Hallo.
Zum Airbrushthema möchte ich mal ein paar Tips abgeben.
Für Einsteiger mag ein Einsteigerset, vor allem vom Preis her gesehen, verlockend klingen. Aber mit diesen Pistolen kann man wirklich nur gröbste arbeiten machen. Meist funktionieren diese nicht richtig und spucken Farbe. Da sieht jede normale Sprühflasche besser aus.
Wenn dann dir die Lust am Airbrush vergangen ist, kannste das Ding in die Tonne treten.
Besser ist, du gibst am Anfang ein Paar Euro mehr aus, als du dann vor Frust schnnell aufgibst und so eine Airbrushpistole nie wieder anschaust, weil du der Meinung bist, daß du das nie lernst. Es gibt schon Airbrushpistolen von ausgezeichnetter Qualität für 50-60 Euro. Mit diesen ist dann schon ein professionelles Arbeiten möglich und der erste Erfolg stellt sich schnell ein. Wenn du dann später noch eine paar verschiedene Düsen hinzukaufst, bist du für feine Detailarbeiten bis hin zu größere Flächen besten ausgerüstet. Ich würde immer eine Pistole mit Innenmischung empfehlen.
Auch bei den Einsteigersets mit Kompressor würde ich aufpassen. Die darin enthaltenen Kompressoren haben nur eine geringe Leistung, im Bezug auf die gelieferte Luftmenge und dem Arbeitsdruck.
Man muß bedenken, daß der Arbeitsdruck je nach Düse und Farbe zwischen 1,5 bis 3 Bar liegt. Die erforderliche Luftmenge: Bei Düsendurchmesser von 0,5 mm sollte da schon 50 Liter pro Minute betragen. Bei einer Düse von 0,3 immerhin noch 20 Liter pro Minute.
Dabei darf auch der Arbeitsdruck nicht einbrechen. Man sieht also, daß das schon nach einem leistungsstarken Kompressor verlangt. Wenn dir ein normaler Hauskompressor zur verfügung steht, brauchst du dir über die Luft keine Gedanken machen. Nur die Lautstärke könnte dabei etwas stören. Anschlüsse für deine Pistole und Kompressor gibt es in verschiedenen Airbrushshops. (Haider ,Unholzer usw.)
Weitere Luftspender: CO2 Druckflaschen, Autoreifen, Luftakku, Treibmittelflasche.
Die Treibmittelflaschen sind aber die teuerste alternative. Wenn man bedenkt, daß diese mit rund 9 Euro zu Buche schlägt und man damit höchstens eine A3 Seite gebrusht kriegt, ist so eine Flasche nicht für intensiveres Arbeiten gedacht. Desweiteren bleibt der Druck nicht konstannt, so das man immer ein paar Zwangspausen einlegen muß. DU siehst also, bei einer Treibmittelflasche wird es nicht bleiben.
Autoreifen bieten auch nur einen geringen Luftvorat. Am besten dürfte dabei noch die CO2 Flasche abschneiden. Auf einen geeigneten Druckminderer darf hier aber nicht verzichtet werden.
Ich würde euch bei Interesse empfehlen, etwas höherwertiges zu kaufen, als billige Einsteigersets. Weil, diese Einsteigersets einfach nicht das gewünschte Ergebnis bringen. Wenn die dann nicht Funktionieren und das gewünschte Ergebnis ausbleibt, bleibt ihr auf den Schund sitzen oder ab in die Tonne. Dann ärgert ihr euch zu Tote.
Hochwertige Komponenten kriegt ihr dagegen immer wieder für gutes Geld verkauft, falls ihr das Interesse an Airbrush verloren haben solltet. Was ich dann aber nicht glaube.
Bei Interesse am Airbrush, gibts bei Haider einen kleinen Grundkurs in Sachen Airbrush. Dort ist alles noch mal beschrieben. Von der Pistole, Luft, Farbe, Schablonen Maskiefilm bis hin zu verschiedenen Airbrushtechniken.
Guggst du hier.
MfG Mike.