Seite 1 von 2

#1 Laden von 4S2P-Packs

Verfasst: 27.08.2006 10:57:47
von paddres
Hi miteinander,

ich habe da mal ´ne kleine Verständnisfrage.

4S2P bedeutet ja, 4 Zellen in Serie, jeweils 2 Parallel, macht also in Summe für den ganzen Pack 8 Zellen.

Die Frage ist jetzt, was muss mein Ladegerät eigendlich laden können um diesen Pack zu laden (4 Zellen?/8 Zellen :shock: ?)? Und was brauche ich an Balancer-Technik dazu? D.h. driften parallel geschaltete Zellen auch, oder nur welche die in Serie geschaltet sind?

Danke!

Gruss
Christian

#2 Re: Laden von 4S2P-Packs

Verfasst: 27.08.2006 11:04:46
von Alex
paddres hat geschrieben:Hi miteinander,

ich habe da mal ´ne kleine Verständnisfrage.

4S2P bedeutet ja, 4 Zellen in Serie, jeweils 2 Parallel, macht also in Summe für den ganzen Pack 8 Zellen.

Die Frage ist jetzt, was muss mein Ladegerät eigendlich laden können um diesen Pack zu laden (4 Zellen?/8 Zellen :shock: ?)? Und was brauche ich an Balancer-Technik dazu? D.h. driften parallel geschaltete Zellen auch, oder nur welche die in Serie geschaltet sind?

Danke!

Gruss
Christian
Hi Christian,

dein Ladegerät muss "nur" vier Zellen laden können. Es zählen also nur die seriell geschalteten Zellen.

Generell driften nur die seriell geschaltetenen Zellen untereinander (klärt mich auf wenns nicht stimmt). Balancer brauchst du also einen der für 4 Zellen geeignet ist.


Grüße
Alex

#3

Verfasst: 27.08.2006 11:12:29
von tracer
Stimmt schon Alex,

und den Ladestrom mit der P Anzahl multiplizieren.

Also ein 2000 4S2P mit 1C geladen = 2x2A = 4A.

#4

Verfasst: 27.08.2006 11:15:08
von dangei
Tracer, du hast im prinzip recht, jedoch geben die meisten Hersteller die Gesamtkapazität des Akkus an.

Angenommen der Akku hat 3200mAh Kapazität und besteht aus xS2P, dann würde ich ihn mit 1C=3200mAh laden, nicht mit 6400mAh.

Grüße

#5

Verfasst: 27.08.2006 11:23:58
von tracer
Oh ja, guter Hinweis, habe ich nicht sauber genug formuliert, nicht, dass das ins Auge geht.

Also, das die Kapazität der EINZELzellen mal P, sind die Gesamtkapazität des Packs.

#6

Verfasst: 27.08.2006 11:25:53
von Markus77
dangei hat geschrieben:Tracer, du hast im prinzip recht, jedoch geben die meisten Hersteller die Gesamtkapazität des Akkus an.

Angenommen der Akku hat 3200mAh Kapazität und besteht aus xS2P, dann würde ich ihn mit 1C=3200mAh laden, nicht mit 6400mAh.

Grüße
Dan ladest du ja nur mit 0,5C und brauchst 2 - 3std bis der Pack Voll ist :shock:

um bei deinem beispiel zu bleiben den Pack kannst du mit 6,4 ampere laden

#7

Verfasst: 27.08.2006 11:27:45
von tracer
um bei deinem beispiel zu bleiben den Pack kannst du mit 6,4 ampere laden
Ne, eben nicht, das hatte ich ja falsch formuliert.

Wenn ein fertig konfektioniertes Pack als 3200 verkauft wird, dann ist das die Summe aller Zellen parallel, also 1C = 3,2 A

#8

Verfasst: 27.08.2006 11:28:31
von glaus
wie is denn sowas geschaltet? jeweils 2 parallel und die dann seriell oder 3 seriell und dieses Paket dann parallel?
bei 2. Möglichkeit müsste man nämlich 2x4 zellen balancen, bei der ersten nur 1x4...

#9

Verfasst: 27.08.2006 11:30:03
von johann
Und wenn am Ende nach der ersten Ladung doch 6000mAh reingehen, dann weiss man wo der Hammer hängt.

Aber ansonsten wird wirklich immer die Gesamtkapazität angegeben. Die Bauform ist dann eigentlich egal.

mfg
Jo

#10

Verfasst: 27.08.2006 11:30:28
von tracer
Normalerweise werden die P miteinander verlötet/verschraubt, und diese dann in Reihe geschaltet.

#11

Verfasst: 27.08.2006 11:32:49
von dangei
ANGENOMMEN: Ein Akku hat 4S2P und drauf stehen 3200mAh, dann sind es insgesamt 8 Einzellzellen mit einer Kapazität von je 1600mAh.

Gerfertigt wird dann meist 2Packs 4S1P und die werden parallel geschalten, fertig

#12

Verfasst: 27.08.2006 11:41:32
von dangei
Aber mal was anderes: Warum friften die parallel geschaltenen Zellen eigentlich nicht? Angenommen ein Akku hat 50 Zyklen drauf, eine der beiden P-Zellen (bei 2P) wird immer etwas wärmer da sie innenliegend ist usw. dann wird diese doch auch mehr beansprucht als die andere?
Kann man das vernachlässigen oder hat jemand schon solche Erfahrungen machen können?

#13

Verfasst: 27.08.2006 12:04:53
von Markus77
tracer hat geschrieben:
um bei deinem beispiel zu bleiben den Pack kannst du mit 6,4 ampere laden
Ne, eben nicht, das hatte ich ja falsch formuliert.

Wenn ein fertig konfektioniertes Pack als 3200 verkauft wird, dann ist das die Summe aller Zellen parallel, also 1C = 3,2 A
Ok da hab ich jetzt auch ein drehwurm drin gehabt :D :D

#14

Verfasst: 27.08.2006 12:07:46
von Heli_Freak
dangei hat geschrieben: Gerfertigt wird dann meist 2Packs 4S1P und die werden parallel geschalten, fertig
Das wäre dann ja ganz schlecht für den internen Ausgleich der Zellen. Es sollten schon immer je 2 Zellen parrallel verschaltet sein und dann erst in Serie. Oder man nimmt halt 2Packs 4S1P und lädt sie dann einzeln. Das erklärt dann auch deine 2 Frage. Das Optimum ist aber in jedem Fall ein 1P Pack. :wink:

#15

Verfasst: 27.08.2006 12:09:22
von johann
dangei hat geschrieben:Aber mal was anderes: Warum friften die parallel geschaltenen Zellen eigentlich nicht? Angenommen ein Akku hat 50 Zyklen drauf, eine der beiden P-Zellen (bei 2P) wird immer etwas wärmer da sie innenliegend ist usw. dann wird diese doch auch mehr beansprucht als die andere?
Kann man das vernachlässigen oder hat jemand schon solche Erfahrungen machen können?
Das würde mich auch interessieren, aber ich denke es ist dann so,

dass die schwächere Zelle mit der Spannung einbricht, ihre Partnerzelle dann die Spannung halten muss und somit auch in die Knie geht (doppelte Last)

Ist dann wie als hätte ich eine schlechte Zelle in einem 3s1p Pack.

mfg
Jo