrieben, "eine Verletzung durch einen "Spielzeug Hubschrauber""

Da wahr ich in meiner Ehre doch ganz schon geknickt und bin mit meinen verbundenen Finger reumütig nach hause.
Meine Frau sprach direkt von Werktsatt verbot. Sie meint, eines tages läge ich mit einem Rotorblatt im Schädel in der Ecke oder so...
Nach einigen hin und her "durfte" ich dann doch wider in die geliebe Werkstatt.
Mann sagt ja , "wenn mann vom Pferd fällt, soll mann sofort wieder aufsteigen und weiter machen". Das habe ich mir zu herzen genommen. Bin letzten Sonntag wider auf die Wiese, und geflochen. Erste hat es gar nicht geklappt fast keine Steurer Reaktionen auf Nick und Roll. War ratlos.
Irgendwann habe ich gemerkt, as die Schrauben vom Alu Zentralstück den Kopf schwergängig laufen ließen (haben sich gelöst). Nach berichtigung wider auf die Wiese und GEFLOGEN

Hoch zu frieden wolle ich landen, als sich plötzlich der Heckrotor (DD) verabschiedet hat. Resultat nach einschlag, gebrochenes Heckrohr...

Nun ist er mal wieder repariert und wartet auf seinen nächsten Einsatz auf der Wiese. Leider scheint bau uns im Augenblich der Winter einzug zu halten, so muss ich wohl noch ein paar tage warten, bis ich wieder üben kann.
Solange schaue ich regelmäßig Alans Video und träume davon auch mal einen Looping oder eine Rolle, und vieleicht irgend wann auch mal ein wenig Rückenflug in allen Variatonen zu fliegen.
Das wir noch ein langerund Steiniger Weg, aber ich will es!!!
So, ich hoffe Euch nicht mit meinen "Aufsatz" gelagweilt zu haben.
Wünsch allen viel Spaß und Erfog bei diesem faszinierenden Hobby.
Lynus