Mode 2 = Kcollektivpitch ?

450/500/550/600/700
Antworten
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#1 Mode 2 = Kcollektivpitch ?

Beitrag von reinerdoll »

Hallo,

hier mal ne allgemeine Frage zum Verständniss :

Kollektivpitch bedeutet doch, daß der Haputrotor konstant dreht
(auch bei Pitch null, also kein Auftrieb), und der Auftrieb durch Anstellung
variiert wird. (So ging das jedenfalls früher, zu Schlüters Zeiten mal...).

Aber der Blade macht doch in beiden Modi auch Drehzahlsteuerung, wenn auch mit verschiedenen Kennlinien.

Das ist doch gar kein Kollektivpitch !?

Ob man da mal basteln sollte, um die Rotordrehzahl zum Spaß mal seperat zu steuern (...wie ein richtiger Heli) ?

Oder kapier ich was nicht richtig ??
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#2

Beitrag von heliminator »

Rein drehzahlgesteuert (Blätter haben festen Anstellwinkel) ist kein Kollektivpitch.

"Mode" bezeichnet die Anordnung der Steuerfunktionen , siehe:

http://wiki.rchelifan.org/index.php/Fernsteuerung#Modus
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3

Beitrag von Mataschke »

Naja so ganz ist das nicht richtig!

Auch ein Kollektiv Pitch Heli hält und regelt seine Drehzahl
Bei heutigen BL Motoren hält der Regler eine Bestimmte eingestellte Drehzahl wenn beim Pitch geben die DZ einbricht regelt der Regler nach.
Bei Verbrenner Helis gibt es einzustellende Gaskurven damit die Drehzahl nicht einbricht , entweder der Sender mischt zu einem Bestimmten Pitchwert das Gas (Gas/Pitchkurve), oder ein Externer DZ Regler für Verbrenner wird eingesetzt!
Beim Blade vermute ich mal beim Festpitch Mode wird die Anstellung der Blätter auf einen Fixwert eingestellt und nur die DZ gesteuert, beim 3D Pitch Mode eben die Drehzahl gehalten und nachgeregelt!

Achja: Null Auftrieb bei 0° Pitch gibt es meines Wissens nur bei Vollsymmetrischen Blättern, Halbsymmetrische haben bei 0° Pitch immer noch einen gewissen Auftriebseffekt :-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#4

Beitrag von -Didi- »

Beim Blade hast Du zwei Möglichkeiten (mit dem original Sender), die Du mit dem rechten oberen Schalter einstellen kannst:

1. NORMAL => Pitch (ca. +4 Grad bis +11 Grad) ändert sich zusammen mit der Drehzahl (0%-100%) linear.

2. IDLEUP (Kippschalter nach vorne) => Pitch ändert sich sich linear von -10 bis +10 Grad. Die Drehzahl als V-Kurve von 100% - 75% - 100%

Also keine Festpitch, zumindest mit dem original Sender.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#5 genau !

Beitrag von reinerdoll »

genau das meine ich.

mir gefällt die mischerei nicht.
wenn ein realer hubi abhebt, dreht erst turbine/rotor hoch, und dann gibt der pilot pitch.
ich fänds geil, wenn ich das am blade auch könnte, also rotor hochdrehen (bringt auch prima kreiselstabilität), und dann nur mit pitch den auftrieb ändern (klar, symetrische blätter vorausgesetzt).

hat das noch nie jemand probiert ?
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

Deshalb (und um keine Bürstenmotoren wegen verschleiß austauschen zu müssen) habe ich auf Bürstenlos umgebaut. Den passende Regler (siehe Sig) habe ich mit Sanftanlauf programmiert.
So kann ich nach anstecken des Akkus und Scharfschaltung der 4in1 direkt den IDLEUP-Schalter betätigen (geht mit dem original Sender, jetzt aber mit MX-16s).
Daraufhin läuft der Motor ganz langsam auf seine programmierte Drehzahl, die dann konstant gehalten wird, so dass ich nur noch Pitchänderungen mache.
Zusammen mit einem Freilauf läuft der Rotor nach der Landung genauso langsam wieder aus.
Diese Funktionen entsprechen auch die der großen Hubis ;-)

Das ganze geht natürlich auch mit dem originalen Bürstenmotor.
Ist aber dann ein MANUELLES langsames Hochfahren.
In Normalstellung langsam Gas bis ca Mittelstellung des Sticks geben und dann in den IdleUp-Modus schalten.
Funktioniert auch wunderbar und man spart sich das Geld für den Umbau.

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#7 noch mal ne blöde frage

Beitrag von reinerdoll »

verzeih meine dähmliche fragerei, aber ganz hab ichs immer noch nicht kapiert.

du schreibst, daß im idle-mode die drehzahl auf dem programmierten wert (nach sanftanlauf durch neuen regler) konstant gehalten wird.

wie passt das zur gasmischkurve ? (im idle-mode wird doch auch pitch und gas - hier in einer v-kurve - gemischt : also kein konstanter wert für die drehzahl, oder ??)


.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#8

Beitrag von -Didi- »

Ganz einfach:

Durch mehr Pitch (z.B bei den Maximalwerten -10 und +10 Grad) braucht der Motor die meiste Kraft.
Normalerweise würde die Drehzahl wegen dieser Last abfallen, aber da an diesen Punkten die maximale Motorleistung (2x 100% bei der V-Kurve) ansteht, kann der Motor die Drehzahl halten.
Beim Reduzieren des Pitch (z.B. in der Mitte mit ca. 0 Grad) benötigt der Motor weniger Kraft. Die Drehzahl würde theoretisch steigen, aber da im Sender die Motorleistung an diesem Punkt auf ca. 75% reduziert wird (die untere Spitze der V-Kurve) ändert sich die Drehzahl nicht.
So hat man eine RELATIV gleichmässige Drehzahl.
Bei dieser Variante (der original Motorsteuerung und Sender) spricht man davon, dass der in der 4in1 integrierte Regler als Steller arbeitet. Er STELLT sich so ein, wie der Sender es im vorgibt (in diesem Fall die Gaskurve, die in Form eines V fest im Sender programmiert ist).

Die schönere Variante ist, wie bei mir, einen separaten Regler zu benutzen, der die Drehzahl SELBER regelt.
Im Sender habe ich eine Gerade programmiert. Das heisst, in jeder Knüppelstellung liegen immer z.B 80% Gas an (nicht wie bei bei der V-Kurve 100% - 75% - 100%).
Droht die Drehzahl zu fallen, weil mehr Pitch gegeben wird, oder steigt die Drehzahl, weil weniger Pitch gegeben wird, erkennt das der Regler und regelt automatisch nach, damit die Drehzahl konstant bleibt.

Um Motorleistungsreserven zum Nachregeln zu haben, habe ich die 80% gewählt. Dieser Wert ist aber von Modell zu Modell unterschiedlich und muss erflogen werden, wobei sich Werte von ca. 70% bis 85% durchgesetzt haben, wobei auch weniger oder mehr möglich ist.
Würdest Du bei der Geraden 100% Motorleistung wählen, könnte bei Drehzahleinbruch (durch zb. mehr Pitch) der Regler nichts nachregeln, da die maximale Leistung des Motors ja schon ansteht.

Hoffe, ich konnte das einigermassen verständlich erklären.

Lieben Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#9 danke

Beitrag von reinerdoll »

danke, jetzt habs sogar ich verstanden.
super lösung, gratuliere !
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“