Servoelektronik: Kleben oder nicht kleben

Antworten
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#1 Servoelektronik: Kleben oder nicht kleben

Beitrag von chris_kmn »

Hallo zusammen,

was macht ihr mit euren neuen Servos ? Öffnet ihr sie, um die Elektronik zu versiegeln und somit Kabelbrüchen und lockeren Bauteilen vorzubeugen oder lasst ihr die Finger davon ?

Ich habe bis jetzt einige konstruktive Unterschiede zwischen den Futaba und den Graupner Servos feststellen können. Graupner klebt z.B. in den DS5491 Servos den Motor und die Kondensatoren sowie die Kabel am Poti werkseitig fest. Sehr löblich. Sogar die Schrauben mit denen der Motor befestigt ist, sind mit Loctite geklebt. Die Verbindung von der Platine zum Poti ist mit Kabeln ausgeführt, welches einen Ausbau der Platine ermöglicht. Diese Kabel habe ich an der Platine nachgeklebt. Die Zuleitungen gehen mittig auf die Rückseite (viel Platz um Vibrationen aufzunehmen) und sind gelötet.

Futaba (9254 und 3152) hingegen hat die kleinen Schrauben, die den Motor halten, nicht gesichert. Die Verbindungen zwischen Poti und Platine sind mit Lötstiften realisiert, was ein Herausnehmen der Platine nur schwer möglich macht. Man muss über die Lötstifte das Poti aus seiner Verklipsung "zerren" oder die Stifte entlöten. Die Zuleitungen gehen ebenfalls auf die Rückseite mittig.

Die Futabas haben also einen "schlechteren" Aufbau, was das Zerlegen angeht, aber generell würde ich hier eine Verklebung als überflüssig bezeichnen.

Bei Graupner würde ich lediglich die Potileitungen an der Platine nochmals sichern.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Versiegeln von Servos ?
Antworten

Zurück zu „Servos“