Jazz 40-6-18

Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#1 Jazz 40-6-18

Beitrag von MPO »

Hallo zusammen,

reicht bei einem 3s LiPo das BEC des Jazz 40-6-18 für 3 HB56 Servos, den GY401 und ein Digitalservo (Volz Speed Maxx) aus oder ist es damit eher am Limit?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Marc
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2

Beitrag von Chris_D »

Dafür reicht das BEC. Die Kombi fliegen einige :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Gerhard9991
Beiträge: 16
Registriert: 07.03.2005 20:47:41

#3

Beitrag von Gerhard9991 »

Hallo,

ich fliege in einem T-REX SE 3x HS56HB und GY401 mit Digitalservo (DS3781) seit ca. 170 Flüge mit dem BEC vom Jazz 40-6-18 ohne irgendein Problem.

Also finde ich das BEC als ausreichen. :D

VG

Gerhard
LOGO 500 3D VSTABI X-Power / Jazz 80-6-18 / 6S Lipo/Heck-9254 / TS 3xBLS451
T-REX 500 CF Org.Mot./Jazz 80-6-18/6S Lipo/GY 401 mit DS3781/3 x HS 82 MG
T-REX 450 SE SD260 / Jazz 40-6-18 / 3s Lipo / GY 401 mit DS3781 / 3 x HS 56
Benutzeravatar
Franktrexse
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2006 18:00:23

#4

Beitrag von Franktrexse »

Hallo!
Ich komme ein wenig ins Grübeln!
Wenn man ein wenig, ich meine so grob Nachrechnet wird es eng!!
Vielleicht brauchen meine 65er pro Stück im schlimmsten Fall 0,8 Amp, und das Volz beim Halten auch 1,0 Amp.!! DAS WAR GESCHÄTZT!!
Dann bin ich weit drüber!
Hat das schon mal jemand Nachgerechnet!!
Vielleicht lag es daran??
2 Jazz gingen Binnen 4 Wochen kaputt!!
Beim 1.ten ging ein Strommessoperationsverstärker vor ca. 3 Wochen zu Bruch!
Der auf Garantie Ersetzte ging scheinbar beim Absturz durch Ausfall der FX 18 kaputt! Das war letzten Mittwoch! Der Regelt den Motor nicht mehr, und die Rote LED leuchtet gar nicht mehr! Die Servos und der Gyro bekommen aber Strom!
Was ist bei mir los????????
Ich habe:
Motor zum Überprüfen eingeschickt, FX 18 auf Garantie zur Reperatur eingeschickt! Ich hoffe ich kriege ne Neue und keine Reparierte! Kontronik zum Instandsetzen eingeschickt! + Ca. 40 € Heli Reparatur durch Absturz!
WER HAT MEHR PECH????????

Frank
Oakley Infiziert
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#5

Beitrag von heliminator »

Hallo,

die HS56 brauchen ~200mA beim Stellen.
Der Strom liegt bei Belastung mit max. Kraft bei ~1A; aber die Servos werden ja am Heli auch nicht dauerhaft blockiert, sondern können immer frei laufen.
Sonst wären sie eindeutig zu schwach.

Also liegt der Strom im Betrieb dazwischen, hier wohl eher in Richtung des kleineren Wertes....

Quelle: http://www.hitecrcd.com/Servos/spec_sheets/HS56HB.pdf

Bei den HS65 kann es aber anders aussehen, keine Ahnung.
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#6

Beitrag von Pitchkompensator »

Warum gibts eigentlich keinen Jazz der ein 6V BEC zur verfügung stellt ???

-Markus-
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#7

Beitrag von MPO »

… rein gefühlsmässig glaube ich ebenfalls, dass man damit arg am Limit ist (deshalb auch die Frage). Wenn man wie Christian schreibt für die HS56 einen Strom zwischen 200 und 1000 mA nimmt (rechnen wir mal mit 500 mA pro Stück) und für das Digitalservo das Doppelte, dann sind wir bereits bei 2.5 A. dazu kommt noch der GY401! Beim Heli kommt erschwerend dazu, dass häufig alle Servos gleichzeitig einen Spitzenstrom konsumieren (z.B. Taumelscheibe hoch dann bekommt das Heckservo gleich auch etwas zu tun).
Ich vermute, dass zumindest der Spitzenstrom deutlich über den erlaubten 2A liegt.

Grüsse
Marc
eri
Beiträge: 57
Registriert: 04.06.2005 10:36:02
Wohnort: Schneverdingen

#8

Beitrag von eri »

Hallo zusammen,

Ich fliege mit meinem Eco8 3 Stück HS81 den GY401 und seit kurzem ein 9254. Diese Kombi habe ich nun ca 5 Flugstunden im Einsatz bei 12 Zellen. Das BEC hat bei mir bis jetzt noch keine Absteller gehabt.
Sicher, wenn man das Rechnet, wird es eng. Trotzdem habe ich immer auf den extra Akku verzichtet.

Gruß aus der Heide

Eric
Eco8 : SHP M13, Jazz 40-6-18, 4xHS81, GY401, FX18
Pic V2
Sweet16V2 XM12, Jazz55-10-32
Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#9

Beitrag von MPO »

Nachtrag:

... habe am Unitest2 soeben ein HS56 vermessen:

Schnelles Stellen von min auf max ohne Last: 252 mA
Stellen mit starker Last: ca. 500 mA
Blockierstrom: 612 mA

eng ist es also auf jeden Fall. :? Ich bin trotzdem froh von Euch zu hören, dass es in der Praxis offenbar klappt. Ich hoffe nur, dass die defekten Steller die Frank oben erwähnt hat, nicht durch eine Überlast am BEC zugrunde gingen :( .

Grüsse
Marc
Benutzeravatar
dc-fisherman
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2006 05:09:55
Wohnort: Stuttgart

#10

Beitrag von dc-fisherman »

Dann wäre man mit dem 80er jazz auf der sicheren Seite (4Ah BEC) allerdings koster der stolze 50 euro mehr. Sinn? Unsinn?

Brauche auch noch einen jazz für meinen t-rex se... ts: hs-65mg heck: FS 61BB speed carbon (oder volz... - noch nicht sicher)

grüße Dominic
Silverlit: PiccoZ
T-Rex 450 XL 120°: TH 450, TS: HS65MG, Microhelis MOT Chassi und viel Alu (grau/silber)
Motte: GWS PhA 300 Board, Pic FP Kopf
T9CP Super: 2,4Ghz
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#11

Beitrag von Chris_D »

Mit der Kombi dürfte es keine Probleme geben. Es fliegen etliche Leute seit knapp 2 Jahren so rum. Ich habe noch nie von jemandem gehört, daß er mit 40er Jazz im Rex BEC Probleme hatte. Egal mit welchem Setup.

Anders sieht es natürlich aus, wenn z.B. ein Servo elektronisch defekt ist!
So ein Teilchen kann dann ziemlich unkontrolliert erheblich höhere Spitzenströme ziehen, die auch das Jazz Bec nicht mehr aushält.

Gut, wenn man etwas paranoid veranlagt ist, gäbe es die Möglichkeit eines seperaten BEC, aber das dürfte auch kaum besser sein, als das getaktete BEC vom Jazz.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#12

Beitrag von heliminator »

Denke auch, dass die angegeb. 2A beim Jazz ein zusätzlich abgesicherter Wert ist, ausserdem bestimmt eine Dauerstromangabe, die garantiert geliefert werden kann.
D.h. zusätzliche (höhere) Peaks sollten (kurzzeitig) auch noch verkraftet werden.

Was natürlich nicht heissen soll, dass man nicht ausreichend dimensioniert!
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

In der Jazz-Anleitung steht doch, dass das BEC 2,5 A 10s kann, wenn ich mich richtig entsinne?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

Ich hatte in Spelle einen "Wiesenplumpser" mit dem Jazz.

War ca. 2,5 Meter hoch, als nichts mehr ging, konnte an der TS rumrühren, keine Reaktion. Motor aus, und ab in die Wiese.

Bei dem Rex von Tza sind 3 Digitalservos im Einsatz, man kann also nicht ausschliessen, dass das dem BEC zu viel wurde.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#15

Beitrag von FPK »

Wenn Du den Motor ausmachen konntest, muss der Empfänger noch Strom gehabt haben, oder? In einer "normalen" Rex-Konfiguration kriegt er den auch vom Regler-BEC?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“