Seite 1 von 1

#1 Ist ein Hovern mit Bürstenmotoren überhaupt möglich ?

Verfasst: 20.09.2006 20:48:44
von Heli_Crusher
Hallo,

erst einmal ein großes Lob an den Foren Admin. (Die Schnellsuche mit den Hinweisen zu den Suchergebnissen mit den Wörtern aus dem Thread hat dieses Forum vor 2 anderen Themen bewahrt.)

Nun aber zu meinem Problem:

Ich besitze, mehrere FP Heli (2 x Dragonfly 4 / Piccolo Eco / V2) die allesamt mit Bürstenmotoren der 300er Größe ausgestattet sind. Ausserdem sind alle Helis mit Heckmotoren der Baugröße N30 bestückt.

Heute mittag hatte ich eine Menge Zeit und viiiieeeelll Langeweile.

Also meine 5 LiPo (3s / 1250 - 1500 mAh) raus und die Helis bestückt.

Dann Einen nach dem Anderen raus und Schweben los !!!

Bei keinem der Heli ist es mir gelungen, die Höhe auch nur 1 Minute lang konstant zu halten.

Ich wollte eigentlich ja nur schweben. Eine Höhe, eine Position, Seitenschweben links, Seitenschweben rechts, dann immer mehr zum Nasenschweben übergehen.

Stattdessen musste ich immer und immer wieder mehr Gas, weniger Gas, ein wenig Wind, weniger Gas, usw. ....

Frage deshalb:

Ist es überhaupt möglich, mit FP und Bürstenmotor in einer Höhe zu schweben, oder ist das Systembedingt schon nicht drin ?

(Dragonfly 4 entspricht von der Größe ungefähr einem Piccolo ECO, alle Heli mit PiccoBoard Plus ohne Heading Lock)

Ich frage nur, weil es frustrierend ist, wenn man dauernd an der Höhe rumkorrigieren muß und dann beim Seiten- oder Nasenschweben immer wieder "aus dem Tritt kommt" und dann nach ein wenig Rundflug (unfreiwilliger Weise) wieder von vorne anfangen muss.

Michael

#2

Verfasst: 20.09.2006 20:57:46
von ER Corvulus
Ist normal.
Selbst minimalste Lenkkorekturen verändern die Drehzahl des Hauptrotors - der Rotor hat ja dann unterschiedlich viel Arbeit zu leisten.
wenn Du mal wieder vieeel Zeit hast, könntest Du bei mir mal den Keller aufräumen mal Versuchen, in der Funke zum Gas Nick und Roll dazuzumischen (Mehr Gas, egal welche Richtung Nick zB, also so'n V..). Aber so richtig bekommst das bei den ungeregelten Bürstenmotoren nicht hin.

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 20.09.2006 21:12:57
von Heli_Crusher
Das mit dem Beimischen hört sich interessant an ...

Wonach müsste ich da in der Beschreibung der MX12 suchen, wenn ich das Programmieren wollte ?

Dieses Beimischen ist auf jeden Fall günstiger, als mein Plan "B" wenigstens einen der Heli mit Brushless und Govenermode-Regler auszurüsten.

Michael

#4

Verfasst: 20.09.2006 21:18:07
von Mataschke
Öhm!

Das kannst dir eh sparen , denn du wirst auch mit BL Motor immer noch diesseben Probleme Haben, Gouvernor mit FP geht nicht! Wie auch ;-)
Und mach dir keine Illusionen, diese größe Helis steht nicht wie Angenagelt in einer Höhe. Wenn man allerings die "Eigenarten" des Helis so langsam kennt dann lernt man damit zu leben :-)

#5

Verfasst: 20.09.2006 21:32:10
von ER Corvulus
bei MPX heisst das "dynamisches Gas" - wie bei Graupner - k.A. (ich habe da einen ZBV-Mix genommen, mit der (damit eingeschalteten) Gaskurve war - "suboptimal" - extra Schieber gebraucht...)

Grüsse Wolfgang

#6

Verfasst: 20.09.2006 22:32:00
von FPK
Auch nen CP Heli mit konstanter Drehzahl steht nicht wie angenagelt in der Luft und man muss immer bisschen mit Pitch korrigieren, je groesser der Heli, umso weniger.

#7

Verfasst: 21.09.2006 11:24:27
von calli
Und wenn auch nur leichter Wind ist hebt es den Heli eh.

C

#8

Verfasst: 21.09.2006 14:30:14
von Heli_Crusher
Stimmt genau, das mit dem Wind.

Dann kommt das, was die Nachbarn als "...toll geflogen..." bezeichnen.

Die meinen dann meistens, das dieses schnelle Aufsteigen und herumgeeier, bis ich den Kleinen wieder vor mir in der Luft stehen habe, Absicht war.

Wenn die wüssten ...

Danke für die Aufklärung. Habe nun als erste Maßnahme mal den Gasknüppel etwas leichtgängiger gemacht. Mal sehen, vielleicht gehe ich ja gleich wieder "...toll ein paar Runden drehen ..." es ist Draußen zur Zeit leicht böig.

Michael