Heckbeimischung

Antworten
Benutzeravatar
ecopicv2|fl4sh
Beiträge: 78
Registriert: 08.01.2005 00:17:38
Wohnort: Saarbrücken

#1 Heckbeimischung

Beitrag von ecopicv2|fl4sh »

Moin zusammen!

Seit einer Woche bin ich endlich auch stolzer Besitzer eines Eco Piccolo V2. Zusammenbau und Einstellen hat weitgehend alles gut geklappt, das einzige was mir irgendwie spanisch vorkommt, ist die Heckbeimischung. Egal wie ich den Poti auf dem Piccoboard einstelle, der Heckmotor läuft frühestens bei etwa 50% Gas an (bei neutraler Hecktrimmung). Dadurch ist es etwas schwer, das Heck während des Hochfahrens der Rotordrehzahl gerade zu halten. Ist der Heli einmal in der Luft, stimmt die Mischung.

Was auch noch irgendwie merkwürdig ist, ist dass ich auch mit Vollgas kaum aus dem Bodeneffekt herauskomme (trau mich im Moment zwar eh noch nicht höher, fällt aber trotzdem auf ;)

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, sollte ich was falsch machen. Habe nur Standardteile aus dem Bausatz eingebaut und fliege mit NiMH-Akkus.

Schonmal Danke...
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi und willkommen.

Ich gehe mal davon aus, dass Du den originalakku benutzt.
Da gibt es ab und zu mal Probs mit der Performance.

LiPos mit entsprechendem Ladegerät bringen Dich aus dem Bodeneffekt raus.

Möglicherweise hast Du auch die falschen Scheiben am Kopf untergelegt.

Wegdrehen beim Hochfahren ist (bei Standardkonfiguration kaum zu vermeiden.
Hauptsache es stimmt im Flug.



Cu

Harald
Benutzeravatar
ecopicv2|fl4sh
Beiträge: 78
Registriert: 08.01.2005 00:17:38
Wohnort: Saarbrücken

#3

Beitrag von ecopicv2|fl4sh »

Na das ging ja flott :) Ja, ich benutze den Original-Akku. Welche Pitchscheiben sind deiner Meinung nach denn sinnvoll?
Grüße
Sebastian

ECO Piccolo V2 (boardless) im Bell 222-Rumpf
T-Rex 450XL HDE (Erstflug war am 07.01.06 :-))
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich bin nicht gerade ein Pic Spezialist (ich selber fliege Hummingbird, Logo16 und habe ECO8 geflogen).

Wenn ich das hier richtig gelesen habe, dann fliegen viele ohne, weil der Rotor dann mehr Drehzahl aufbaut, was dem Motor sehr entgegenkommt.

Warte noch ne kleine Weile, bis die Langschläfer aufgewacht sind ;).



Cu

Harald
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#5

Beitrag von Gerry_ »

Falsch! Mit den Pitch-Scheiben wird die Drehzahl erhöht, weil der Anstellwinkel der Blätter verringert wird. Mit den schwerpunktoptimierten Blättern (die mit dem Knubbel dran) und Pitch-Scheibe Grösse 3 hebt der Pic gar nicht mehr ab, weil der Motor die Drehzahl nicht schafft. Also mit original Akku lieber ohne Scheiben fliegen bzw. versuchen zu fliegen ;)
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#6

Beitrag von skysurfer »

moin moin,

erstmal ein HERZLICHES WILLKOMMEN hier im forum 8) :P

hier findest du eine sehr gute anleitung zum einstellen deines pics.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
kirk
Beiträge: 5
Registriert: 10.01.2005 18:08:03
Wohnort: Anthering bei Salzburg
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von kirk »

Hi!
Also ich hab meinen V2 wochenlang überhaupt nicht in die Luft bekommen. War schon ganz verzweifelt. Seit ich mir einen Lipo (etec) zugelegt hab ist das aber Vergangenheit und überhaupt kein Problem mehr. Ich flieg übrigens ohne Pitchscheiben und ohne Paddelgewichte was sich absolut bewährt hat. Die Anleitung, die dir von skysurfer empfohlen wurde ist übrigens wirklich gut!
Gruß
Benutzeravatar
picolo82
Beiträge: 1321
Registriert: 24.09.2004 16:19:51
Wohnort: Graz Umgebung
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von picolo82 »

ich würde auch die messinghülsen an der blattlagerwelle entfernen dann fliegt er schon das war das problem bei mir jedenfalls
lg Tom
--------------------------------------------
Pocket Zoom
X.R.B. Umbau auf 35Mhz
T-Rex
X 400
Mini Foxbat mit GSP Power :D
Steuerung: MC 20

meine HP: www.8ung.at/picolo82
mdfx

#9

Beitrag von mdfx »

Also.
Ich konnte wunderbar fliegen mit meinen V2 und den orignal Akkus.
Falls du die Messinggewichte an der Paddelstange hast -> Abmachen.
Und ich bin mit den Standardblättern ganz ohne Pitchhülsen geflogen.

Gruß
Benutzeravatar
ecopicv2|fl4sh
Beiträge: 78
Registriert: 08.01.2005 00:17:38
Wohnort: Saarbrücken

#10

Beitrag von ecopicv2|fl4sh »

Danke für die Tips...

Die Paddelgewichte hatte ich von vorneherein nicht montiert, nachdem ich das schon an vielen Stellen gelesen hatte. Die Pitchscheiben lass ich ejtzt auch mal weg, mal sehn was es bringt... Für LiPos und ein passendes Ladegerät muss ich nochn büschn sparen :(
Grüße
Sebastian

ECO Piccolo V2 (boardless) im Bell 222-Rumpf
T-Rex 450XL HDE (Erstflug war am 07.01.06 :-))
Benutzeravatar
Hogla
Beiträge: 343
Registriert: 01.12.2004 12:25:02
Wohnort: Niederösterreich / Wien

#11

Beitrag von Hogla »

hi
hast auch auf's gewicht geschaut, ist der akku wirklich voll?
hab auch mit Standard v2+akku begonnen (mit kühlkörpern-wegen der angeblichen temp-problemen, musste dann aber wieder gewicht sparen).
is bis ca. 300g super gegangen mit 1er oder keinen scheiben.
mit lipos jetzt is das halt anders...

übrigens: die unnötigen pitchscheiben erhöhen den winkel / verringern die drehzahl
lg
Pic V2, Pro-PB, Causemann BL, Tsu 10, Agr. -Freilauf -Alukopf -heck, Alu-TS, DTSM, M-24 Blätter, GWS 1300, MC-12
chris_bluesky
Beiträge: 45
Registriert: 08.01.2005 00:49:40
Wohnort: Kreis Kleve

#12

Beitrag von chris_bluesky »

Hi,
ich bin auch recht neu hier. In der kurzen Zeit habe ich aber sehr wertvolle Tips bekommen, viel gelesen und gelernt.
Ich fliege mit einem Lipo und Pitchscheiben Nr. 1. Seit dem ich einen Lipo benutze (720 m/Ah / 40 Gramm) geht auch der beliebig lange Schwebeflug im Wohnzimmer. Kauf dir nen Lipo!! Mein V2 machte auch mit den o.a. Pitchscheiben und dem Nicd-Akku Schwebeflug, allerdings max. 4 Min. Dann ging die Spannung runter und der Heckrotor fing an, zu spinnen.
Das Problem mit dem Heckausbrechen wie bei dir habe ich nach wie vor. Mein Rat: Einfach beherzt Gas geben und ab auf mind. Hüfthöhe. Für diesen kurzen Moment musst du das Heck korrigieren. Ich hab in kleinen Schritten angefangen - abheben, korrigiern (versuch), runter und sofort wieder rauf. Mit Lipos dauert es nicht lange und du hast den Dreh raus.
Ich habe dafür vier Lipoladungen bis zum einigermaßen sicheren Schwebeflug gebraucht und im Wohnzimmer habe ich ca. 18 qm Platz.
Nur Mut! Etwas Lehrgeld muss man immer einkalkulieren aber Ersatzteile gibts ja günstig im e-heli-shop.de.

Und noch etwas: Ich fliege derzeit meinen V2 bewusst in 20 - 30 cm Höhe, also im Bodeneffekt. Dort fliegt er nicht stabil aber der Trainingseffekt für den Taumelscheibenreflex zeigt deutlich Erfolg.

Gruß Chris
Antworten

Zurück zu „Ikarus“