Seite 1 von 2

#1 Scorpio S.E. 5a

Verfasst: 30.09.2006 21:03:39
von frankyfly
Um auch was zum fliegen zu haben, während der Rex läd oder ich einfach mal was ruhigeres brauche, war ich auf der Suche nach einem günstigen und kofferraumfreundlichen Flächenmodell für zwischendurch und bin bei den Buschfliegern im Shop fündig geworden.
Ich habe mich dann für die S.E. a5 von Scorpio für ~ 30€ entschieden (Wohl die letzte, denn sie ist aus dem Shop verschwunden! :roll: :oops: )

Verbaut sind:

Getriebe: 5:1 (im Baukasten enthalten
Luftschraube: APC Slofly 9x4,7
Motor: Robbe Super 370 7,2v
Empfänger: Jeti rex 5
Steller: C* Nano 20
Servos: C* ES-5
Akku: 8X AAA 750 mAh

Der Zusammenbau war in ca 5h erledigt. Die Bauteile sind passgenau, es waren nur geringe nacharbeiten im bereich Akkurutsche notwendig (schmirgeln) und die Servoausschnitte sind zu klein für die ES-5 lassen sich aber problemlos mit einen Messer nachschneiden.

Etwas Fümmelig ist der Einbau der Spanten in den fertig zusammengeklebten Rumpf und das einstellnen des richtigen sturtz/seitenzugs am Motorspant.
Mit den Rc-komponenten hatt der Schwerpunkt sofort und ohne Ballast gepasst.

Nachteilig ist allerdings das man fast nichtmehr an einige Rc-Komponenten herankommt ohne den Flieger zu beschädigen, weil die Tragflächen nicht demontierbar sind. Sollte ich da nochmal drann müssen werde ich wohl eine Wartungsluke hereinschneiden müssen.

Das Fahrwerk und die Tragflächen erschienen mir in sich instabil. eine einfache verspannung, ahnlich wie auch beim original, brachte deutliche besserung und ein noch originalgetreueres Aussehen.

Heute Abend war dann Erstflug. ich bin zuerst etwas vor unserer Haustüre auf der Straße hin und hergerollt, bis kurtz vor dem abheben, um mir einen Eindruck über die zu erwartende Fluggeschwindigkeit zu verschaffen. Der Flieger hatt mit 375g zwar 30g übergewicht, aber die Fluggeschwindigkeit ist trotzdem recht niedrig.

Dan wars soweit! Ab auf die Wiese, kurtzer Ruder/Motor check, tief durchgeatmet, Vollgas und Schwupp und schohn fliegt die Mühle!
Das Gas konnte ich sofort auf ca. 1/3 zurücknehmen. das reicht völlig um die höhe zu halten. für leichten steigflug reicht ca. 1/2.
Nachtrimmen brauchte ich nicht. Auf Ruderausschläge reagiert der Flieger direkt aber nicht giftig. Insgesammt ein ruiges und angenemes fliegen mit einem tollen Flugbild. Durch die geringe Motordrehzahl und eine winzige unrundheit im Getriebe ist sogar der Sound fast Scale!
Aufgrund der holprigen Wiese und meines Unvermogens endete jede meiner 5 Landungen mit einem "Fliegerdenkmal" was aber ohne weitere Folgen blieb.
Ein Nachteil der geringen Fluggeschwindigkeit ist allerdings die Windanfälligkeit, selbst geringe Luftbewegungen werden sofort registriert. Ich finde es sieht einfach klasse aus wenn das Flugzeug bei Querwindstrecken dauernt im 20° winkel zur Flugrichtung Giert.

Fazit: Ein ruihger flieger für windarme Abende. Angenehm zu fliegen. Auch für Einsteiger zu beherschen, wegen der Windanfälligkeit nicht als Trainigsflugzeug zu empfehlen.

Es sind noch ein paar verbesserungen durchzuführen:
1. hat der Styro-Sek.kleber unschöhne weise Flecken hinterlassen, die entfernt oder überlackiert werden.
2. Gefällt mir die Motoröffnung noch nicht. dort werde ich wohl etwas schwarze Farbe und einen Depron-Kühler einbauen.
3. werde ich die Verspannung etwas ans original heranholen.
4. habe ich den dem Bausatz beiliegenden Pilotenbühste noch nicht angemalt und eingebaut.

Also alles rein optische masnahmen.
In ferner Zukunft könnte ich noch Querruder nachrüsten oder ich erweitere meine Flotte mit einem Flugzeug das diese von werk aus hatt:

Bilder Habe ich noch keine gemacht :oops: (also leider keine Baubilder). Bilder vom fertigen Flieger werden nachgeliefert.
Video? Mal sehen! Meine Cam hat leider nen Schuss, krieg aber u.u. eine geliehen.

#2

Verfasst: 03.10.2006 20:09:09
von frankyfly
Hab es enlich geschafft jemanden zu finden der mal ein paar Fotos gemacht hatt!

Inzwischen sind mir die Flugzeiten mit den NimH-Akkus zu gering und ich habe einen 2-Zelllen Lipo aus einem Rex-Akku gemacht, der im Rex keinen "druck" mehr hatte (nach ca 120 Zyklen machte eine Zelle leicht dicke Backen).
Die Leistungsreserven im vergleich zum vollen NimH sind nicht mehr so riesig aber die Flugzeiten sind länger (Habe nicht gemessen)

#3

Verfasst: 03.10.2006 20:14:30
von frankyfly
Ups! Bilder vergessen! :oops: :lol:

#4

Verfasst: 03.10.2006 20:26:56
von tracer
Schöne Flugbild.

#5

Verfasst: 03.10.2006 20:29:54
von hank
:shock: whow! Na das ist ja mal ein hübscher Flieger. Ist ja richtig toll geworden.

#6

Verfasst: 29.03.2007 16:42:40
von stang6t8coupe
Hi,
hab den Thread grad gelesen und 5 Min später eine bestellt :-)

Meinst du da bekommt man nen kleinen Brushless rein?
Wie schwer ist dein Motor mit Getriebe?

Gruß
Adrian

#7

Verfasst: 29.03.2007 17:07:42
von frankyfly
Keine Ahnung was das Getriebe wiegt, der Motor alleine wiegt 50g. Lass das Getriebe nochmal ca. 15-20 wiegen, ich hab einfach eingebaut, ausgewogen (überkopf) und es hat auf Anhieb gepasst.

klaar geht auch ein kleiner BL aber du wirst den Motor etwas untefüttern müssen damit er weiter nach vorne kommt,

auserdem solltest du die Tragflächen verspannen ( Sternzwirn ) dann ist das Flugefühl etwas direkter und es sieht besser aus!
über Querruder hab ich auch nachgedacht, hab aber noch keine lust gehabt nachzurüsten.

wo hast du denn gekauft? bei den Buschfliegern gibt es nurnoch die teurere in Balsa ARF

#8

Verfasst: 29.03.2007 18:22:22
von frankyfly
Ich habe überigens eine Seite mit baubildern gefunden. da wird auch ein BL eingebaut!

meiner habe ich mittlerweile eine wartungsklappe im Unterflügel verpasst.
Das Fahrwerk und dessen Befestigung müsste ich auch mal überholen, da haben sich einige unschöhne Reperaturspuren angesamelt von diversen Bruchlandungen, größtenteils von zu harten Landungen auf zu holpriger Piste ! :roll: :oops:

#9

Verfasst: 29.03.2007 18:44:59
von Richard
Erinnert mich an Wolfgangs DD auch sehr schön prima Flugbild Video gibts wo von den Mini Sued Treffen ... da cih jetzt weis wie sowas fliegt also mit Quer und nur höhe ist irgendwie so ne art "Stein" gefallen... wieder was gelernt..und das tolle aus der Hand zum starten :) .... ok ist nur ein Depron DD..aber dennoch..

für fuhn-spaß modelle werde cih optisch nimmaviel machen, weils eh nie lange halten.. semi scale oder sagen wir mal vorbildähnliche Modelle guckts wieder anders aus.. nen Warbird mit profilierter Fläche aus Depron ist auch mal angesagt..


Super Optik in der Luft.. isma wohl ein wenig stolz drauf oder??


Richard

#10

Verfasst: 29.03.2007 18:59:06
von frankyfly
So richtg stolz ist man wenn man trotz Seitenwind über die Grasbüschel und rechts am Zaun so wie links an den Maulwurfshügeln vorbei ist, auf dem einzigen glatten und kurzen stück Wiese aufsetzt und heile vor den nächsten Zaun zum stehen kommt ohne mit dem Fliegerschen einen Kopfstand zu machen ;) :lol:

die notwendigem Reperaturen belaufen sich auch nur auf ein paar Tropfen epoxy, etwas Farbe und ein paar neue Leisten am Fahrwerk (jetzt aus gebeitzten Kiefernleisten und nicht aus Balsa)

Gleichzeitig könnte ich zumindest das Servo für die QR einbauen, weil da stört das Fahrwerk doch sehr!

#11

Verfasst: 29.03.2007 19:36:34
von ER Corvulus
Mit dem DD landen und dabei Kopfstand machen ist aber "scale" :D

Grüsse Wolfgang

#12

Verfasst: 29.03.2007 19:42:40
von frankyfly
Ich weiß!
Aber Bespannung an der Tragfläche oder gleich die ganze Tragfläche verlieren ist auch Scale! Das muss auch nicht wirklich sein und ist mir zum glück auch noch nicht passiert

#13

Verfasst: 29.03.2007 20:55:15
von ER Corvulus
Solls ja alles geben... :oops: (wurde aber wieder gerichtet - leicht modifiziert - hat dann 3 Jahre gehalten und ist letztendlich in Igensdorf gepfählt worden ..)

grüsse wolfgang

#14

Verfasst: 30.03.2007 08:42:05
von stang6t8coupe
Hi,
meine SE5A hab ich bei www.dtoys.de bestellt.

Bezahlt hab ich per Paypal, sollte also bald auf die Reise gehen. Wär natürlich super wenn die schon am Samstag ankommt.

Die Nieuport gibts in dem Shop auch noch.

Wie viel Schub sollte der Motor denn ungefähr bringen? Ich werd mir wohl einen von meinen Brushlessbausätzen wickeln.#
250G sollten fast reichen, oder? Da würde der Motor mit ner 9x5er Luftschraube knapp 4A ziehen. Sollte also mit nem 1000er Kokam gut gehen.


Gruß
Adrian

#15

Verfasst: 30.03.2007 09:42:36
von frankyfly
@ Wolfgang
Ich wuste nicht das ich bei dir so ins schwarze getroffen habe :shock: :shock: :shock: :oops:


@adrian mein Fliegerle wiegt so um die 350g mit Ca.280g Standschub.
250g sind doch was wenig, fliegen wird sie damit, aber Spass macht das warscheinlich nicht!

Welche BL-bausätze hast du den?
Was währe mit einem Powerschurtz mit 15X0,5 und einer 8*4 bringt dan 2s so Ca 380g mit 9A (im stand)

Ach noch was, kleb die Flügelstützen und die brettchen nicht mit CA (natürlich Styro-CA) sondern lieber mit Epoxy weil sich die Flügel immer etwas bewegen /verdrehen und mir ist der CA recht da schnell losgegangen. Mit Epoxy hält das besser