Seite 1 von 2
#1 Empfangsprobleme?
Verfasst: 15.08.2006 22:03:40
von paddres
Hi allerseits,
und schon wieder habe ich ein Problem mit meinem Rappi.
Beim letzten Flugtag vor ca. zwei Wochen, wollte der Motor bei der dritten Tankfüllung nicht mehr so recht laufen, wenn ich ungefähr Halbgas erreicht habe, hat er das Stottern angefangen, sprich Drehzahl ist immer wieder kurzfristig eingebrochen. Zum Abheben kam ich erst gar nicht mehr. Die zwei Tankfüllungen davor ging das eigendlich recht gut, da habe ich noch etwas mit dem Heck gehadert. Mit fiel dann auf, dass recht viele kleine Gasblässchen im Schlauch vom Haupttank zum Headertank waren und damit dann auch beim Motor ankamen. Ich habe dann den Schlauch des Tankpendels im Hauttank ausgetauscht, welcher auch nicht mehr so gut aussah. Leider bin erst Heute wieder dazu gekommen auszuprobieren ob der Effekt jetzt behoben ist, dank der zwei Wochen Regenwetter.
Heute habe ich dann probiert und siehe da, Blässchen waren keine mehr im Schlauch, aber gestottert hat der Motor immer noch und zwar ab ca. Halbgas. Dann ist mir aufgefallen, dass aber auch die Taumelscheibe jeweils kurz nach oben ruckt wenn die Drehzahl einbricht. Also Haube ab und mal geschaut was die Servos eigendlich so treiben wenn die Störung auftritt. Tritt die Störung auf, fährt das Gasservo auf Leerlauf und das Pitchservo auch ca. 0° Pitch, also genau das was ich dem Empfänger als Fail/Safe angegeben habe. Reproduzierbar ist bis ca. 35-40% Gasweg nicht, dann fangen die Störungen an.
An der Antenneverlegung habe ich seit dem letzten Mal nichts verändert, so konnte ich bisher ca. 10 Tankfüllungen ohne Störungen fliegen. Wenn der Motor nicht läuft konnte ich die Störungen nicht herbeiführen.
Ich habe letztens das Heckservo nach hinten ans Rohr verlegt, dabei ist dann der Helitron Schalter an die Position des Heckservos gewandert und der Empfänger um die Schalterdicke nach unten auf dem Vorbau. Der Empfängerakku hängt mit Klettband und Kabelbindern gesichert unter dem Vorbau. Sorry, Bilder habe ich gerade keine passenden zur Hand.
Jemand ´ne Idee wie und wo ich mit der Fehlerdiagnose beginnen soll?
Danke schon mal!
Gruss von einem gefrusteten
Christian
#2
Verfasst: 16.08.2006 19:06:54
von paddres
Haaaaalllllllloooooooo, haaaaaaaaallllllllloooooooooo!!!!!
Is there anybody out there?
Kann ich ja kaum glauben, 26 Leuts lesen und keiner hat was dazu zu sagen!
Na los, gebt Euch ´nen Ruck

!
Gruss
Christian
#3
Verfasst: 16.08.2006 19:21:52
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!
Also erstmal: die einzelnen Komponenten auf Klopffestigkeit prüfen. Mit dem Schraubenziehergriff leicht aberoft auf Servos, Akku (wegen Kabel) und Empfänger klopfen. Aussetzer?
Falls dein Verdacht auf Failsafe richtig ist, ist also der Empfänger betroffen.
Antenne noch richtig dran? Empfänger klopffest? Anderer Empfänger zum testen zur Hand?
Welches Modell? Mit Heckriemen? Heckriemen erden.
Blätter abschrauben und Wellen mit der Hand drehen. Haken die Lager? Haken andere Lager? Blatthalterlager? Heckrotor?
Gasservo abhängen und anderes Servo testweise anhängen (für den Fall, dass Failsafe doch nicht stattfindet).
Anderer Sender testweise zur Hand?
Jedenfalls hat der jetzige Fehler mit dem vorherigen Schaum im Sprit nix zu tun.
Kurt
#4
Verfasst: 16.08.2006 19:28:13
von Chris_D
Welchen Empfänger hast Du denn überhaupt verbaut?
Ordentlich in Schaumstoff gepackt und die Antenne isoliert verlegt?
#5
Verfasst: 16.08.2006 20:04:15
von paddres
Hi,
also ich habe den Webra Scan DS8 im 50er Rappi V2. Heckrohr ist geerdet, das habe ich zwischen den ersten Problemen mit dem "Schaum" im Tankschlauch und dem Versuch Gestern gemacht. Mir scheint aber als wäre das grundlegende Problem das Gleiche, nur ist mir eben beim ersten Mal nicht aufgefallen, dass sich das Pitchservo auch bewegt.
Es scheint mir auf jeden Fall kein willkürliches Zucken zu sein, denn grundsätzlich fährt das Gasservo auf Leerlauf und das Pitchservo auf ca. 0°, Roll- und Nickservo bewegen sich nicht, da die Taumelscheibe eh´schon waagerecht steht.
Antennenverlegung halte ich für nicht sehr wahrscheinlich, weil ich mit exakt dieser Verlegung schon diverse Flüge gemacht habe, aber ich habe es auch probiert und habe die Antenne etwas anders verlegt, kein Unterschied. Dort wo ich am ehesten ein Problem vermutet hätte, habe ich auch mal schön am Kabel gerüttelt, aber überhaupt keinen Störungen bemerkt. Ich stelle nachher mal ein paar Bilder zur Antennenverlegung und Unterbringung des Empfängers ein, muss die aber erst noch machen.
Ach ja, Empfänger ist in Schaumstoff verpackt, alle Servo- und andere Kabel laufen auf der anderen Seite des Helis.
Vom Helitron-Schalter gehen zwei Kabel (2x Plus/Minus) zum Empfänger, das sollte eigendlich eine gewisse Sicherheit vor Stromunterbrüchen geben, oder?
Ja, Ersatz-Empfänger, Sender und Servo würden bereit stehen, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.
Könnte eine reine Übertragung von Vibrationen auf den Empfänger so ein Problem auslösen?
Gruss
Christian
#6
Verfasst: 16.08.2006 20:07:09
von tdo
Hatte ich auch schon mal, "unerklärliche Störungen" beim PPM Empfänger,
aus Verzweiflung die gesamte Empfangsanlage von vorne bis hinten
gewechselt, dabei einen PCM-Empfänger eingesetzt, der ab und zu auf Failsafe ging.
Ursache schliesslich: defektes hinteres Kurbelwellenlager im OS 61.
Man sollte es nicht glauben, bis man es selbst gesehen hat.
Vorher natürlich noch alle anderen Lager im Heli gewechselt.
Das KW-Lager war das letzte, das zum Wechsel anstand.
Also: welcher Motor, wieviele Betriebsstunden bzw. Tankfüllungen?
Beim Rappi kommt man zügig an den Motor dran, da ist der Wechsel des Lagers kein Aufwand.
Gruss,
Thilo
#7
Verfasst: 16.08.2006 20:08:42
von Chris_D
Hmpf, warum nur wusste ich, daß es ein Webra Scan ist
Sorry, aber irgendwie hat damit wohl fast jeder Probleme

#8
Verfasst: 16.08.2006 20:28:00
von paddres
Hi,
na das ist ja prima zu hören, Kurbelwellenlager im Motor oder Sch..ss-Empfänger.
Na ja, hier mal die versprochenen Bilder, hoffe man kann was erkennen.
So wie ich die Antenne ürsprünglich verlegt hatte, habe ich extra im Knick mit Schrumpfschlauch verstärkt wegen Scheuern. Selbst Ruckeln und leichtes Bewegwn an dieser Stelle provoziert nicht die Ausfälle.
Motor ist der originale TT50 Motor und hat ca. 10-12 Tankfüllungen durch, also fast noch neu.
Gruss
Christian
#9
Verfasst: 16.08.2006 20:52:58
von tdo
<Zynismus an>
Das ist ja das Schöne an solchen Störungssuchen.
Wie das Toyota-Prinzip: Nichts ist unmöglich.
<Zynismus aus>
Das Kurbelwellenlager MUSS nicht, aber es KANN die Ursache sein.
Wie jedes andere Lager, das umläuft. Also kannst z.B. das Lager in der Fliehkraftkupplung ausschliessen, denn dort laufen Innen- und Aussenring gleich, wenn die Kupplung eingreift.
Ansonsten kann beinahe jedes Lager Knackimpulse verbreiten.
Nochmal alle Verschraubungen prüfen, evtl. hat sich was gelockert und Bauteile reiben aneinander.
Meine Suche bis zum Kurbelwellenlager hat ca. 4 Wochen gedauert.
Jedesmal mit Zittern in den Knieen den Heli gestartet um zu sehen, ob die letzte Änderung was gebracht hat.
Mit dem Risiko, den Heli in Grund und Boden zu werfen.
Hat nicht wirklich Laune gemacht.
Gruss,
Thilo
#10
Verfasst: 16.08.2006 21:21:26
von Chris_D
Wenn Du einen halbwegs anständigen Reserveempfänger hast, probier den erstmal, bevor Du den ganzen Heli zerlegst

#11
Verfasst: 16.08.2006 21:39:04
von paddres
Ja, sowas hatte ich mir auch schon überlegt, hatte aber gehofft, dass ich den Webra weiterverwenden kann, der ist knapp ein Jahr alt und war noch nicht wirklich oft in Gebrauch. Zudem habe ich doch ein paar Euronen dafür liegen lassen

.
Würdest Du sagen dass der PCM-G3 PLL-Empfänger R 5014 DPS halbwegs anständig ist

? Den habe ich nämlich noch rumliegen, da ich zunächst erstmal nicht so extrem viel Gutes gehört/gelesen habe, aber meist in Zusammenhang mit starken E-Helis oder Turbinenmodellen. Ich wollte sowieso demnächst diesen Empfänger im Rappi verbauen, der Scan DS8 sollte eigendlich in meinen neuen E-Heli, der im Austausch für den Eco 8 kommen soll. Sonst hätte ich noch einen 6-Kanal ACT Empfänger rumliegen, das dürfte aber reichlich knapp werden mit den Anschlüssen.
Spricht eigendlich etwas gegen diese Antennenverlegung ("alt" wie "neu")?
Ist die Befestigung von Empfänger und Akku so wie auf den Bildern eher ungünstig, weil die gleichen Kabelbinder den Empfänger fixieren und den Akku sichern? Der Akku ist zusätzlich noch an der UNterseite des Vorbaus mit Klettband (selbstklebender Haken- und Schlaufenteil) befestigt.
Gruss
Christian
#12
Verfasst: 16.08.2006 21:51:22
von tracer
#13
Verfasst: 16.08.2006 21:52:55
von Chris_D
Der R5014 DPS ist wohl so mit das geilste wo gibt
Allerdings nur wenn Du eine T14 MZ oder FX40 als Sender hast. Mit
anderen Sendern funzt der nicht (G3 2048 PCM)

#14
Verfasst: 16.08.2006 21:53:38
von tracer
Allerdings nur wenn Du eine T14 MZ oder FX40 als Sender hast. Mit
Ist die T12 nicht auch G3?
#15
Verfasst: 16.08.2006 22:04:05
von Chris_D
tracer hat geschrieben:Allerdings nur wenn Du eine T14 MZ oder FX40 als Sender hast. Mit
Ist die T12 nicht auch G3?
Doch. Google hat mir beim ersten Link nur T14 und FX40 ausgespuckt. Die T12 ist ja neuer
