Probleme mit dem Blade

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 66
Registriert: 05.01.2006 20:37:37
Wohnort: 53225 Bonn

#1 Probleme mit dem Blade

Beitrag von Heinz »

Guten Morgen,

fliege seit ca. einem Jahr mit dem Blade. Allerdings durch Beruf und Familie nicht all zu oft und wenn, dann meistens im eigenen Garten. Dadurch bedingt konzentriere ich mich mehr auf das Schweben in allen Positionen. Nun hatte gestern die Gelegenheit einen perfekt eingestellten Spirit Li Probe zu fliegen. Hiermit war Schweben auf engstem Raum (80x80cm) kein Problem. Einen riesigen Unterschied konnte ich aber bei den Reaktionen auf Steuerimpulse feststellen. Obwohl beide Modelle mit einer FX18 geflogen werden, kommen sie beim Spirit direkt und gleichmäßig. Bei meinem Blade mit Verzögerung und dann um so heftiger.
Wo liegt der Fehler bei meinem Blade? Für den Spirit hatte ich Expo +20% programmiert und der Blade steht auf +30%. Eine Reduzierung der Expo-Werte beim Blade in Einzelschritten auf +10% brachte keine Verbesserung, eine Erhöhung auf +50% ebenfalls nicht.

Ausstattung Blade CP:
-Lipo-Akku, Motor 9Z, Heckmotor normal, beide Kühlkörper
-Neuer „Tuning“ Kopf, Bell-Hiller Mischer und CFK-Blätter von E-Flight
-Der Rotorkopf ist auf beiden Seiten gleich aufgebaut, also keine unterschiedliche Anzahl U-Scheiben usw.
-Funke FX 18, Expo +30% auf alle Servos

Flugverhalten Blade CP:
a)ohne Steuerimpuls: ruhiges, auf der Stelle schweben für Sekunden, dann wegdriften in unterschiedliche Richtungen => würde ich als o.K. bezeichnen
b)Korrektur durch Steuerimpuls: Reaktion erst keine und dann um so heftiger, dadurch Pendelbewegung bis wieder a erreicht ist und das ganze von vorne beginnt.

Folgende Test habe ich durchgeführt:
-Steuerimpulse werden korrekt an die Paddelstange weitergegeben
-Die Servos reagieren sofort und kontinuierlich. Nur geringes Spiel an den Servoarmen in Mittelstellung festzustellen.
-Die Anlenkung Paddelstange schleift leicht an den otorblatthaltern und verstellt damit die Rotorblätter. Hätte m.E. ständige Pitchkorrekturen zur Folge. Habe ich noch nicht genauer untersucht.

Ist das Flugverhalten als normal zu bezeichnen oder gibt es einen „Trick“ den ich noch nicht kenne?

Viele Grüße
Heinz
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#2

Beitrag von burgman »

Moin Heinz !
Ich denke, die Frage nach der Flugstabilität
kannst Du Dir selbst beantworten.

Sprit LI:
Hauptrotordurchmesser: 870 mm (Blade 524mm)
Heckrotordurchmesser: 178 mm (Blade 149mm)
Fluggewicht: 1,25 kg (Blade 325g)
SMM- Kreisel GY 401 (Blade 4in1 Geraffel)
Heckstabilisierung über Zahnriemen statt Mini-E-Motor
(Quelle:Produktbeschreibung)

Allein die Massenträgheit läßt den Spirit viel ruhiger und gemächlicher
auf Steuerimpulse reagieren ! Je Kleiner, desto zappeliger. Man hat mir
am Anfang erzählt, der Bläde gehöre in die sogenannte Purzel-Klasse.
...weil schnell runtergefallen. Zahmer bekommt man den Blade aber,
indem man ihn schwerer macht. Meiner wiegt 400g und hat 2 Paddel-
gewichte pro Seite drauf. Die 75g mehr machen sich schon gut
bemerkbar. Aber schweben auf 80x80 schaffe ich auch noch nicht.
Aber ICH bin auch erst am Anfang...
Gruß, Jörg+++

Ps.: Man könnte sich ja den Robbe Helicommand 3D einbauen.
Dann steht der Blade auch auf der Stelle wie angenagelt !
PPS: Hat das schon jemand gemacht ?!? Wenn nein, warum nicht ?? :-)
Zuletzt geändert von burgman am 27.09.2006 15:23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#3

Beitrag von Mataschke »

-Neuer „Tuning“ Kopf, Bell-Hiller Mischer und CFK-Blätter von E-Flight
Hallo Heinz,

mach doch mal -Expo wenn das geht? Bei meiner EVO 9 geht es!
Dann sollte es ruhiger werden.
2. Tuning Kopf mit Bell Hiller Mischer!
Klar, der Bell Hiller Mischer ist für eine Agilere Ansteuerung der Hauptrotorblätter zuständig, ich denke mal durch dein Expo (Ausschläge in der Knüppelmitte werden beeinflusst!) ist es so , du versuchst feinfühlig zu steuern , verlässt den Bereich der Expo Kurve und dein Servo haut voll rein!
Ansonsten ist es so wie Burgman schrieb, ein LI liegt anhand der Masse deutlich ruhiger und reagiert behäbiger auf Steuerbewegungen.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
kollimann
Beiträge: 35
Registriert: 12.09.2006 15:48:16
Wohnort: Freital

#4

Beitrag von kollimann »

Sorry das ich mich kurz einmische, was ist EXPO?
Hab das schon oft gelesen aber kann nix mit anfangen.

Danke
BLade CP incl. Tunigkit und 1300er Lipo
Status Anfäger, 1-2 min schweben auf 2x2m
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 66
Registriert: 05.01.2006 20:37:37
Wohnort: 53225 Bonn

#6 Probleme mit dem Blade

Beitrag von Heinz »

Guten Abend,

danke Euch für die Tipps. Habe es getan!!! Helicommand in einen "Blade" eingebaut. Da ich es grds. für ein anderes Modell gekauft habe, war es keine Neuinvestition. Der Anschaffungspreis übersteigt den Wert eines Blades deutlich.
Mit der original Funke ist diese Kombination allerdings nicht möglich, da sie über einen festverdrahteten Mischer verfügt.
Erste Schwebeversuche haben gezeigt, dass ein deutliches ruhiges fliegen hiermit möglich ist. Auch ein selbstständiges Schweben ist im Positionsmodus möglich.

Viele Grüße
Heinz
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#7

Beitrag von burgman »

Moin Heinz !
Das finde ich ja mal interessant ! Kannst du vom Blade mit Helicommand
ein Video machen ? Bin da echt interessiert dran. Wo hast du den HC
befestigt ? Welche Funke benutzt du ? Habe in einem Paralleluniversum
gelesen, dass je kleiner der Heli, desto effektiver der HC. Welchen HC
hast du verbaut ? 3A/3D/Rigit ? Da müßte dann ja beim Blade ein super
stabiles Maschinchen bei raus kommen ?
Benutzt du den internen Kreisel oder den vom Blade...
Hatte schon mit Didi eine Grundsatzdiskusion, als wir von Melle nach
Hause gefahren sind. Für mich macht der HC echt Sinn. Gib mir INPUT !
Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 66
Registriert: 05.01.2006 20:37:37
Wohnort: 53225 Bonn

#8

Beitrag von Heinz »

Hallo Jörg,

der HC-3A- ist am Heckrohr befestigt. Allerdings erstmal nur zum testen, sprich mit Kabelbinder und Isolierband. Um ihn sauber zu arretieren ist eine neue Halterung zu bauen.
Als Funke benutze ich die FX18 im H1 Modus. Ich verwende den orignal Kreisel des Blade, da ich die 4 in 1 Einheit nicht verändern möchte.

Der erste Testflug hat gezeigt das es grds. möglich ist. Ob der Blade ein "super stabiles" Maschinchen damit wird, werden weitere Tests zeigen. Dann gibt es auch ein Video.

Ich vermute das an der Grundkonstruktion der Ansteuerung noch etwas verändert werden muss. Der Blade ist ja für 3D konstruiert und nicht als "Schwebemaschine". Vielleicht reichen etwas kleinere Paddel aus, damit er nicht so heftig/agil reagiert. Wie schätzt Du diese Überlegung ein?

Gruß
Heinz
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#9

Beitrag von burgman »

Na das ging ja schnell mit der Antwort...
Also ich habe auf meinem Blade 2 Paddelgewichte pro Seite.
Das hat schon 'ne Menge gebracht. Zusätzlich ist das Superskid-
Landegestell auch schwerer als das originale. Somit kommt mein Blade
auf 400g Fluggewicht. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zum
Auslieferungszustand. Die Lipos machen da keinen Unterschied.
Die wiegen wie die orig. NiMhs 100g bei doppelter Kapazität.
Interessant ist ja, dass es mit der 4in1 in Verbindung mit dem HC
überhaupt funzt ! Hast du mein Video schon entdeckt ? Da kannst du
sehen, auf welch beschränkter Fläche ich das Schweben üben muß.
Und hier im Norden geht auch immer ein leichtes Lüftchen.
An der Grundstücksgrenze steht dann auch noch eine Tannenreihe,
sodass mein kleiner Garten immer wie eine Halle mit Durchzug scheint.
Ich ziehe es daher vor, in den frühen Morgenstunden oder eben am
Abend zu fliegen, wenn der Wind eingeschlafen ist. Trotzdem kommt
immer mal wieder eine Boe um die Ecke (kannste im Video auch sehen,
wie ich den Blade dann abfangen muß), die den Blade dann ordentlich
durch den kleinen Garten treibt und mir den Schweiss auf die Stirn.
Da bin ich ab und an so dermassen am rudern, dass ich den Blade
dann schon mal wegschmeisse. Dank des MissingpinMods geht sich das
meist ohne Schaden aus. Neuer Pin rein und weiter fliegen.
Aber Rotorblätter kosten auf die Dauer ja auch was... Und die Helitcs,
die ich jetzt drauf hab, erst recht. Wenn man in solchen Situationen
dann "einfach die Knüppel loslassen kann" um das zu entschärfen,
wäre doch schon viel gewonnen.
Und zuguterletzt will ich eigentlich kein 3D fliegen, sondern dem Blade
mal einen Rumpf verpassen. Und da scheint mir dann der HC eine
gute Anschaffung zu sein. Wenn man nur das Heckmotorsterben in den
Griff kriegen könnte (BL ?? ). Ich war ja letzt in Melle. Da war ein
Helipilot mit einem T-Rex und HC. Leider bin ich drüber weg gekommen.
Hätte mich gerne mal mit ihm unterhalten. Aber ich war mit Volker
Desinger von RC-City (Cooler Typ und Danke noch mal) mit einem JOKER am
Lehrer/Schüler fliegen und war nach meinem Flug mit einem für meine
Verhältnisse RIESIGEN HELI voll mit Adrenalin, sodass ich den T-Rex
hinterher aus den Augen verloren hab.
Habe den HC hier aber schon auf einem Zettel notiert, an dem meine
Frau immer mal wieder vorbei läuft und sich an den Preis gewöhnt...
Iss ja auch nicht weggeworfen, da man ihn ja bei Modellwechsel
einfach "mitnehmen" kann.
Zu deinem letzten Absatz: "3D" ? Gut, das geht mit dem 3A nicht.
Aber grundsätzlich (mit dem 3D) kannste ja auch 3D fliegen. Und
schweben sollte jeder Heli können. Gut oder nicht so gut. Ob der
Blade dann (bei mir: 400g + 30g HC = 430g) überhaupt noch 3D
kann, wage ich zu bezweifeln. Als "Airbag" ist der HC aber eine tolle
Sache.
So, nun bist du dran...Jörg+++
Zuletzt geändert von burgman am 27.09.2006 15:30:54, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 66
Registriert: 05.01.2006 20:37:37
Wohnort: 53225 Bonn

#10

Beitrag von Heinz »

Hallo Jörg,

habe Dein Video gefunden. Sieht doch sehr viel versprechend aus. Noch einpaar Akkuladungen mehr und er steht fast auf der Stelle. Werde mal Deine Lösung mit den zusätzlichen Paddelgewichten ausprobieren und berichten ob das die Lösung für mich ist.

Gruß
Heinz
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#11

Beitrag von burgman »

...ja versuch mal !
Und vergiss das Video nicht ! Evtl. erst mal ein paar Fotos ?
Bin recht gespannt !
Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#12

Beitrag von -Didi- »

Ich habe auch nur noch Kummer mit meinem Blade.

Seit Wochen komme ich wegen technischer Probleme nicht voran. *KOTZ*

Die letzen drei Abstürze verdanke ich defekten Servos und defektem Heckmotor. Natürlich verabschiedet sich dann jedesmal auch ein Rotorblatt. Natürlich die teuren Helitech.
Jetzt habe ich den Kleinen gerade aufgebaut und beim dritten Akku verabschiedet sich der selbige. Mitten im Flug von 100 auf 0 in drei Sekunden. Der Fall aus 10m Höhe in den Garten hat nur zwei Sekunden gedauert.
Hubi wieder kaputt und neuer Akku fällig
Und natürlich die neuen Helitec Blätter.

Ich habe so die Faxen dicken von dem Kleinen, da ich inzwischen mehr Crashkosten durch technische Fehler habe, als durch Pilotenfehler.
Das nervt!!!!!

Zum Schweben erlernen ja ein top Gerät, aber wehe man will mehr....!

So, musste meinen Frust los werden und werde mich jetzt nach was VERNÜNFTIGEM umschauen!!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von indi »

Hallo Didi,
das tut mir echt leid !!!

Ich habe zwar bisher noch nicht viel geschrieben über meinen REX 450, aber der Umstieg vom BLADE war ein Schritt in eine neue Welt!
Leider kann ich nicht Blade und REX gemeinsam fliegen (natürlich nicht gleichzeitig, aber auch nicht hintereinander). Die Steuerung unterscheidet sich doch so stark, dass ich dann mit beiden schlecht fliege.

Also verstaubt der Blade gerade! Ich weiß noch nicht genau, was ich damit tun soll ...

Aber:
Auch wenn du in den Blade viel investiert und verbessert hast - Er kommt nicht annähernd an das Flugverhalten und die Dynamik des REX heran.
Verkauf die Edelteile aus deinem BLADE und leiste dir einen REX!

Ob es ein 450er oder ein 600er sein soll, musst du selbst wissen, aber die Ersatzteile für den 450er liegen preislich deutlich unter dem Blade!

Glaube mir:
Der REX ist ein Frustlöser :P
Meiner lag nicht mehr im Dreck, seit die Einstellungen passen! Er fliegt und fliegt und fliegt ...
Ein Tag mit dem Blade hat eigentlich immer so lange gedauert, bis er kaputt war :cherry:

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#14

Beitrag von burgman »

Moin Didi !
Shit happens !
...wenn nur das Geld nicht wäre...! Habe mir ja auch schon eine
Spardose für einen Rex angelegt. Gut Ding will eben Weile haben.
Aber darauf wird es hinaus laufen. Nur wer sagt uns, dass beim Rex nicht
auch mal ein Akku aussteigt ? Das da keine Technik versagt, kein Servo
stirbt... Sicher: Die Heckmotorgeschichte ist DER Mist schlechthin.
Das Blöde bei dem ganzen ist, dass man keinen Flug-Freund zur
Stelle hat, mit dem man sich gemeinsam ärgern und seine Wut bei
einem Bier rauslassen kann. Klar, der Nachbar hat ein offenes Ohr -
aber so richtig mitfühlen kann nur einer, der auch fliegt und Schrott
produziert. Nun lass mal den Kopf nicht hängen, bau den kleinen wieder
auf und denke an den 600er ! Der ist ja nun auch so teuer, dass man den
nicht mal eben anschaffen kann. Mit dem Blade bleibst du dann
wenigstens im Training. :-) Gut ist, dass du den Frust jetzt raus hast.
So sieht der neue Tag gleich wieder besser aus. Alles wird gut !
Gruß, Jörg+++
Zuletzt geändert von burgman am 25.09.2006 11:19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#15

Beitrag von burgman »

Hm...Da tröstet man den einen und erlebt selbst was neues:
War eben draussen zum fliegen, als der Blade unvermittelt in 1m Höhe
abschaltet und wie ein Kreisel runterpurzelt. Zum Glück ist nix
kaputt gegangen. Aber die 4in1 war aus ! Keine LED am leuchten.
Ich neu initialisiert - und schaut euch das Foto an, wie die
TS-Servos stehen bleiben... Frage, ist es morgens zu kalt für den
Blade ? tzzz.... War'n Scherz... Was ist das jetzt wieder...
Hat jemand 'nen Tip ?
Gruß, Jörg+++

Ps.: Habe eben mal den Akku getauscht, aber der wars nicht.
.......hätte ja sein können, dass der Akku gestorben ist, wie bei Didi.
Wenn ich neu initialisiere, gehen die Servos auf Mittelstellung und fangen
dann an zu zittern, bis sie dann völlig verquer stehen bleiben und
die TS schief im Blade hängt... Und da meckern andere über
Walkera ? Hm...
Dateianhänge
4in1 Initialisierung.jpg
4in1 Initialisierung.jpg (45.51 KiB) 822 mal betrachtet
Zuletzt geändert von burgman am 25.09.2006 11:20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“