'prop-freier' Motorprüfstand

Antworten
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#1 'prop-freier' Motorprüfstand

Beitrag von LongTom »

Hallo zusammen,

ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, einen Prüfstand für den Vergleich unterschiedlicher Heli-Antriebe (T-Rex-Klasse) zu bauen. Allerdings möchte ich dabei keine Luftschraube als Last einsetzen, sondern eine variabel vorgebbare Belastung realisieren, um so bei unterschiedlichen Lasten Drehmoment, Drehzahl und Motor- bzw. Reglerstrom und -spannung zu messen, um realistische Wirkungsgrade ermitteln zu können.
Da ich 'meßtechnisch' etwas vorbelastet bin, ist die Erfassung und Speicherung von Drehmoment, Drehzahl, Strom und Spannung kein Problem, aber was nimmt man als Last?
Erster Gedanke war ein anderer Motor mit variablem Lastwiderstand als 'Bremsgenerator' oder eine echte Wirbelstrombremse. Ich habe im Netz 'mal einen Artikel gefunden, der sich mit der Problematik beschäftigte und mich auf die Idee: 'Will ich auch machen!' gebracht hat, aber ich finde ihn nicht mehr :( Wenn ich mich richtig erinnere, wurden dabei Festplattenscheiben und starke Permanentmagnete benutzt, deren Abstand zur rotierenden Disk einstellbar war. Hat das noch jemand anderes realisiert oder alternativ etwas anderes praktikables gebaut??
Ist ja nicht so toll, das Rad zum zweiten mal zu erfinden...

besten Dank im voraus
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Basti 205 »

Ich hab einen mit Aluscheibe und Bremsmagneten zu hause zu stehen.
Er ist derzeit leider auf etwas Drehmometstärkere Motoren ausgelegt ( Bremsscheibe 5mm dick und das stärkste was man aus alten Festplatten an magneten bekommen kann.Habe damit meinen DD Motor auf den "Eco" abgestimmt.
Um Motoren mit mehr als 2000 UpV zu messen muss ich ihn wieder umbauen.
Suche mal im RC-Line-forum nach Prüfstand da solltest du doch was finden.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von TheManFromMoon »

Moin,

ich konstruiere beruflich Leistungsbremsen für Motorenprüfstände von ~80 bis ~100.000kW.
Denk bei deinen Überlegungen daran das die Energie des Motors abgeführt werden muss. Imm Allgemeinen wird diese in Wärme umgesetzt.

Gruß
Chris
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“