Welches Ritzel auf dem 420LF?

Antworten
Alex_helifan1982
Beiträge: 106
Registriert: 27.11.2005 22:48:32
Wohnort: Stuttgart *
Kontaktdaten:

#1 Welches Ritzel auf dem 420LF?

Beitrag von Alex_helifan1982 »

Hallo,

ich habe in meinem Rex ein 420 LF verbaut. Bevor ich jetzt großartig teste, frage ich gleich Euch welches Ritzel an dem Motor das bessere ist?

Ich werde sicherlich demnächst einen 450TH einbauen aber vorerst möchte ich noch den 420 LF fliegen. Mein Status: Rundflug

Im Moment habe ich das 13 drauf bei 50 bzw 60 Prozent Reglerleistung (Jazz 40-6-18). Ist es besser das 11 zu fliegen und den Regler hochzufahren? Ich weiß Ihr fliegt alle den 450 oder SS23 usw.., aber die meißten haben ja mal den 420 drauf gehabt. Mein Ziel ist eine möglichst lange Akkulaufzeit bei normalen Rundflug.

Gruß Alex
Piccolo V2 ,ECO 8,T-Rex und viele Flieger.
Multiplex EVO9



http://www.rc-depot.de
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#2

Beitrag von mibsoft »

Also ich hab das 11er mit 75% Gas...
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
Marc P.
Beiträge: 2134
Registriert: 14.09.2005 00:32:53
Wohnort: Elz, 65604 Hessen

#3

Beitrag von Marc P. »

Hallo Alex!

Mein Tipp:
Mach das 11ér drauf!
Längere Flugzeiten und der Motor wird nicht ganz so heiß wie beim 13ér...

Hab den Motor noch im HDE drin an einem 35G Regler bei 92% und 2200 mAh Lipo, Drehzahl 2450/min am Kopf.
Hiermit fliege ich locker 10 min. rum.
Obwohl ich dem Motor nicht lange gegeben hab, hält der schon seit Oktober 2005 und ist meiner Meinung nach gar nicht so schlecht wie sein ruf!

Der Jazz könnte natürlich mit über 90% Probleme bekommen, der fühlt sich bei max 80% eigentlich wohler.
Mußt halt mal probieren...
Für lockeren Rundflug ohne Schnickschnack gehen aber auch 2200 am Kopf noch gut und der GY 401 müßte mit der Drehzahl auch noch gut klar kommen!

Gruß,
Marc


Gruß,
Marc

T-Rex 450 XL CDE : 450 TH mit Jazz 40-6-18 / GY 401 / 3x MPX Nano-S / 1x HS FS61 Cool / Schulze 8.35s / SLS und Kokam
T-Rex XL HDE : 420 LF 35G /GY 401 / 3x HS 55 1x HS 50 / Schulze 8.35w
Agrumi Zoom 400 Hughes verkauft an Arbeitskollegen
TT Mini Titan 450TH mit Jazz 40-6-18 / GY401/ Schulze / im Carbon-Koffer
Orig. DocTom Blade CP / DD-Heck (Boardless)
Auch ein Helfersyndrom ??? Hier gibts Hilfe !!!
Flieger: MPX Funjet / Scorpio Raven / SU 27 / Div.Shockys mit orig. ER Corvulus Power-Schnurzz / Extra 300
Spielzeug: Dragonfly4/Honey Bee/CaliberM24/Blade MCX (Genial für Combat)
Funke: Graupner MX 12 im Mode II AFPD
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#4

Beitrag von Pitchkompensator »

Hi

Es gibt wohl 420LF die wirklich nicht so schlecht sind. Meiner (bin selbst überrascht) geht jetzt auch schon seit November 2005 und das trotzdem er schon 2 mal nach nem crash auseinander gefallen war. Die Motoren sind "nur" geklebt, wenn man aber die Klebestellen von resten säubert und mit dem mitgelieferten R48 von Align wieder zusammenklebt, gehts wieder prima weiter :)

Ich bin schon immer mit dem 13er geflogen, denke aber mit dem 11er läßt sich sicher noch etwas Strom sparen :)
Wer noch mehr Strom sparen will und etwas mehr leistung nicht verabscheut ist mit einem 450TH gut beraten. :)

Gruß Markus
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“