Probleme mit C121 / welche Alternativen?

Antworten
Benutzeravatar
Werner P.
Beiträge: 16
Registriert: 23.08.2006 19:48:20
Wohnort: Augsburg

#1 Probleme mit C121 / welche Alternativen?

Beitrag von Werner P. »

Hallo Kollegen,

habe Probleme mit meinen C121 Servos. Habe meine Heckprobleme erst auf das Gyro zurückgeführt. Hatte vorher einen Dragonfly 45d. Habe ein "sch..ß" Walkera Servo anstelle meines C 121 eingesetzt (am Heck). Kein Brummen, kein Zucken. Der Kreisel funktioniert einwandfrei soweit ich das jetzt sagen kann. Die C 121 Zucken bei mir ziemlich stark. Oder liegt der Fehler wo anders (Meine Konfig siehe unten nur das Gyro ist zur Zeit ein Walkera 006). Irgendwie falle ich gerade vom Glauben ab. Habe Graupner bis jetzt eigentlich qualitativ sehr hoch eingeschätz. Meine Frage: Was für Servos verwenden Piloten in der 400 Klasse... und sind zufrieden damit (keine Aussetzter, schon länger im Einsatz).

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß aus Augsburg
Werner
Micorstar 400 V2 mit Riemenantrieb | ALIGN 35A Regler | BL Motor WZ2530 3600KV outrunner | Align Gyro RCE-500 | 1800 9C Lipo | MC 15

> Jetzt weiß ich warum es Modellbau und nicht Modellfliegen heisst <
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Fürs Heck dürften die 121 etwas lahm sein.
Das brummen deutet daraufhin, dass die Anlenkung nicht sonderlich leicht geht und in der Mitte etwas hängt - das Walkera hat halt nicht gebrummt, weils einfach "irgendwo" stehen geblieben ist ;).

Auf dem heck (Reihenfolge ohne Bedeutung!): Robbe 3107,3110, Hs61SpeedCarbon (Heck sollte seehr leichtgängig sein) HS56 (Carbon..) PoloDigi4

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Werner P.
Beiträge: 16
Registriert: 23.08.2006 19:48:20
Wohnort: Augsburg

#3

Beitrag von Werner P. »

Fürs Heck dürften die 121 etwas lahm sein.
Hallo Wolfgang,

laut Graupner hat das 121 eine Geschwindigkeit von 0,1 sec bei 45 Grad. Viel schnellere gibts doch eigentlich nicht, außer 0,04... ist irgend ein Digi Servo, da ist mein 400 aber dann etwas enorm hecklastig :-) . Komisch finde ich ja nur, dass das Heck jetzt ruhig steht (mit dem popligen Walkera) und mit dem C 121 das reinste Schwanzwedeln kriegt.

Gruß
Werner
Micorstar 400 V2 mit Riemenantrieb | ALIGN 35A Regler | BL Motor WZ2530 3600KV outrunner | Align Gyro RCE-500 | 1800 9C Lipo | MC 15

> Jetzt weiß ich warum es Modellbau und nicht Modellfliegen heisst <
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Viel schnellere gibts doch eigentlich nicht, außer 0,04
Es gibt noch andere Firmen als Graupner :)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Habe selber schon einige 121er verbaut, (viele in Fläche), auch mal welche in der TS vom Rex, habe so den Eindruck unter Last werden die deutlich langsamer. (Das ist halt der kleine Unterschied zwischen Papier und ALU/CFK....)
Und as wedeln und Brummen past eigentlich gut zusammen. Vielleicht sind auch die HeRo-Lager nicht mehr so dolle..das Graupner Versucht halt dauernd, die richtige Pos zu finden und hüpft rum..

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Werner P.
Beiträge: 16
Registriert: 23.08.2006 19:48:20
Wohnort: Augsburg

#6 Erfahrungsbericht HS-56HB + Align Gyro

Beitrag von Werner P. »

Hallo,

möchte an dieser Stelle meine Erfahrungen mit der Kombination HS-56HB Servo und Align Gyro (siehe unten) posten.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Wolfgang für die Servo Empfehlung!

Konnte heute die oben genannte Kombination eine Akkuladung testen. Beim Einstellen ist mir schon aufgefallen, dass mit diesem Servo die Kreisel-Empfindlichkeit auf ca. 80-85% eingestellt werden konnte. Ich musste kaum nachtrimmen. Habe zwar anfangs ca. 4 Raster nach links getrimmt, musste das aber wieder auf neutral zurückstellen.

Premiere: konnte die ersten 8er fliegen. Hat echt richtig Spass gemacht. Wind ging leicht von hinten. Bin mit der Kombination jetzt recht zufrieden.

Viele Grüße aus Augsburg
Werner
Micorstar 400 V2 mit Riemenantrieb | ALIGN 35A Regler | BL Motor WZ2530 3600KV outrunner | Align Gyro RCE-500 | 1800 9C Lipo | MC 15

> Jetzt weiß ich warum es Modellbau und nicht Modellfliegen heisst <
Antworten

Zurück zu „Servos“