Gestatten: Ranger. mini STAR-RANGER

Antworten
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#1 Gestatten: Ranger. mini STAR-RANGER

Beitrag von tdo »

Hallo zusammen,
ich darf mich kurz vorstellen:

Bild

Mein Name ist STAR-RANGER.
mini STAR-RANGER, um genau zu sein.

Mein Chef (der “Angschthaas” [schwäbisch] ) hat sich gedacht, ein Bild im Zimmer ist besser als keines.
Beim letzten geplanten Photo-Shooting vor ca. 3 Monaten habe ich ihm die Freude gewaltig verdorben und bin mal kurz abgestürzt.
Ich hatte den Antrieb des Heckrotors aus Spass abgekoppelt.
Das Kreiseln war noch lustig, der Einschlag im Acker eher weniger.
Die Autorotation hat irgendwie nicht ganz hingehauen.
Egal, mit Wut im Bauch hat Chef mich wieder aufgebaut, zunächst die Mechanik instand gesetzt,
die Balsa-Holz Leitwerke (jawoll, es gab Leitwerke vor CFK und GfK!!) nachgebastelt,
ein paar Risse im Rumpf mit Glasfaser und Harz repariert und dann
wieder gespachtelt und geschliffen und gespachtelt und geschliffen und...

Irgendwann hiess es dann “jetz wirsch lackiert!”
Mit einer Spraydose 2K Lack wurde mein “Altweiss” zu “Reinweiss” aufgefrischt.
Hier und da ein paar Tränen bzw. einfach unschöne Stellen blieben,
aber man kann auch mit einer Träne im Lack (oder an der Fernsteuerung :) ) halbwegs fliegen.
Die Deko ist nicht Original, da Graupner die rot-blau-hellblau Variante nicht mehr liefern kann
und die alternative Version grün-orange-irgendwas nur was für Besoffene ist.
Aber das ist die Meinung vom Chef, die muss nicht jeder teilen.
Mir gefällt jedenfalls die Farbkombi gut, nur das Ora-Stick-Zeugs dürfte ein bisschen besser kleben.
Ganz toll wäre noch ohne Falten :(

Bild

Eigentlich ist nicht nur mein Chef Schwabe, sondern auch ich, denn ich bin von Graupner.
Schon seit längerem mit einer UNI 40 Mechanik bestückt, die ganz treu arbeitet.
Vor 6 Jahren oder so, als Chef das Helifliegen (mit mir!!!) anfing, wurde ich elektrisch mit einer UNI 40 Elektro betrieben,
aber mit den damaligen Akkus, 2000 mAH, hiess es alle 4 bis 5 Minuten:
“Achtung: Rumpf-Vorderteil ab und Akkuwechsel”.
Das war irgendwie nix.
Also wurde ich kurzerhand eben auf Verbrenner umgebaut.
Als der erste OS Max 46 FX-HGL etwas schwach auf der Brust wurde,
trennten ich und der Chef uns von dem 46er und bastelten einen OS Max 50 FX-HG ein.
Und der geht recht nett, mit RD Zweitakt Heli (10% Nitro, 15% Öl) und dem Serienvergaser.
Dämpfer ist der kleine Graupner/Zimmermann Dämpfer, der genau für mich gemacht wurde.
Fernsteuerungstechnisch laufe ich mit einem C17 Empfänger, 4 * C4041 Servos und einem GY-401 Kreisel, an dem ein C4835 Servo hängt.
Natürlich analog betrieben. Funzt aber einwandfrei.
Von der 3D-Turnerei halte ich nix und der Chef kann's eh noch nicht, :wink:

So, wenn alles klappt (Zeit und Wetter), geht es “demnächscht widdr uff de Platz on dann wirsch fotegrafiert, vorher wird ned gfloga!”

Schliesslich haben alle meine Kumpels schon ihr Fotoalbum, nur ich kam irgendwie nie an die Reihe.
Wobei ich doch schon der älteste Heli beim Chef bin!!
Aber er bestätigt laufend in einer glaubhaften Weise:
“Du bleibsch uf alle Fäll do, egal wie kaputt du sei mogsch, di reparier i emmer widdr”

So, jetzt geht es erstmal wieder ins Regal.
Bin gespannt, ob der Chef sein Wort hält und demnächst Freiluft-Bilder von mir online stellt.

Gruss, Thilo (ausnahmsweise und nur hier “der Chef”)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

schön :-)

Bin auf mehr Fotos gespannt.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

auch!
Welchen Rotorkreis hat der den ungefähr?

(und auch Orastick festbügeln (Stufe 1) auf fettfrei - die Falten gehen dann raus wenn wärmer!?)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#4

Beitrag von tdo »

Moinmoin,
Rotordurchmesser ist ca. 1,35 m.
550er Blätter, mehr geht nicht, weil der Heli recht kurz ist, mehr braucht man aber eigentlich auch nicht.
Habe jetzt mal Blattschmied-Blätter draufgesetzt, die sind ganz ordentlich (hatte ich auch schon mal auf 'nem 50er Raptor).

Das Ora-Stick Zeugs versuchte ich schon mit dem Fön zu etwas besserer Haftung zu überreden, bisher nicht wirklich überzeugend.
Und genau an die Stellen, wo die Folie nicht richtig hält, komme ich mit dem Bügeleisen nicht hin.
Ich versuche mal an einem Abfallstück, wie heiss man Orastick wirklich machen kann und wie es sich dann kurz vor der Verkohlung verhält.
Da gehe ich mit einem richtigen Heissluftgebläse dran :)

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Heissluft-Gebläse ist für (Rippen-)Flächen OK, auf festem Untergrund kommst um ein (Folien-)Bügeleisen nicht drumrum - musst auch gleichzeitig andrücken.
Gut&Günstig: so kleine "Reisebügeleisen" für 10-20€ bei Woolworth&Co... Habe auch eins, damit geht Festbügeln auf Stufe 1 ("Pflegeleicht") und Schrumpfen auf Stufe 2-3 (Baumwolle/Leinen)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#6

Beitrag von tdo »

Der Tipp mit dem Folienbügeleisen war Gold wert.
Mir fiel ein, dass ein Kollege in der Firma sich mal so ein Ding von Graupners zugelegt hat.
Er konnte gar nicht anders, als mir das Bügeleisen auszuleihen.
Nach ca. 'ner halben Stunde "Iron-man" Wettbewerb hält das Orastickzeugs nun prima.
Der Kollege gab mir auch noch eine Broschüre von den Herstellern von Oracover mit, in der die Verarbeitung haarklein erklärt wird.
Inklusive des Heissbügelns von Orastick.

Wieder was gelernt!

Danke nochmals für den Tipp und Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#7

Beitrag von heliminator »

schönes Modell !! :P :P

Der muss echt mal raus ins Grüne, für´n kleines Fotoshooting... :wink: :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
Antworten

Zurück zu „Uni/Heim und JR“