Ferritkern vom Jazz entfernen?

Antworten
Benutzeravatar
merlin1031
Beiträge: 273
Registriert: 12.01.2005 22:01:48
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

#1 Ferritkern vom Jazz entfernen?

Beitrag von merlin1031 »

Hallo Allerseits,
bin gerade am Umbauen bzw. Neuaufbau meines Zweit-Rexes. Leider behindert mich im Augenblick bei der Kabelverlegung der Ferritkern, der am Empfängerkabel des Jazz angebracht ist ein wenig. Egal wie ich das Empfängerkabel verlege ist es nicht gerade optimal. Lege ich das Kabel soweit vom Regler wie möglich, stört der Kern beim CDE im AKkuschacht, oder er behindert die Haube. Lege ich dagegen das Kabel direkt am Regler vorbei zum Empfänger, liegen die Kabel halt direkt am Regler. Ist evtl. auch nicht so toll, wegen Störungen. Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch schon mal den Ferrit-Kern entfernt und keine Probleme bekommen. Ich gehe mal davon aus, dass der nicht ohne Grund angebracht wurde.
Schon mal vielen Dank im voraus.

bis dann

Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031

Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#2

Beitrag von Helix »

Hallo Rene,

lass den Ferritkern auf jeden Fall auf dem Servokabel. :shock:
Der Jazz hat ein getaktetes BEC und dass könnte ohne Ferritkern Störungen verursachen. Du kannst den Ferritkern auf dem Kabel allerdings verschieben. Das dürfte weniger problematisch sein.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#3

Beitrag von mibsoft »

Nabend,
sollte man schon dranlassen, verschieben kannst du ihn allerdings nach lust und laune, falls das hilft.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
merlin1031
Beiträge: 273
Registriert: 12.01.2005 22:01:48
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von merlin1031 »

Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Damit ist mir schon mal sehr geholfen. Wenn ich den nämlich um ein bis zwei Zentimeter verschieben kann, kann ich den Kern innerhalb vom Chassie mit nem Kabelbinder festmachen, wo er dann auch nicht stört.

bis dann


Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031

Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“