Airbrush?
- Piccolo13409
- Beiträge: 2073
- Registriert: 16.10.2004 20:43:12
- Wohnort: 13409 Berlin
- Kontaktdaten:
#1 Airbrush?
Hi ihr,
Ich bin am überlegen, ob ich mir ein Airbrush Set kaufe. ... Bin ein totaler Anfänger in dieser Sache und darum sollte es auch nicht so schwer sein ...
Ich dachte so an dieses Set hier.
Taugt das was???
gruß, Flo
Ich bin am überlegen, ob ich mir ein Airbrush Set kaufe. ... Bin ein totaler Anfänger in dieser Sache und darum sollte es auch nicht so schwer sein ...
Ich dachte so an dieses Set hier.
Taugt das was???
gruß, Flo
Lg, Flo
http://www.Pikke450-Forum.de
http://www.Pikke450-Forum.de
- Modellbauer
- Beiträge: 1578
- Registriert: 01.11.2004 20:24:58
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
#2
das ist nicht so gut, denn da ist eine pistole aus kunststoff drinn, ich würde schon eine aus Metall nehmen, sollen einiges besser sein, habe ich gehört.
Außerdem sollen die Druckluftflaschen sehr schnell leer sein und da ist dann ein Kompressor geeignet.
Allerdings kosten die ca200€
Außerdem sollen die Druckluftflaschen sehr schnell leer sein und da ist dann ein Kompressor geeignet.
Allerdings kosten die ca200€
Gruß Andreas
--Piccolo Fun mit Tuning
--Spirit Pro: Feigao BL, 3 Servo Robbe 3102, 1 Servo S3107, GY401, Robbe RX600, Kontronik JAZZ 40-6-18, AKKU Sun Power 3300mAh 8 Zellen, SAB CFK Hauptrotorblätter, Alu Heckklemmung, Eigenbau LG aus POM/Alu
--Sender: Multiplex Cockpit MM (teilweise ausgebaut)
--Lader: Akku Power Plus
Hp: www.andreas0606.de.vu
--Piccolo Fun mit Tuning
--Spirit Pro: Feigao BL, 3 Servo Robbe 3102, 1 Servo S3107, GY401, Robbe RX600, Kontronik JAZZ 40-6-18, AKKU Sun Power 3300mAh 8 Zellen, SAB CFK Hauptrotorblätter, Alu Heckklemmung, Eigenbau LG aus POM/Alu
--Sender: Multiplex Cockpit MM (teilweise ausgebaut)
--Lader: Akku Power Plus
Hp: www.andreas0606.de.vu
- Piccolo13409
- Beiträge: 2073
- Registriert: 16.10.2004 20:43:12
- Wohnort: 13409 Berlin
- Kontaktdaten:
#3
ja, und soviel geld will ich ja nicht ausgeben ... es sollen ja keine Kunstwerke entstehen ...
naja, ich geh nachher mal zu Spielemax und gucke, was es da so alles gibt
Flo
naja, ich geh nachher mal zu Spielemax und gucke, was es da so alles gibt

Flo
Lg, Flo
http://www.Pikke450-Forum.de
http://www.Pikke450-Forum.de
- Modellbauer
- Beiträge: 1578
- Registriert: 01.11.2004 20:24:58
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
#4
ich hatte auch schön öfters vor , mir ein solches set zu kaufen, aber da ich so wenig lakiere, hohle ich mir dann die Sprühdosen mit Farbe von tamiya
Gruß Andreas
--Piccolo Fun mit Tuning
--Spirit Pro: Feigao BL, 3 Servo Robbe 3102, 1 Servo S3107, GY401, Robbe RX600, Kontronik JAZZ 40-6-18, AKKU Sun Power 3300mAh 8 Zellen, SAB CFK Hauptrotorblätter, Alu Heckklemmung, Eigenbau LG aus POM/Alu
--Sender: Multiplex Cockpit MM (teilweise ausgebaut)
--Lader: Akku Power Plus
Hp: www.andreas0606.de.vu
--Piccolo Fun mit Tuning
--Spirit Pro: Feigao BL, 3 Servo Robbe 3102, 1 Servo S3107, GY401, Robbe RX600, Kontronik JAZZ 40-6-18, AKKU Sun Power 3300mAh 8 Zellen, SAB CFK Hauptrotorblätter, Alu Heckklemmung, Eigenbau LG aus POM/Alu
--Sender: Multiplex Cockpit MM (teilweise ausgebaut)
--Lader: Akku Power Plus
Hp: www.andreas0606.de.vu
#5
Hi Flo,
vergiss das Set, ich habe in den Thread mal meine Erfahrungen dazu formuliert.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=848
Gruß
Claus
vergiss das Set, ich habe in den Thread mal meine Erfahrungen dazu formuliert.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=848
Gruß
Claus
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
- Piccolo13409
- Beiträge: 2073
- Registriert: 16.10.2004 20:43:12
- Wohnort: 13409 Berlin
- Kontaktdaten:
#6
mh ... ok, dann lass ich das wohl besser 
und was ist hiermit?: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 01798&rd=1 ???
gruß, Flo

und was ist hiermit?: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 01798&rd=1 ???
gruß, Flo
Lg, Flo
http://www.Pikke450-Forum.de
http://www.Pikke450-Forum.de
- Piccolo13409
- Beiträge: 2073
- Registriert: 16.10.2004 20:43:12
- Wohnort: 13409 Berlin
- Kontaktdaten:
#8
mh ... kann man auch handelsübliche kompessoren nehmen, oder müssen es ubedingt die "teuren" von Revell sein? Denn ich habe hier noch einen Kompressor für Auroreifen 
Flo

Flo
Lg, Flo
http://www.Pikke450-Forum.de
http://www.Pikke450-Forum.de
#9
müsste gehn kannst ja einen druckminderer vorne anbaun somit kannst dir das alles genau einstellen nur vom gewinde her ist es die frage ob du da was passendes zu den pistolen findest
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power
Steuerung: MC 20
meine HP: www.8ung.at/picolo82
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power

Steuerung: MC 20
meine HP: www.8ung.at/picolo82
- Piccolo13409
- Beiträge: 2073
- Registriert: 16.10.2004 20:43:12
- Wohnort: 13409 Berlin
- Kontaktdaten:
#10
mh ... müsste man mal sehen ... aber ich denke für den Anfang reicht auch eine Druckgasflasche,...
Flo
Flo
Lg, Flo
http://www.Pikke450-Forum.de
http://www.Pikke450-Forum.de
#11
Jau, kannste !!!Piccolo13409 hat geschrieben:mh ... kann man auch handelsübliche kompessoren nehmen, oder müssen es ubedingt die "teuren" von Revell sein? Denn ich habe hier noch einen Kompressor für Auroreifen
Flo
Ich hab auch einen, nen etwas grösseren aus dem Baumarkt,
kann ich dann auch anderes mit machen !
Brauchst aber noch nen Druckminderer mit Wasserabscheider !
Gruß Dieter
- piccolomomo
- Beiträge: 3262
- Registriert: 09.10.2004 18:43:31
- Wohnort: Weil der Stadt
- Kontaktdaten:
#13
Hallo,
ich habe das mal bei rcline gelesen, im Airbrush bereich.
Moritz
ich habe das mal bei rcline gelesen, im Airbrush bereich.
Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt
Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu
- merlin1031
- Beiträge: 273
- Registriert: 12.01.2005 22:01:48
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
#14
Hallo,
Nimm lieber ein Qualitätsprodukt, sonst ist der Frust schon vorprogrammiert.
Ich habe die besten Erfahrungen mit Badger (wird von Revel vertrieben) und mit Hansa gemacht. Es gibt noch einige andere Hersteller, die aber für den Modellbaubereich eher unpraktisch sind, da die Düsen zu empfindlich sind. Größere Rümpfe habe ich immer mit einer Badger Profi 150 gebrusht. Feinere Details mit ner Hansa 100. In der Zwischenzeit müsste es für beide Pistolen auch Nachfolgemodelle geben. Du solltest dich auch entscheiden, ob du ein System mit Singel- oder Duble-Action willst.
Singel-Action -> du kannst nur die Farbe regeln
Double-Action -> Hier kannst du über einen Regler gleichzeitig Farb- und Luftmenge steuen (ist nicht schwer, erfordert nur ein bisschen Übung - für Heli-Piloten sicherlich kein großes Problem
Solltest du mit einem normalen Baumarkt-Kompressor arbeiten wollen, brauchst du noch einen Druckminderer mit Wasserabscheider! Dein Betriebsdruck für die Pistole sollte in der Regel nicht über 2Bar liegen. Hängt aber von der eingesetzten Düse ab. Und immer die Farben gut durchrühren und ausreichend verdünnen. Bei Effectlack meist in mehreren Schichten leicht lasieren.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht zuviel geschrieben und dich nur verunsichert. Aber bei einigen Jahren Airbrush-Erfahrung im Modellbau hat sich einiges an KnowHow angesammelt
bis dann
Rene
Nimm lieber ein Qualitätsprodukt, sonst ist der Frust schon vorprogrammiert.
Ich habe die besten Erfahrungen mit Badger (wird von Revel vertrieben) und mit Hansa gemacht. Es gibt noch einige andere Hersteller, die aber für den Modellbaubereich eher unpraktisch sind, da die Düsen zu empfindlich sind. Größere Rümpfe habe ich immer mit einer Badger Profi 150 gebrusht. Feinere Details mit ner Hansa 100. In der Zwischenzeit müsste es für beide Pistolen auch Nachfolgemodelle geben. Du solltest dich auch entscheiden, ob du ein System mit Singel- oder Duble-Action willst.
Singel-Action -> du kannst nur die Farbe regeln
Double-Action -> Hier kannst du über einen Regler gleichzeitig Farb- und Luftmenge steuen (ist nicht schwer, erfordert nur ein bisschen Übung - für Heli-Piloten sicherlich kein großes Problem

Solltest du mit einem normalen Baumarkt-Kompressor arbeiten wollen, brauchst du noch einen Druckminderer mit Wasserabscheider! Dein Betriebsdruck für die Pistole sollte in der Regel nicht über 2Bar liegen. Hängt aber von der eingesetzten Düse ab. Und immer die Farben gut durchrühren und ausreichend verdünnen. Bei Effectlack meist in mehreren Schichten leicht lasieren.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht zuviel geschrieben und dich nur verunsichert. Aber bei einigen Jahren Airbrush-Erfahrung im Modellbau hat sich einiges an KnowHow angesammelt
bis dann
Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031
Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031
Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
#15
Hallo.
Zum Airbrushthema möchte ich mal ein paar Tips abgeben.
Für Einsteiger mag ein Einsteigerset, vor allem vom Preis her gesehen, verlockend klingen. Aber mit diesen Pistolen kann man wirklich nur gröbste arbeiten machen. Meist funktionieren diese nicht richtig und spucken Farbe. Da sieht jede normale Sprühflasche besser aus.
Wenn dann dir die Lust am Airbrush vergangen ist, kannste das Ding in die Tonne treten.
Besser ist, du gibst am Anfang ein Paar Euro mehr aus, als du dann vor Frust schnnell aufgibst und so eine Airbrushpistole nie wieder anschaust, weil du der Meinung bist, daß du das nie lernst. Es gibt schon Airbrushpistolen von ausgezeichnetter Qualität für 50-60 Euro. Mit diesen ist dann schon ein professionelles Arbeiten möglich und der erste Erfolg stellt sich schnell ein. Wenn du dann später noch eine paar verschiedene Düsen hinzukaufst, bist du für feine Detailarbeiten bis hin zu größere Flächen besten ausgerüstet. Ich würde immer eine Pistole mit Innenmischung empfehlen.
Auch bei den Einsteigersets mit Kompressor würde ich aufpassen. Die darin enthaltenen Kompressoren haben nur eine geringe Leistung, im Bezug auf die gelieferte Luftmenge und dem Arbeitsdruck.
Man muß bedenken, daß der Arbeitsdruck je nach Düse und Farbe zwischen 1,5 bis 3 Bar liegt. Die erforderliche Luftmenge: Bei Düsendurchmesser von 0,5 mm sollte da schon 50 Liter pro Minute betragen. Bei einer Düse von 0,3 immerhin noch 20 Liter pro Minute.
Dabei darf auch der Arbeitsdruck nicht einbrechen. Man sieht also, daß das schon nach einem leistungsstarken Kompressor verlangt. Wenn dir ein normaler Hauskompressor zur verfügung steht, brauchst du dir über die Luft keine Gedanken machen. Nur die Lautstärke könnte dabei etwas stören. Anschlüsse für deine Pistole und Kompressor gibt es in verschiedenen Airbrushshops. (Haider ,Unholzer usw.)
Weitere Luftspender: CO2 Druckflaschen, Autoreifen, Luftakku, Treibmittelflasche.
Die Treibmittelflaschen sind aber die teuerste alternative. Wenn man bedenkt, daß diese mit rund 9 Euro zu Buche schlägt und man damit höchstens eine A3 Seite gebrusht kriegt, ist so eine Flasche nicht für intensiveres Arbeiten gedacht. Desweiteren bleibt der Druck nicht konstannt, so das man immer ein paar Zwangspausen einlegen muß. DU siehst also, bei einer Treibmittelflasche wird es nicht bleiben.
Autoreifen bieten auch nur einen geringen Luftvorat. Am besten dürfte dabei noch die CO2 Flasche abschneiden. Auf einen geeigneten Druckminderer darf hier aber nicht verzichtet werden.
Ich würde euch bei Interesse empfehlen, etwas höherwertiges zu kaufen, als billige Einsteigersets. Weil, diese Einsteigersets einfach nicht das gewünschte Ergebnis bringen. Wenn die dann nicht Funktionieren und das gewünschte Ergebnis ausbleibt, bleibt ihr auf den Schund sitzen oder ab in die Tonne. Dann ärgert ihr euch zu Tote.
Hochwertige Komponenten kriegt ihr dagegen immer wieder für gutes Geld verkauft, falls ihr das Interesse an Airbrush verloren haben solltet. Was ich dann aber nicht glaube.
Bei Interesse am Airbrush, gibts bei Haider einen kleinen Grundkurs in Sachen Airbrush. Dort ist alles noch mal beschrieben. Von der Pistole, Luft, Farbe, Schablonen Maskiefilm bis hin zu verschiedenen Airbrushtechniken.
Guggst du hier.
MfG Mike.
Zum Airbrushthema möchte ich mal ein paar Tips abgeben.
Für Einsteiger mag ein Einsteigerset, vor allem vom Preis her gesehen, verlockend klingen. Aber mit diesen Pistolen kann man wirklich nur gröbste arbeiten machen. Meist funktionieren diese nicht richtig und spucken Farbe. Da sieht jede normale Sprühflasche besser aus.
Wenn dann dir die Lust am Airbrush vergangen ist, kannste das Ding in die Tonne treten.
Besser ist, du gibst am Anfang ein Paar Euro mehr aus, als du dann vor Frust schnnell aufgibst und so eine Airbrushpistole nie wieder anschaust, weil du der Meinung bist, daß du das nie lernst. Es gibt schon Airbrushpistolen von ausgezeichnetter Qualität für 50-60 Euro. Mit diesen ist dann schon ein professionelles Arbeiten möglich und der erste Erfolg stellt sich schnell ein. Wenn du dann später noch eine paar verschiedene Düsen hinzukaufst, bist du für feine Detailarbeiten bis hin zu größere Flächen besten ausgerüstet. Ich würde immer eine Pistole mit Innenmischung empfehlen.
Auch bei den Einsteigersets mit Kompressor würde ich aufpassen. Die darin enthaltenen Kompressoren haben nur eine geringe Leistung, im Bezug auf die gelieferte Luftmenge und dem Arbeitsdruck.
Man muß bedenken, daß der Arbeitsdruck je nach Düse und Farbe zwischen 1,5 bis 3 Bar liegt. Die erforderliche Luftmenge: Bei Düsendurchmesser von 0,5 mm sollte da schon 50 Liter pro Minute betragen. Bei einer Düse von 0,3 immerhin noch 20 Liter pro Minute.
Dabei darf auch der Arbeitsdruck nicht einbrechen. Man sieht also, daß das schon nach einem leistungsstarken Kompressor verlangt. Wenn dir ein normaler Hauskompressor zur verfügung steht, brauchst du dir über die Luft keine Gedanken machen. Nur die Lautstärke könnte dabei etwas stören. Anschlüsse für deine Pistole und Kompressor gibt es in verschiedenen Airbrushshops. (Haider ,Unholzer usw.)
Weitere Luftspender: CO2 Druckflaschen, Autoreifen, Luftakku, Treibmittelflasche.
Die Treibmittelflaschen sind aber die teuerste alternative. Wenn man bedenkt, daß diese mit rund 9 Euro zu Buche schlägt und man damit höchstens eine A3 Seite gebrusht kriegt, ist so eine Flasche nicht für intensiveres Arbeiten gedacht. Desweiteren bleibt der Druck nicht konstannt, so das man immer ein paar Zwangspausen einlegen muß. DU siehst also, bei einer Treibmittelflasche wird es nicht bleiben.
Autoreifen bieten auch nur einen geringen Luftvorat. Am besten dürfte dabei noch die CO2 Flasche abschneiden. Auf einen geeigneten Druckminderer darf hier aber nicht verzichtet werden.
Ich würde euch bei Interesse empfehlen, etwas höherwertiges zu kaufen, als billige Einsteigersets. Weil, diese Einsteigersets einfach nicht das gewünschte Ergebnis bringen. Wenn die dann nicht Funktionieren und das gewünschte Ergebnis ausbleibt, bleibt ihr auf den Schund sitzen oder ab in die Tonne. Dann ärgert ihr euch zu Tote.
Hochwertige Komponenten kriegt ihr dagegen immer wieder für gutes Geld verkauft, falls ihr das Interesse an Airbrush verloren haben solltet. Was ich dann aber nicht glaube.
Bei Interesse am Airbrush, gibts bei Haider einen kleinen Grundkurs in Sachen Airbrush. Dort ist alles noch mal beschrieben. Von der Pistole, Luft, Farbe, Schablonen Maskiefilm bis hin zu verschiedenen Airbrushtechniken.
Guggst du hier.
MfG Mike.