Seite 1 von 2

#1 Rostige Paddelstange

Verfasst: 03.08.2006 22:25:23
von anke4608
Hallo Eco Piloten
Was mich schon lange Wundert ist,daß die Paddelstange nach
paar Tagen immer Flugrost Bildet!!!

Wat isen dat?

Mach sie dann Sauber,aber nach paar Tagen wieder das gleiche!!

Keine Witze,Heli steht Trocken und wird wie ein EI behandelt :lol:

Was kann ich machen oder muß?

anke4608

#2

Verfasst: 03.08.2006 22:44:46
von Richard
Meine Paddelstange vom Picolo war auch immer "rostig", auch die vom REx wurde nach nen halben Jahr rostiger.. kommt auch vom vielen hingreifen... durch den "schweiss" auf den fingern etc etc...

reinigen und mit silikonöl schützen??

Richard

#3

Verfasst: 04.08.2006 07:40:30
von Agrumi
Was kann ich machen oder muß?
moin,

einen tropfen öl in ein tuch geben und die stange damit abreiben.
und noch was:

wenn deine hände nach einem flug vor angstschweiß nass sind,den hubi nicht an der paddelstange anfassen...nur an kunststoff,wenn möglich. :mrgreen:

#4

Verfasst: 04.08.2006 07:58:29
von nopa
Stinker fliegen - ist selbstschmierend :D
Meine Padelstangen haben sich bisher leider immer verbogen, bevor sie rostig werden konnten :cry:

#5

Verfasst: 04.08.2006 08:04:34
von Daniel S.
Und ich dachte, ich wäre der Einzige, dem die Paddelstange
rostet. :)
Keine Ahnung woran das liegt, ich fasse die Stange gar nicht an.

:?: :?: :?:

#6

Verfasst: 04.08.2006 08:06:39
von dangei
ist bei mir auch so... keine Ahnung warum, auch die madenschrauben am Raptor, die von oben die Padelstange fixieren, setzen rost an, das sind die einzigsten schrauben, die leichten rost ansetzen am ganzen modell... ist schon komisch..

#7

Verfasst: 04.08.2006 08:21:42
von Fistel
Das Problem habe ich auch am Spirit Li. Alles andere bleibt "im Lack", nur die Paddelstange sieht "schäbig" aus.

Und ich fummel da auch nicht gross rum. Getragen wird immer an Plaste / ALU Teilen, und denen macht mein Schweiss anscheinend nichts aus.

#8

Verfasst: 04.08.2006 08:36:59
von gu
Wie schon erwähnt: leicht einölen - wo Öl ist, da ist kein Rost.

#9

Verfasst: 04.08.2006 19:51:02
von xxxheli
Ist wie bei Silbermünzen die setzen im Alter eine Patina an und gewinnen somit an Wert :lol:
oder feuchte Wohnung oder fliegen zur Regenzeit oder oder oder ...

Ich weiss ist ein beschi...ner Beitrag :oops:

#10

Verfasst: 04.08.2006 22:08:32
von heliminator
Hallo,

bei mir rostet am Heli nichts..... :roll: :roll:

Ich würde die betreffenden Teile mit einem Metallpflege- und Politurmittel reinigen und danach aufpolieren. (Reicht schon ein Billigmittel, das hält auch ewig)

Die Teile sind dann bestens konserviert und wie versiegelt.

Das mit dem Öl finde ich nicht so toll, da man davon dann auch immer was an die Finger kriegt, und ausserdem zweifle ich die (langhaltige) Wirkung noch etwas an.... :roll: :roll: :wink:

#11

Verfasst: 05.08.2006 09:22:15
von paddres
Hi,

bei mir ist es auch die Paddelstange, aber auch nahezu alle Gewindestangenanlenkungen am Eco 8 Kopf. Als ich meinen grbraucht gekauft hatte, sah das alles aber noch viel schlimmer aus, habe dann erst mall alle Anlenkungen ausgetauscht, mit gut geölten Gewindestangen direkt aus dem Beutel. Der Handschweiss der unweigerlich dran kommt bei der Montage scheint aber schon auszureichen die Dinger wieder Flugrost ansetzen zu lassen. Bei meinem Rappi sind es interessanter Weise nur die Köpfe der Blattschrauben, trotz "natürlicher" Schmierung weil Stinker :D !

Ich denke solange die Funktion nicht beeinträchtigt ist, sollte es nicht weiter tragisch sein.

@heliminator: Hat dein Heli keine Metallteile :D ? Ganz-GfK/CFK-Heli? Ganz-Alu oder Plaste-Bomber :o ?

Gruss
Christian

#12

Verfasst: 05.08.2006 13:14:38
von heliminator
Hi paddres,

doch schon auch Metallteile.
Allerdings behandele ich betreffende Stellen an Modellen schon vor dem Einbau vorsorglich -> geht ganz fix (<2 min), z.B. Landegestelle aus Stahldraht an Fliegern oder Schraubenköpfe.

Seither rostet da nix.

Allerdings sind die Helis auch nur draussen, wenn sie im Einsatz sind.
Sonst stehen die Modelle hier in der Wohnung und nicht im Hobbykeller etc.
Dort sähe es bestimmt auch etwas anders aus....

#13

Verfasst: 05.08.2006 23:18:27
von speedy
Hi,

ich hab das anders gelöst - meine Selbstbau-Paddelstange war von Anfang an rostig - so kann sie nicht mehr rostig werden. :D


MFG,
speedy

#14

Verfasst: 06.08.2006 14:21:45
von paddres
Hi,

na das wäre auch ´ne Idee für alle Stinker-Helis, erstmal den kompletten Heli in ein Fass Altöl tauchen, da kann sich dann keiner mehr beschweren, dass der bei Betrieb verölt :D :D :D !

Gruss
Christian

#15

Verfasst: 12.08.2006 13:32:09
von SpIKe
Mir ist eben gerade die Mitnehmerschraube , die den Rotorkopf an der Welle fixiert gebrochen...

einfach in der Mitte entzwei

:| und das nichtmal direkt nach einer kollision :S